Zeppelin - Warum so hoch signiert?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #1

    Zeppelin - Warum so hoch signiert?

    Ich kenne mich mit deutschen Marken absolut nicht aus. Hier fiel mir auf, dass die Marke sehr hoch signiert ist. Angeboten wird als "postfrisch **, geprüft, ohne Falz". Wodurch kann sich so eine Signatur ergeben?

    ml
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2014-02-19 09_24_39-Deutsches Reich 1930, MiNr 438 + 439, postfrisch __, geprüft, ohne Falz.jpg
Ansichten: 1
Größe: 64,4 KB
ID: 278737Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2014-02-19 09_23_52-Deutsches Reich 1930, MiNr 438 + 439, postfrisch __, geprüft, ohne Falz.jpg
Ansichten: 1
Größe: 16,1 KB
ID: 278738
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
  • el-zet
    Registrierter Benutzer
    • 03.11.2007
    • 339

    #2
    Die Postfrischfanatiker würden vielleicht sagen, dass nach Anbringen der Signatur die Marke nicht mehr postfrisch sei und der Prüfer daher in Kenntnis der unmittelbar bevorstehenden Qualitätsverschlechterung schon gleich entsprechend höher signiert habe.

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #3
      Hallo Michael,

      das gute Stück ist nachgummiert.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Kontrollratjunkie
        Deutschland 1933 - 1949
        • 02.01.2007
        • 1267

        #4
        Die Marke hat am Unterrand deutliche Zahnverkürzungen, aber das rechtfertigt eine solche Signatur noch nicht.
        Daher gehe ich auch davon aus, dass am Gummi manipuliuert wurde, z.B. mit Entfalzung, Neugummierung
        oder Teilnachgummierung nach Falzentfernung.

        Gruß
        KJ

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #5
          das gute Stück ist nachgummiert.
          Dann sollte der Watchdog mal einen Hinweis zu postfrisch und nachgummiert verteilen.

          ml
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • Harald Krieg
            Ostafrikasammler
            • 27.06.2003
            • 4789

            #6
            Wird nachgummiert nicht mehr mit "Gummi falsch" signiert?

            Kommentar

            • Lars Böttger
              www.arge-belux.de
              • 07.08.2003
              • 8417

              #7
              Hallo Michael,

              das Thema der hochgestellten Prüfzeichen ist schon mehrmals im Forum behandelt worden. Bei meinen Vorträgen bringe ich das auch regelmässig. Bitte teile doch die Ebay-Nummer an die altbekannte Email weiter: ebay.watchdog ät gmail.com

              Beste Sammlergrüsse!

              Lars
              www.bdph.de und www.arge-belux.de

              Kommentar

              • Udo Korte
                Registrierter Benutzer
                • 03.09.2003
                • 301

                #8
                Die Marke ist Nachgezähnt, der Gummi ist möglicherweise sogar original.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2mark.jpg
Ansichten: 1
Größe: 35,6 KB
ID: 255439

                ich habe die rechte Seite hier gegen die linke Seite gelegt und der Abstand der Zähnungslöcher ist genügend abweichend um diesen Schluss zu ziehen.
                6o Pfg. "Kölner Postfälschung", tadellos postfrisch ....

                Kommentar

                • drmoeller_neuss
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.01.2008
                  • 999

                  #9
                  Zitat von Udo Korte
                  Die Marke ist Nachgezähnt, der Gummi ist möglicherweise sogar original.

                  [ATTACH=CONFIG]28491[/ATTACH]

                  ich habe die rechte Seite hier gegen die linke Seite gelegt und der Abstand der Zähnungslöcher ist genügend abweichend um diesen Schluss zu ziehen.
                  M.E. ist dieser Effekt eine Verzerrung beim Scannen, das Bild der linken Seite ist auch ca. 1 mm grösser (mit dem Lineal auf meinem Bildschirm gemessen). Wenn man den Effekt herausrechnet, stimmen die Zähnungslöcher wieder überein.

