Doppelseitige Briefmarke (Briefmarke von beiden Seiten bedruckt)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lenny
    Registrierter Benutzer
    • 13.01.2019
    • 10

    #1

    Doppelseitige Briefmarke (Briefmarke von beiden Seiten bedruckt)

    Hallo Zusammen,

    ich besitze eine Doppelseitige Briefmarke (von beiden Seiten bedruckt - eine Seite richtig rum und die Rückseite auf dem Kopf stehend) und habe mich gefragt, wieso es Doppelseitige Briefmarken überhaupt gab.

    Vielleicht weiß das ja jemand von Euch.

    Gruß
    Lenny
    Zuletzt geändert von Lenny; 13.01.2019, 15:34.
  • Welwitsch
    Registrierter Benutzer
    • 22.03.2011
    • 543

    #2
    Zeigen! Es könnte ein Abklatsch sein.

    Kommentar

    • Lenny
      Registrierter Benutzer
      • 13.01.2019
      • 10

      #3
      Ich besitze leider keinen Scanner, aber es handelt sich um die Briefmarke Nr. 946 (Michel Deutschlandkatalog 2015/2016) Sämann.
      Die Briefmarke ist dicker als eine normale Briefmarke, so als ob 2 Briefmarken aufeinander geklebt sind, nur noch etwas dicker.
      Ich habe bei E-Bay vor einiger Zeit einen Michel Abarten Katalog gekauft, dort war eine Doppelseitige Briefmarke drin, aber nicht meine.

      Es geht mir aber in erster Linie darum, warum wurden solche Briefmarken hergestellt ?

      Kommentar

      • Skatbernd
        Registrierter Benutzer
        • 12.10.2011
        • 535

        #4
        Nun,
        vlt. könnte man auch ein Paar zusammengeklebte Briefmarken in Betracht ziehen.
        - Der Beweis dieser These wäre aber materialzerstörend, genauer gummizerstörend- in Wasser legen
        - Oder mit einer Mikrometerschraube: 2x Papierstärke + 2x Stärke des Gummis. Genaue Maße müsstes Du aber selber recherchieren.

        SG SB

        Kommentar

        • fricke
          Registrierter Benutzer
          • 30.10.2006
          • 1538

          #5
          Es sieht schon sehr danach aus, als ob es sich um 2 zusammengeklebte Marken handelt. Wenn ein Druck auch auf der Rückseite wäre würde man das am glänzenden Markenbild erkennen. Mit einem Mikroskop kann man das auch an der Zähnung erkennen.
          Solche Doppelbriefmarken wurden nie absichtlich hergestellt. Die Dinger wurden vielleicht in einem feuchtem Raum gelagert. Dann hat man nachher eben solche "Abarten" oder besser gesagt Abfall.
          Sollte es ein Abklatsch sein, dann ist das eben eine fehlerhafte Produktion - normal als Makulatur aussortiert - aber oft in Sammlerhände gelangt. Meist aber rückseitig nicht(!) kopfstehend.

          Kommentar

          • Lenny
            Registrierter Benutzer
            • 13.01.2019
            • 10

            #6
            Hallo Skatbernd,

            dankeschön für den Tipp, aber ich hoffe es handelt sich um eine sehr seltene Marke die ich nicht zerstören möchte.
            Die Hoffnung stirbt zuletzt.

