Was tun mit nachgummierten Marken?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nucleus
    Registrierter Benutzer
    • 15.03.2023
    • 2

    #1

    Was tun mit nachgummierten Marken?

    Hallo zusammen,

    beim kritischen Durchforsten meiner Sammlung stoße ich immer mal auf falsche Stempel oder nachgummierte Marken, im aktuellen konkreten Fall auf die nachgummierten DR 364-367 und 440. Von euch würde ich gerne wissen: was tut ihr damit? Ich möchte ausschließen, dass sie je wieder in den Verkehr gelangen. Also unwiederherstellbar beschädigen, ganz vernichten oder doch als eine Art Vergleichsstück behalten? Freue mich auf eure Standpunkte!

    Gruß Nucleus
  • Mastermike
    Registrierter Benutzer
    • 11.07.2007
    • 87

    #2
    Servus,

    in Ausnahmefällen behalte ich diese - quasi als Marken ohne Gummi - in der Sammlung. Bei mir z.B. trifft das auf die Theresienstadt Marke zu.
    Ansonsten aber kloppe ich die Marken direkt in die Tonne weil ich die einfach so nicht haben will in meiner Sammlung.


    Viele Grüße

    Kommentar

    • fricke
      Registrierter Benutzer
      • 30.10.2006
      • 1538

      #3
      Ich habe eine Fälschungssammlung mit den Sparten
      -Fälschungen zum Schaden der Post,
      -zum Schaden der Sammler,
      -Kriegspropaganda
      -KGU,
      -Notopfer und Wohnungsbau mit Zähnungsfälschungen, Aufdruckfälschungen, Stempelfälschungen, gefälschten Belegen.
      Bei Vereinsausstellungen genoß diese Sammlung immer das größte Interesse und hatte die meisten Betrachter.

      Meine manipulierten Stücke werden nie weggeworfen sondern kommen alle in dieses Gruselkabinett .

      Auch Bilder von Fälschungen aus dem Internet speichere ich als Anschauungsmaterial ab.(z.B. Kölner Postfälschung)
      So auch die Wohnungsbaumarken, die ein Auktionator im letzten Jahr für einige tausend € versteigerte und zurücknehmen musste. (Eine Marke echt, aber Knochen und alles andere falsch)
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Nucleus
        Registrierter Benutzer
        • 15.03.2023
        • 2

        #4
        Danke für eure Meinungen!

        Bin zu einer Entscheidung gekommen und werde so verfahren:

        Nachgummierte Marken entsorge ich in den Müll. Von Marken mit Falschstempeln schneide ich eine große Ecke ab und lege sie zur Seite, um bei späterer Gelegenheit einmal den falschen Stempel angemessen zu dokumentieren.

        Komplett gefälschte Marken habe ich bei mir bisher nicht entdeckt.

        @fricke: Auch ein sehr interessanter Ansatz! Allerdings habe ich persönlich nur den Ehrgeiz, eine gepflegte Sammlung zu haben. Da ich noch weitere Hobbys habe, wäre mir so etwas ein wenig zuviel.

        Gruß Nucleus

        Kommentar

        Lädt...