Zeppelin - Warum so hoch signiert?
Einklappen
X
-
Zeppelin - Warum so hoch signiert?
Wehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Stichworte: - -
Die Postfrischfanatiker würden vielleicht sagen, dass nach Anbringen der Signatur die Marke nicht mehr postfrisch sei und der Prüfer daher in Kenntnis der unmittelbar bevorstehenden Qualitätsverschlechterung schon gleich entsprechend höher signiert habe. -
Hallo Michael,
das gute Stück ist nachgummiert.
Beste Sammlergrüsse!
Larswww.bdph.de und www.arge-belux.deKommentar
-
Die Marke hat am Unterrand deutliche Zahnverkürzungen, aber das rechtfertigt eine solche Signatur noch nicht.
Daher gehe ich auch davon aus, dass am Gummi manipuliuert wurde, z.B. mit Entfalzung, Neugummierung
oder Teilnachgummierung nach Falzentfernung.
Gruß
KJKommentar
-
das gute Stück ist nachgummiert.
mlWehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)Kommentar
-
-
Hallo Michael,
das Thema der hochgestellten Prüfzeichen ist schon mehrmals im Forum behandelt worden. Bei meinen Vorträgen bringe ich das auch regelmässig. Bitte teile doch die Ebay-Nummer an die altbekannte Email weiter: ebay.watchdog ät gmail.com
Beste Sammlergrüsse!
Larswww.bdph.de und www.arge-belux.deKommentar
-
Kommentar
-
M.E. ist dieser Effekt eine Verzerrung beim Scannen, das Bild der linken Seite ist auch ca. 1 mm grösser (mit dem Lineal auf meinem Bildschirm gemessen). Wenn man den Effekt herausrechnet, stimmen die Zähnungslöcher wieder überein.Kommentar
-
Hallo Skatbernd,
hast du einen Michelkatalog? Falls nein, kaufe dir einen, falls ja, lies zu den Prüfzeichenstellungen. Falls es interessiert, was wirklich mit der Marke ist, noch hat ja niemand die Lösung geschrieben.
Normale Bedarfszähnung mit einer verkürzten Zahnspitze. Als "Gummi falsch" mittig signiert, kurz vor Einführung der Signierpraxis, die falsch gummierten Marken nur noch mit "Gummi falsch" zu signieren.Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)Kommentar
-
Das Bild oben ist eine Bildschirmkopie, die gemacht wurde, als mit der Maus auf das Bild gezeigt wurde. Auf das Dreieck kann man klicken (auf der Originalseite, bitte nicht hier den Bildschirm kaputt klicken) und kommt dann zum vorherigen Bild. Glaubst du echt, Herr Schlegel wollte auf den langen Zahn hinweisen?Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)Kommentar
-
[QUOTE=erstlesen;124039]Du meinst doch nicht etwa das blaue Dreieck links, nach links???
Nun,
für pers. "Belehrungen" und Erheiterung
gibt es hier die Funktion PM senor Kraft.
Ansonsten ist die Ausgangsfrage immer noch vakant.Kommentar
-
Hallo Skatbernd,
früher habe ich in solchen Fällen immer gefragt "hast du gekifft?"
Jetzt bin ich aber ganz entspannt. Deshalb für dich noch einmal die Ausgangsfrage: Warum so hoch signiert?
Hier meine ultimative Antwort:
Als "Gummi falsch" mittig signiert, kurz vor Einführung der Signierpraxis, die falsch gummierten Marken nur noch mit "Gummi falsch" zu signieren.
Was ist daran nicht zu verstehen?
Einzeln aufgedröselt:
Warum mittig? Antwort: weil Gummi falsch!
Warum nicht als Gummi falsch signiert? Antwort: weil Signatur "Gummi falsch" noch nicht eingeführt war.
Warum nicht nachgezähnt? Antwort: es fehlt nichts an Papiermasse.
Wie viel höher hätte wegen des kurzen Zahn signiert werden müssen? Antwort: etwa 1 Zahn höher.
Woher kommt das blaue Dreieck? Das ist nicht auf der Marke, sondern nur virtuell auf dem Bildschirm, durch die Software eingeblendet.Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)Kommentar
Kommentar