Wer kennt sich mit Deutschem Reich aus:was sind das für Löcher in den Briefmarken. Ich hab von der 20 Mark Berkarbeiter eine gefunden die in Neuköln am 20.4.1923 abgestempelt ist (Frühstes Datum laut Michel)gut nicht.? Die vom 27.3.1923 (mein Geburtstag 41 JAhre später!) scheint noch den Gummi zu haben ist das möglich? soll ich sie trotzdem baden oder schadet das nichts? Danke für die Antwort Sascha http://www.saschajohn.privat.t-online.de/
Wer kennt sich mit Deutschem Reich aus?
Einklappen
X
-
Hallo!
Zu den Löchern in den Marken ist zu sagen, dass es sich um sog. Firmenlochungen handelt. Viele Firmen schützten sich damals so vor Diebstahl ihrer Marken z.B. durch Mitarbeiter. Ich selbst habe schon einige Marken mit diesen Lochungen, habe aber noch kein Verzeichnis gefunden, wo man diese einzelnen Firmen zuordnen kann. Marken mit einer POL- Lochung stammen von Polizei- Dienststellen.
Es gibt Sammler (wie mich) die speziell solche Lochungen, egal, ob privat oder amtlich, sammeln.
Die "Neuköllner" Marke hat einen sehr frühen Stempel, aber ob es die frühest mögliche Verwendung ist, weiß ich nicht (im Michel heißt es nur April 1923).
Es kann leicht sein, dass die Marken mit Gummi echt gestempelt sind. Baden würde ich sie nicht. Auch würde ich die Marken auf den Briefstücken keinesfalls ablösen.
Viel Spaß mit den Marken.
Grüße
Bernd -
Hallo,
wenn ihr mehr über Lochungen wissen wollt - es gibt im BDPh eine gleichnamige Arbeitsgemeinschaft. Hier die Anschrift:
ArGe Lochungen
Alfred Wirth
Zum Bilsbek 9
25497 Prisdorf
Kann eine Kontaktaufnahme nur empfehlen!!
Gruß
FKLKommentar
-
Hallo,
lass die Marken auf dem Papier; beim Ablösen geht immer ein Teil des Stempels verloren, u.U. der Teil, der für eine Prüfung der wichtigste wäre!
Gruß
FKLKommentar
-
Marke auf Briefstück
Hallo,
gerade bei älteren Marken ist es besser, diese auf dem Papier zu belassen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie gerade beim Verkauf einige Euro mehr bringen als lose Marken. Zudem wirken m.M. nach solche Briefstücke im Allgemeinen optisch einfach besser. ich würde diese bevorzugt in eine Sammlung aufnehmen. Zusätzlich schützt es etwas die Zacken einer Marke, wenn diese häufig im Album umgesteckt wird.
@ SaschJohn:
Gerade gestempelte Infla-Marken sind ein schwieriges Feld. Es existieren nicht wenige Fälschungen. Da kommt es manchmal wirklich auf Details (Bsp. Datum, Stempeltype, UB, ...)an,die entscheiden, ob es sich um eine bekannte Fälschung handelt.
Gruß
PeteKommentar
Kommentar