DR Infla gestempelt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Superkolbi
    der gestempelt-Sammler
    • 12.06.2003
    • 234

    #1

    DR Infla gestempelt

    Hallo liebe Sammler,

    ich möchte nun meine Sammlung mit den Infla-Marken des DR ergänzen (sammle nur gestempelt).

    Sollten wirklich nur geprüfte Marken gekauft werden?
    Wenn ja, welchen Prüfstempeln kann man "vertrauen" , sind noch "aktuell"?
    Langt der Prüfstempel "geprüft Infla" oder sollten die Marken auch BPP geprüft sein?

    Wer eine Einsteigersammlung abzugeben hat, kann sich gerne bei mir melden.
  • Bernd
    Dt. Bes. II.WK, DR
    • 10.06.2003
    • 200

    #2
    Hallo,

    ich weiß nicht, wie weit deine Sammlung fortgeschritten ist. Ich halte es mit meinen Infla- Marken so, dass ich Werte über 25 Michel-€ grundsätzlich nur geprüft kaufe. Ich habe schon einige unliebsame Erfahrungen gemacht. Außerdem helfen mir beim Kauf von Infla Marken zwei Bücher aus der Infla- Bücherei: Band 13 (Verzeichnis häufig gefälschter Infla- Stempel) und Band 48 (Gestempelte Inflationsmarken - echt oder falsch?). Die Bücher sind recht erschwinglich.

    Die Prüfer von Infla Berlin sind auch gleichzeitig Prüfer im BPP. Somit genügt das Infla- Prüfzeichen. Es besagt, Marke, Stempel und ggf. Aufdruck sind echt, macht aber keine Aussage über die Erhaltung. Bessere Werte werden neben dem Infla- Stempel sowieso auch mit dem BPP- Prüfzeichen signiert (mit Bewertung des Zustandes).

    Ob zur Zeit gefälschte Prüfzeichen kursieren, kann ich leider nicht sagen.

    Gruß Bernd

    Kommentar

    • Kjell
      ;-)
      • 10.06.2003
      • 388

      #3
      Im Block geprüft

      Zwei Fragen dazu: Die runden "Echt INFLA Berlin"-Prüfzeichen haben ja keinen Namen. Gibt es da evtl. Probleme mit nicht mehr haltbaren Altprüfungen?

      Und: Wie beliebt sind Marken mit dem Zusatz "Im Block geprüft"? Das Zeichen sagt ja wohl aus, dass die Marke einzeln nicht mehr prüfbar ist, aber mal komplett vorgelegen hat. Ergo kann man das Prüfergebnis nicht mehr überprüfen. Sind solche Stücke minderwertig?

      CU
      Kjell

      Kommentar

      • Oliver Graf
        Pilstrinker
        • 10.06.2003
        • 651

        #4
        Der Prüfer ist anhand des Infla-Stempels erkennbar, jeder Prüfer hat einen Kennbuchstaben, der im Signierstempel enthalten ist.

        Marken mit dem viereckigen Stempel sind gegenüber denen mit dem runden Stempel nicht minderwertig. Wann welcher Stempel angebracht wird, verrät ein Blick in die Infla-Prüfordnung:

        (...) Den INFLA-Rundstempel erhalten nur Marken mit deutlich lesbarem und hinreichend bestimmbaren Stempelabdruck. Marken mit unvollständigem Stempelabdruck, der durch die dem Prüfer zur Verfügung stehenden Unterlagen als echt und zeitgerecht festgestellt werden kann, erhalten den INFLA-Quadratstempel.
        Beide Stempel sagen über die Qualität der Marken nichts aus, sie sind nur Echtheitszeichen für die Abstempelung und als solche völlig gleichwertig. (...)

        Kommentar

        • Michael
          Registrierter Benutzer
          • 10.06.2003
          • 678

          #5
          Falschstempel

          Gibt es vielleicht eine Site, auf der man Falschstempel einsehen kann?
          Nicht nur für Infla, sondern auch für andere Gebiete?

          Kommentar

          • Superkolbi
            der gestempelt-Sammler
            • 12.06.2003
            • 234

            #6
            welchen Prüfern (Prüfzeichen) kann man "noch vertrauen"?

            Kommentar

            • Pete
              Oberschl., DR, Privatpost
              • 19.06.2003
              • 735

              #7
              Prüfstempel

              Hallo Superkolbi!

              Ich denke, dass man den meisten BPP-Prüfstempeln vertrauen kann. Wichtig beim Kauf/ Tausch ist die Prüfung der Lage/ Höhe des Prüfstempels und die Qualität der Marke. Bei großen Ausstellungen/ Tauschtagen (Sindelfingen, Köln, Leipzig,...) kann man ggf. auch die Prüfzeichen dem Prüfer vorlegen (sofern natürlich anwesend). Jeder Prüfstempel soll Merkmale haben, die nur die Herstellerfirma und der betreffende Prüfer selbst kennen.
              Soweit ich weiß, ist vor allem der BPP-Stempel von Hern Schlegel fälschungsgefährdet, weil er nicht nur Deutsches Reich sondern auch Berlin und BRD prüft...
              Ich habe mir als Vergleichsmaterial eine kleine Sammlung für mich relevanter (BPP-) Prüfzeichen angelegt. Ggf. kann ich damit (schlecht?) gefälschte Prüfstempel erkennen. Die Gefahr der guten Prüfzeichenfälschung ist ja dank der immer besser werdenden Technik immer einfacher :-(


