Frage zur Marke vom Deutschen Reich, Aufdruck 1,50 Mark, Michel 117 x

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerd III.
    Registrierter Benutzer
    • 01.11.2005
    • 104

    #121
    2400 dpi geht ..

    Hallo 2400 dpi geht nicht ... jedenfalls bei mir nicht

    Ich habe aber 1200 dpi gemacht und versuche das jetzt mal hier einzusetzen - hoffentlich klappt es.

    Wie gesagt, alles immer unter der Prämisse, das ich mir nicht absolut sicher bin, eine der Marken zu besitzen, auf denen kein WZ vorhanden bzw. sichtbar ist.

    Leider klappt das jetzt doch nicht, da meine jpg.Bilder mehrere 100 KB haben und nur 100 KB hier hochgeladen werden.

    Wenn Jemand weiß was ich machen kann, damit die Bilder hier eingesetzt werden können, dann versuche ich es nochmals. Also einfach hier mitteilen .. Ich bin am Abend nochmals spät im Forum.
    Zuletzt geändert von Gerd III.; 26.08.2006, 20:47.

    Kommentar

    • Northlight
      Danzig
      • 10.08.2006
      • 42

      #122
      Man kann Jpg. Bilder sehr gut mit Bildbearbeitungsprogrammen bearbeiten (verkleinern), z.B. das Picture It. von Billi Boy Garts! Suche mal unter Google nach Bildbearbeitungsprogrammen!

      Gruß Northlight!

      Kommentar

      • Gerd III.
        Registrierter Benutzer
        • 01.11.2005
        • 104

        #123
        Bilder 1200 dpi - verkleinert

        Hallo,

        ich habe in meinem Fotoprogramm "gelesen" und jetzt die 1200 dpi Bilder verkleinert. Nun werde ich probieren diese einzusetzen und hoffe, das sie dann auch groß hier zu sehen sind. Mal schauen ...
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • reichswolf
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2006
          • 776

          #124
          @all:
          Vielleicht will sich ja jemand zu diesem Thema richtig schlau machen:

          Kommentar

          • Noeppes

            #125
            Mach den Scan mal auf einem schwarzen Hintergrund.

            Wasserzeichen sucht man schließlich auch in einer schwarzen Schale.
            Wenn da etwas ist kann man es dann besser sehen.

            Noeppes

            Kommentar

            • Gerd III.
              Registrierter Benutzer
              • 01.11.2005
              • 104

              #126
              Hilfreiche Vorschläge, Ideen ..

              Hallo,

              danke für die hilfreichen Vorschläge, Ideen ...

              Ich werde nochmals einen neuen 1200 Scan machen, sobald ich die Zeit dazu habe und die neuen Bilder, mit schwarzem Hintergrund, wenn alles problemlos klappt, auch sofort hier einsetzen.

              Danke auch für den guten Buchtipp. Werde mir dieses Druckwerk sehr warscheinlich auch über Jemand besorgen.

              Grüße

              Kommentar

              • Juergen Kraft
                Registrierter Benutzer
                • 30.11.2005
                • 1747

                #127
                Hallo,

                eine wirklich unglaubliche Diskussion, die vermutlich von einem Umstand befeuert wird, den Gerd III in einem anderen Thema schreibt. Dort gibt er zum Besten, dass er die Antworten nicht nur durch Beweise untermauert erwartet, sondern dass er selbst auch noch daran glauben müsse.

                Mir glauben auch nicht alle. Es ist aber weder mein Anspruch, noch praktisch so, dass immer Alle an Sachargumente glauben.

                Ich habe nun schon mehrfach Bilder von dieser stark mangelhaften, häufigen Marke gesehen. Ich werde kurz schildern was vorliegt. Ob das Jemand glaubt, ist mir völlig egal, da sich die Tatsachen dadurch nicht ändern.

                1. Die Marke ist ohne Gummi und trägt einen Falz, der sich nicht mit Wasserablösen lässt. Das liegt am Klebstoff. Der ist Buchbinderleim oder ähnlich (Knochenleim usw.), eben wasserunlöslich.

