Unterschiedliche Papiere?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomHanau81
    Registrierter Benutzer
    • 20.03.2006
    • 18

    #1

    Unterschiedliche Papiere?

    Kann mir jemand was zu diesen Marken sagen?
    Sie haben sehr dickes, fast Kartonähnliches Papier
    gibt es da unterschiede?


    Danke im Voraus

    Gruß Tom


    <i><b>Edit:</b>
    Hallo,
    ich habe den Link nochmals ge&#228;ndert und die ganze Diskussion &#252;ber den nicht funktionierenden Link gel&#246;scht, da das Problem ja zwischenzeitlich gel&#246;st wurde. So kann jetzt wieder auf die urspr&#252;nglich Frage eingegangen werde. Ich hoffe das ist so in Eurem Sinn.

    Harald "saeckingen"</i>
    Zuletzt geändert von Harald Krieg; 22.03.2006, 17:46.
  • Jörg
    Registrierter Benutzer
    • 11.08.2005
    • 484

    #2
    Bei beiden Marken handelt es sich um Marken aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, da sind große Schwankungen im Material häufig.

    Meinen MICHEL-Spezial finde ich gerade nicht - die untere Marke ist Sowjetische Zone Nr. 97 und da schreibt der Standard-MICHEL schon von erheblichen Papier-Abweichungen. Im Spezial steht dann wahrscheinlich auch, wieviel die unterschiedlichen Papiervarianten wert sind ...

    Die obere Marke ist BiZone, je nach Druck Nr. 4, 13 oder 20. Auch dort die Angabe im Standard-MICHEL "verschiedene Papiersorten".

    Nur halbe Antwort - wo ist bloss mein Spezial liegengeblieben??

    Kommentar

    • TomHanau81
      Registrierter Benutzer
      • 20.03.2006
      • 18

      #3
      Danke

      Danke Jörg,

      Jetzt ist mir doch glatt die AM Post mit aufs Bild....meinte Anfangs nur die Thüringer

      Aber wo wir gerade dabei sind...diese PL Nummer der Am-Post ...gibt es darüber nähere infos`?

      Kommentar

      • asmodeus
        Registrierter Benutzer
        • 12.01.2006
        • 276

        #4
        Die AM- Post Marke ist die Mi.Nr.: 4. Die Plattennummer wird je nach Papiersorte mit 3,50- 750 Euro bewertet.

        Kommentar

        • TomHanau81
          Registrierter Benutzer
          • 20.03.2006
          • 18

          #5
          Danke Asmodeus,
          wäre es Dir möglich mir genauere Angaben zum Papier der AM -Plattennummer zu machen, dass ich eventuell einen Anhaltspunkt habe um welche Sorte es sich bei mir handeln könnte? Das Papier ist recht dick und auf der Gummiseite Dunkelgelb-Hellbraun. Die Marken sind absolut Postfrisch
          Zähnung waagrecht 11 senkrecht 14 Zähne


          Danke

          Gruß Tom

          Kommentar

          • wi.kr
            Registrierter Benutzer
            • 20.08.2004
            • 501

            #6
            Das ist eine 4 z, man kann auf dem Scan ganz gut die etwas wolkige Papierstruktur erkennen. Die 4 x hat ganz glattes rein wei&#223;es Papier, was man mit ein bi&#223;chen &#220;bung sogar f&#252;hlen kann. Der Druck ist feiner als beim rauheren z-Papier. Das y-Papier ist ebenfalls glatt und rein wei&#223;, aber deutlich d&#252;nner, bei losen Marken eigentlich kaum zu verwechseln mit dem x-Papier. Alle 6-Pf.-Marken des amerikanischen Drucks haben dieselbe Plattennummer, die bei den vier Druckbogen, die es gibt, entweder oben oder unten im Rand gedruckt wurden. In diesem Fall handelt es sich um die Bogenecke des Bogens "oben rechts" aus dem 4 Schalterbogen umfassenden Druckbogens, erkennbar an dem farbigen Trennstrich ganz oben rechts.

            Kommentar

            • wi.kr
              Registrierter Benutzer
              • 20.08.2004
              • 501

              #7
              Bei den Thüringen-Marken handelt es sich um die Mi.-Nr. 97 in Type I (mit Kragenlinie links am Hals), vermutlich Farbe a (lebhaftkarminrot) und - ehemals - Vollgummierung X (es gibt sie auch mit punktförmig aufgesetztem Spargummi). Bei den Papieren gibt es für die Farbe a insgesamt 6 verschiedene Papiersorten, von denen man bei dem Scan lediglich Papier x (rein weißes Kartonpapier) ausschließen kann. Die anderen Papiere sind mehr oder weniger gelblich oder grau, unterschiedlich dick (dafür braucht man dann einen Papierstärkemesser) und verschieden "gestreift" bzw. mit unterschiedlicher "Netzstruktur". Um das zu erkennen muss man die Marke vorderseitig schräg gegen das Licht halten und mit etwas Übung erkennt man dann die Unterschiede (steigende oder fallende Streifung, grobe oder feine Netzstruktur).

              Kommentar

              • TomHanau81
                Registrierter Benutzer
                • 20.03.2006
                • 18

                #8
                Danke

                Wow das war ja eine wunderbar ausführliche Beschreibung. Leider fehlt mir in der hinsicht noch ein wenig das geschulte Auge

                Hast du vielleicht noch die Michelnotierungen der AM Marke?
                Hab zur Zeit keinen Spezial zur hand

                Kommentar

                • wi.kr
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.08.2004
                  • 501

                  #9
                  Michel Bizone 4 z.

                  Kommentar

                  • TomHanau81
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.03.2006
                    • 18

                    #10
                    Danke Wi.Kr seh gerade du bietest ja bei mir AM-Lot

                    Kommentar

                    Lädt...