              Gruß
              Pete

              Kommentar

              • Dirk Bake
                Deutschland-gest.-Sammler
                • 04.07.2003
                • 1686

                #8
                Das Thema ist so schön allgemein formuliert, dass ich mein Anliegen darunter fassen mag:

                Mir liegen mehrere Brief- und Postkartenausschnitte vor, die mit Paaren und größeren Einheiten von Infla-Marken frankiert wurden. Die teils aufs Trägerpapier übergehenden Abstempelungen lassen erkennen, dass die Infla-Marken zumindest nicht lose zum Abstempeln vorgelegt wurden. Würde ich eine erhebliche Wertminderung verursachen, wenn ich die Marken ablöse? (Dass es der Fall wäre, würde ich ganze Postkarten oder Briefumschläge zerlegen, ist mir bewusst, aber darum geht es hier nicht.) Danke vorab für sachkundige Hinweise.
                Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                Kommentar

                • Bernd
                  Dt. Bes. II.WK, DR
                  • 10.06.2003
                  • 200

                  #9
                  Hallo Dirk,

                  hättest du evtl. einige Bilder von den Sachen. Das könnte eine Einschätzung etwas erleichtern.

                  Prinzipiell halte ich es so: Ist die Abstempelung ohne Trägerpapier zuordenbar, löse ich ab. Ansonsten bleiben die Marken auf dem Papier.

                  Viele Grüße
                  Bernd

                  Kommentar

                  • Dirk Bake
                    Deutschland-gest.-Sammler
                    • 04.07.2003
                    • 1686

                    #10
                    Danke für die erste Reaktion.

                    Gemäß dem hier gezeigten Foto sollte ich also die 50- und die 100-Millionen-Marke auf Papier belassen und die übrigen ablösen?

                    Wie halten es weitere DR-Sammlerinnen und -Sammler?
                    Angehängte Dateien
                    Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                    Kommentar

                    • Rainer Fuchs
                      Weltenbürger
                      • 02.06.2004
                      • 3776

                      #11
                      Ich würde alle auf Papier lassen, höchstens die Papierränder etwas zuschneiden...
                      Mitglied bei:
                      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                      Sammelgebiete:

                      Kommentar

                      • Bernd
                        Dt. Bes. II.WK, DR
                        • 10.06.2003
                        • 200

                        #12
                        Hallo,

                        ich würde alles vom Papier nehmen. Vor allem bei der 200M Queroffset würde ich einen sauberen Viererblock machen. Die unteren beiden sind ja beschädigt.
                        Aber es ist immer Geschmackssache.

                        Bei den Rosettenmarken sind die Zahnspitzen evtl. etwas stockig. Daher sind die Marken m.E. eher minderwertig.

                        Viele Grüße
                        Bernd

                        Kommentar

                        • Dirk Bake
                          Deutschland-gest.-Sammler
                          • 04.07.2003
                          • 1686

                          #13
                          Merci auch für die weiteren Einschätzungen. So verschieden sind also die Sammelgewohnheiten. Nun habe ich die Wahl zwischen alle drauflassen und alle ablösen ...

                          Eigentlich wollte ich mich ja von der Frage leiten lassen, ob ich durch eventuelles Ablösen Werte vernichte. Hat dazu jemand zielführende Hinweise zur Hand?
                          Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                          Kommentar

                          • hesselbach

                            #14
                            Ich bin kein Experte für Infla, aber beim Stück unten rechts 100 / 50 Milliarden bleibt beim Ablösen nur eine gut gestempelte 100 Milliarden übrig.
                            Das Stück oben links - gewinnen tut man wohl beim Ablösen auch nichts - der Viererblock daneben ist meiner Anicht nach ausagekräftiger auf Papier als ohne.

                            Falls zur Unterbingung notwendig: 100/50 unten etwas gerade schneiden.

                            Den Sechserblock müsste man genauer ansehen. Ich glaube unten ist keine Untelage (Kuvertrest) mehr vorhanden. Evtl. duch Ablösen und Tocknen glätten -
                            der würde dadurch gewinnen.

                            Thomas
                            Zuletzt geändert von Gast; 06.03.2022, 17:08.

                            Kommentar

                            • Dirk Bake
                              Deutschland-gest.-Sammler
                              • 04.07.2003
                              • 1686

                              #15
                              Dankeschön auch für diese Empfehlungen. Ich lasse mir die zahlreichen Anregungen durch den Kopf gehen. Und ich freue mich auf weitere entscheidungsrelevante Hinweise.

                              Meine ursprüngliche Frage nach einer eventuellen Wertminderung klang ja nebenbei mit an. Dieser stelle ich versuchsweise eine verwandte Frage zur Seite: Angenommen, einem Tauschpartner oder einer Tauschpartnerin würden die gezeigten Stücke fehlen. Würde sie / würde er mir dafür einen spürbar höheren Gegenwert in Aussicht stellen, solange ich sie ihr / ihm noch auf Papier anbieten kann?
                              Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                              Kommentar

                              Lädt...