            Kommentar

            • Lenny
              Registrierter Benutzer
              • 13.01.2019
              • 10

              #7
              Hallo fricke,
              2 Briefmarken hintereinander fühlen sich nicht so dick an wie sich meine Marke anfühlt.
              Ich habe vor einiger Zeit einen Michel-Abarten Katalog bei E-Bay gekauft aus dem Jahr 1985. In diesem ist zumindest eine von beiden Seiten bedruckte Briefmarke erwähnt. Abgebildet ist nicht "Sämann" sondern eine andere Marke aus der Serie. Darum dachte ich es wüsste jemand warum diese Briefmarken gedruckt wurden. Leider habe ich den Katalog nicht mehr, da er mir nichts gebracht hatte. Ich weiß auch leider den Wert der dort genannten Briefmarke nicht mehr.
              Evlt. bin ich ja Millionär und weiß es noch gar nicht

              Kommentar

              • alemannia
                Registrierter Benutzer
                • 27.11.2005
                • 190

                #8
                Hallo zusammen,

                ohne Scan und genaue Beschreibung ist das Alles nicht leicht aufzulösen.

                Erst einmal vermute ich mal, dass es sich um die 946 der Alliierten Besetzung (Gemeinschaftsausgaben) handelt.

                Wie sehen die Druckbilder aus, zeigt z. B. die Hand des Sämanns auf Vor- und Rückseite nach links, oder auf der Vorderseite nach links und Rückseite nach rechts?

                Dann dürfte es sich wahrscheinlich um einen Abklatsch handeln, der als Druckzufälligkeit nicht katalogisiert wird.
                Gruß

                Guntram

                Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

                Kommentar

                • Lenny
                  Registrierter Benutzer
                  • 13.01.2019
                  • 10

                  #9
                  Ich werde am Wochenende versuchen die Briefmarke einzuscannen.

                  Kommentar

                  • Wanderer
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.06.2007
                    • 2274

                    #10
                    Moin, vielleicht ist es auch ein Ganzsachen-Abschnitt ..... und dann sind es nur ein paar Cent ..... also den Maserati würde ich noch nicht bestellen.
                    Mit Sammlergruß & Glückauf
                    Jochen A. Wanderer

                    Kommentar

                    • alemannia
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.11.2005
                      • 190

                      #11
                      Hallo Jochen,

                      ein beidseitig bedruckter Ganzsachenabschnitt?
                      Gruß

                      Guntram

                      Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

                      Kommentar

                      • Jurek
                        DDR Spezial, bis MiNr.745
                        • 28.09.2005
                        • 2834

                        #12
                        Ich habe auch (irgendwelche da ...) beiderseitig bedruckte Briefmarken.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rückseitiger. Druck.jpg
Ansichten: 1
Größe: 103,5 KB
ID: 266438

                        Oder auch die zur Euroeinführung erste österr. Briefmarke, welche auch beiderseitig bedruckt wurde (diese allerdings auch mit Absicht AUF der Gummierung, im Gegensatz zu der hier gezeigten)...

                        Aber ich werde mir deswegen keinen Mercedes gleich bestellen.

                        Eben, Bilder sagen mehr als 1000 Worte!

                        Kommentar

                        • Lenny
                          Registrierter Benutzer
                          • 13.01.2019
                          • 10

                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          hier ist die ominöse Briefmarke.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20190120_0001.jpg
Ansichten: 1
Größe: 19,7 KB
ID: 266469Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20190120_0002.jpg
Ansichten: 1
Größe: 20,9 KB
ID: 266470

                          Kommentar

                          • milli
                            Registrierter Benutzer
                            • 28.10.2007
                            • 209

                            #14
                            Ich bin der festen Überzeugung, dass hier zwei zusammenhängende Marken rückseitig zusammengeklebt sind.
                            Wie ein Druck auf Gummi sieht es nicht aus, da dürfte es kein Problem sein, diese Kuriosität ins Wasser zu legen und zu warten bis sie sich trennen. Wenn das dann passiert kann man sie wegen des geringen Wertes gefahrlos entsorgen.

                            Kommentar

                            • Wanderer
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.06.2007
                              • 2274

                              #15
                              Anno 1947 Michel # 946 ist Massenware im untersten Centbereich, da lohnt sich kein weiterer Forschungsaufwand
                              Mit Sammlergruß & Glückauf
                              Jochen A. Wanderer

                              Kommentar

                              Lädt...