                  Kommentar

                  • Skatbernd
                    Registrierter Benutzer
                    • 12.10.2011
                    • 535

                    #10
                    Die Frage für mich ist doch:
                    was bedeutet diese Markierung an der linken Seite ?
                    Will damt der Herr Schlegel die Manipulation- Nachzähnung (?) hervorheben ?

                    Kommentar

                    • Juergen Kraft
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.11.2005
                      • 1747

                      #11
                      Hallo Skatbernd,

                      hast du einen Michelkatalog? Falls nein, kaufe dir einen, falls ja, lies zu den Prüfzeichenstellungen. Falls es interessiert, was wirklich mit der Marke ist, noch hat ja niemand die Lösung geschrieben.

                      Normale Bedarfszähnung mit einer verkürzten Zahnspitze. Als "Gummi falsch" mittig signiert, kurz vor Einführung der Signierpraxis, die falsch gummierten Marken nur noch mit "Gummi falsch" zu signieren.
                      Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                      Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                      Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                      Kommentar

                      • Juergen Kraft
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.11.2005
                        • 1747

                        #12
                        Zitat von Skatbernd
                        Die Frage für mich ist doch:
                        was bedeutet diese Markierung an der linken Seite ?
                        Will damt der Herr Schlegel die Manipulation- Nachzähnung (?) hervorheben ?
                        Du meinst doch nicht etwa das blaue Dreieck links, nach links???

                        Das Bild oben ist eine Bildschirmkopie, die gemacht wurde, als mit der Maus auf das Bild gezeigt wurde. Auf das Dreieck kann man klicken (auf der Originalseite, bitte nicht hier den Bildschirm kaputt klicken) und kommt dann zum vorherigen Bild. Glaubst du echt, Herr Schlegel wollte auf den langen Zahn hinweisen?
                        Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                        Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                        Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                        Kommentar

                        • Skatbernd
                          Registrierter Benutzer
                          • 12.10.2011
                          • 535

                          #13
                          [QUOTE=erstlesen;124039]Du meinst doch nicht etwa das blaue Dreieck links, nach links???

                          Nun,
                          für pers. "Belehrungen" und Erheiterung
                          gibt es hier die Funktion PM senor Kraft.

                          Ansonsten ist die Ausgangsfrage immer noch vakant.

                          Kommentar

                          • Juergen Kraft
                            Registrierter Benutzer
                            • 30.11.2005
                            • 1747

                            #14
                            Hallo Skatbernd,

                            früher habe ich in solchen Fällen immer gefragt "hast du gekifft?"

                            Jetzt bin ich aber ganz entspannt. Deshalb für dich noch einmal die Ausgangsfrage: Warum so hoch signiert?

                            Hier meine ultimative Antwort:

                            Als "Gummi falsch" mittig signiert, kurz vor Einführung der Signierpraxis, die falsch gummierten Marken nur noch mit "Gummi falsch" zu signieren.

                            Was ist daran nicht zu verstehen?

                            Einzeln aufgedröselt:

                            Warum mittig? Antwort: weil Gummi falsch!

                            Warum nicht als Gummi falsch signiert? Antwort: weil Signatur "Gummi falsch" noch nicht eingeführt war.

                            Warum nicht nachgezähnt? Antwort: es fehlt nichts an Papiermasse.

                            Wie viel höher hätte wegen des kurzen Zahn signiert werden müssen? Antwort: etwa 1 Zahn höher.

                            Woher kommt das blaue Dreieck? Das ist nicht auf der Marke, sondern nur virtuell auf dem Bildschirm, durch die Software eingeblendet.
                            Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                            Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                            Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                            Kommentar

                            • Jurek
                              DDR Spezial, bis MiNr.745
                              • 28.09.2005
                              • 2834

                              #15
                              somit sind alle Unklarheiten beseitigt.

                              Kommentar

                              Lädt...