                2. Das die Marke auf Wasserzeichen 1 Papier gedruckt ist, kann man bereits bildseitig, selbst auf dem weißem Hintergrund, sehen. Man beachte die teils fast weißen Streifen im Gegensatz zu einem gelblichen Grundton.

                3. Wäre der Rückseitenscan, egal wie groß, auf schwarzem Hintergrund, könnte man auch auf einem Bild mit stark reduzierter Helligkeit, Reste des herstellungsbedingt schwachen Wasserzeichens sehen.

                4. 117x gibt es keine, gab es keine und wird es deshalb auch nie geben. Die Form der maschinellen Arbeitsgänge erlaubte es nicht, eine andere Papiersorte zufällig zu bedrucken.

                Fazit: völlig wertlose Massenware mit starken Mängeln!

                Von der Marke kann man oft schon postfrische Bogen für ein paar Euro kaufen, unverfärbt, mit Gummi und noch weniger Wasserzeichen.
                Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 19.06.2014, 15:24.
                Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                Kommentar

                • Juergen Kraft
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.11.2005
                  • 1747

                  #128
                  Hallo,

                  ich möchte noch einen Tipp geben, wie man sinnlose Diskussionen vermeiden kann. Ich habe zwar nicht jeden Beitrag gelesen, entnehme aber den gelesenen Beiträgen, dass jeder nach Aktenlage kommentiert. Man schreibt theoretisch dazu, was im Michel stand und im Michel steht und alle, deren Beiträge ich gelesen habe, scheinen die Marke dazu, nicht in die Hand genommen zu haben.

                  Richtig ist, im Michel 2001 steht die 117x noch erwähnt und es steht dabei "muss entfallen". In dem Jahrgang steht auch noch, die Marken hätten Wasserzeichen 1. Im Michel 2013 steht nichts mehr zu 117x und es steht auch nicht, wie früher oder sonst üblich, dass die Marken ein Wasserzeichen hätten. Es steht allerdings dort, die Marken wären "wie 94BII und 95BII" ... jedoch geänderte Farben und Aufdruck. Aha! Das alte Papier hatte man wohl noch? Im Michel steht so viel Quatsch, da ist es müßig sich aufzuregen. Richtig wäre "in Zeichnung wie ...". Der Rest ist anders. Anderes Papier, andere Druckfarben und tatsächlich noch die Aufdrucke. Wahr ist, das Papier ist völlig anders. strohig, dick, grobfaserig, getönt statt weiß und eben auch praktisch ohne Wasserzeichen. An nur minimalen Stellen kann man ein Stück Wasserzeichen erahnen. An der Stelle des Wasserzeichens ist das Papier nun nicht mehr dünner, sondern die gesamte Papiermasse hat eine leichte Wellung in ähnlicher Form, wie vorher das Wasserzeichen. Ob man das als herstellungsbedingte Prägung sieht oder doch noch als Wasserzeichen, darüber könnte man streiten.

                  Jetzt kommt der wesentliche Punkt: jeder der das Gebiet sammelt, sollte viele 117 haben oder auch die beiden anderen Werte, die 1920 verausgabt wurden. Wer diese Marken nun alle untersucht, wird feststellen, er findet nicht eine einzige Marke mit Wz. 1, wie auf den früheren Ausgaben. Die Frage lautet also nicht, ob man die Abart ohne Wasserzeichen hat, die Frage lautet, gibt es überhaupt eine Marke mit Wasserzeichen?

                  Offensichtlich hat sich niemand der Teilnehmer hier mit der Marke beschäftigt. So lassen sich aber keine Sachaussagen treffen. Man schwadroniert herum und bedient Allgemeinplätze und Banalitäten. Im folgenden Bild ein 2400 dpi Scan er ersten besten 117 die mir in die Hände gefallen ist. Die zeigt noch dickeres Papier und noch weniger Spuren von Wz. 1, quasi die Mutter aller Abarten? Nein, das ist die Normalversion.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 117-xy-ungelöst-von-hinten-65proz.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,6 KB
ID: 255754

                  Fazit: von alten Katalogen in die Irre geführt, bringt keine philatelistische Erkenntnis. "Beweise" kann nur sammeln und nachvollziehen, wer Material hat

                  P.S. Ich sehe gerade, die Forensoftware verkleinert die Bilder brutal. Hier ist das Bild als 2400dpi http://philabild.de/stampsx/forum/11...ten-65proz.jpg

                  Hier noch ein Link auf die gleiche Marke, jetzt auf schwarzen Grund, in sehr hoher Qualität, 2,5MB groß. Als Bildprogramm empfehle ich http://xnview.com -> http://philabild.de/stampsx/forum/11...im-dunkeln.jpg. Viel Spaß beim Suchen nach dem "Wasserzeichen".
                  Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 19.06.2014, 16:18.
                  Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                  Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                  Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                  Kommentar

                  • Claus Wentz

                    #129
                    Jürgen Kraft: Danke für den Beitrag!
                    Ob man es glaubt oder nicht: Es gab und gibt absolut beratungsresistente Zeitgenossen :-(
                    Da helfen auch keine Argumente jedweder Art, egal von wem sie kommen. Leider muß man solche selbsternannten "Spezialisten" ertragen.

                    Kommentar

                    • Juergen Kraft
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.11.2005
                      • 1747

                      #130
                      Hallo Claus,

                      die Problematik ist vielfältig. In vielen Foren werden vermeintliche Raritäten vorgestellt. Aufgrund meiner Ratgeber bekomme ich fast täglich E-Mails mit Anfragen nach Sachsen-Dreiern, Merkuren und ähnlichem. Die Fragenden schicken dann Scan von gruseligen Fälschungen, Neudrucken oder Vordruckalbenausschnitten in schwarz/weiß und fragen, was die Raritäten Wert wären. Eine ähnlich große Gruppe, die vermeintliche Abarten besitzt, wurde durch missverständliche, falsche oder unzureichende Angaben in Katalogen, in die Irre geführt. Diese Gruppe schreibt keine PN oder E-Mail, die sind sich praktisch sicher, eine Rarität zu besitzen und suchen öffentliche Bestätigung in Foren. Schuld sind daran einmal die betreffenden Kataloge oder auch Werbeaussagen in Medien und eine fehlende Strategie der Fragenden. Eine gute Strategie der Antwortsuchenden wäre zum Beispiel, ein paar Anfängersammlungen mit Stücken der hinterfragten, vermeintlichen Raritäten zu erwerben. Die sind meist billig und wenn in der x-ten Sammlung keine Normalmarke steckt, sondern nur die "Raritäten" ergibt sich ein Erkenntnisgewinn. Einige Zeitgenossen wollen aber gar nicht sammeln, sondern Tipps, wie man schnell reich wird Nach dem Motto, kann ich den Porsche schon bestellen?

                      Daraus folgt dann, dass jeder Hinweis darauf, dass Müll in die Tonne gehört - ich hebe fast alles auf, aber die Marke von Gerd III gehört in die Tonne - angezweifelt wird. Es scheint mir also weniger die Beratungsresistenz, als vielmehr mangelnde Akzeptanz schlechter Nachrichten.

                      Hier noch ein Bild von meiner Mustermarke, tatsächlich der erst Besten, ebenfalls von vorne. An dem Bild sieht man die gleichen Merkmale, grobes Papier, Wellen usw. wie bei der hinterfragten Marke des Themenstarters. Warum? Weil alle diese Marken so aussehen.

                      Fazit: schreibt nur Beiträge, wenn ihr durch eigenes Wissen und eigene Belege, die ihr auch zeigt, antworten könnt. Es gibt dann zwar insgesamt viel weniger Beiträge, aber der Informationsgehalt von Themen ist extrem größer.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 117-xy-eingedoest-1200.jpg
Ansichten: 1
Größe: 105,2 KB
ID: 255755
                      Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                      Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                      Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                      Kommentar

                      Lädt...