Frage zu Postanweisung - unbekannte Abkürzung "R.U.T.N."

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reinhard
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2007
    • 76

    #1

    Frage zu Postanweisung - unbekannte Abkürzung "R.U.T.N."

    habe eine frage, und hoffe, jemand kann mir helfen!
    bei einer postanweisung aus hausberge an der porta kann ich die 5 oder 6 mot. komp. (motorisierte kompanie?) entziffern bin mir aber nicht sicher.
    weiters enthält die anweisung eine abkürzung, ich glaube ein R.U.T.N. zu entziffern. kann mir jemand sagen, was diese abkürzung bedeutet, ich habe nirgends etwas gefunden.

    über antworten wäre ich sehr dankbar, im anhang findet ihr einen scan der anweisung, vielleicht ist jemand schlauer als ich, und kann seine weisheit mit mir teilen!

    danke im voraus
    reinhard
    Angehängte Dateien
  • jkamp1
    Registrierter Benutzer
    • 07.05.2005
    • 33

    #2
    schwierig, schwierig!

    Hallo reinhard,

    wie bereits oben geschrieben... Zu googlen gibts da gar nichts.
    Die ganze Bezeichnung mot komp usw. ist seltsam. In der Wehrmacht gab es die Bezeichnung mot. komp. eher nicht. War im Österr. Bundesheer bis 38 wohl schon mal im Gebrauch.
    Mein erster Gedanke: R steht für Reich oder Royal? Nein, die Allierten haben Porta Westfalica erst einen Monat später befreit, leider.
    Aber Reich, und der Rest???
    Ich glaube aber mittlerweile eher, dass es sich bei R.U. um Reserveunteroffizier handelt. Der Rest steckt aber in den Wolken. Evtl. T für technisch(e).
    Jedenfalls Porta, bzw. den kleinen Gemeinden aus denen dann Porta gebildet wurde, war immer wieder der (vorübergehende) Standort von diversen Wehrmachts- und Waffen-SS-Einheiten. Dort war aber auch eine Außenstelle (wie zivil sich das anhört) eines KZ angesiedelt mit mehr als 1000 Häftlingen, so dass es auch sein könnte, dass es eine obskure SS-Bezeichnung ist. Bei den zigtausend Organisationseinheiten, die im NS-Staat verwendet wurden, wird das nicht einfach sein, wenns nicht in den geläufigen Abkürzungsverzeichnissen zu finden ist.
    Falls ich doch noch etwas finde, werde ich das gerne weitergeben.

    Beste Grüße
    Joachim

    Kommentar

    • reinhard
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2007
      • 76

      #3
      Hallo Joachim, vorerst vielen Dank für Deine Info, der Anfang ist gemacht vielleicht ist Dein Hinweis ein Anstoß für weitere Informanten.

      Beste Grüße
      reinhard

      Kommentar

      • Lacplesis
        Russland bis 1923
        • 17.11.2006
        • 495

        #4
        In den letzten Kriegsmonaten wurden noch alle möglichen Verbände zusammengeschustert, darunter auch etliche, die unter Mot. Komp. firmierten.

        Das T.N. könnte z.B. für Techniche Nothilfe stehen?

        Kommentar

        • Claus Wentz

          #5
          Aus T.N. (Technische Nothilfe) wurde Ende der 30er die OT (Organisation Todt).

          Kommentar

          • Lacplesis
            Russland bis 1923
            • 17.11.2006
            • 495

            #6
            ...nein, aus der TN wurde 1950 das THW, aber mit der OT hatte das nichts zu tun.

            Kommentar

            • Claus Wentz

              #7
              ... die maßgeblichen Leute aus der TN wurden in den Arbeitsdienst (Übertünchung der Arbeitslosigkeit etc.) übernommen, später in die OT überführt.
              Nach dem Kriege, als "Technische Nothilfe" auf manchen Gebieten, die die Feuerwehr nicht abdecken konnte, wurde das Technische Hilfswerk installiert.

              Claus Wentz (Zugführer Instandssetzungdienst THW a.D.)

              Kommentar

              • Lacplesis
                Russland bis 1923
                • 17.11.2006
                • 495

                #8
                Ja, mag ja sein, aber die Aussage:

                Aus T.N. (Technische Nothilfe) wurde Ende der 30er die OT (Organisation Todt).
                kann man so ja nicht stehen lassen, weil eindeutig falsch.

                Die TeNo war der OrPo unterstellt (genau wie Postschutz, Bahnschutz, Feuerschutzpolizei, usw. usw.) und gehörte bis zum Kriegsende zum Wehrmachtsgefolge an allen Fronten.
                Die OT hatte Aufgaben im Bereich Militärische Großbaubauprojekte, die TN war z.B. für die Wiederherstellung von Wasser- und Stromversorgung nach Bombenangriffen zuständig.

                Die TN gehörte zum Machtbereich von Heinrich Himmler. Die OT unterstand dem Reichsminister für Bewaffnung und Munition (Speer).

                Also irgendwas bringst Du da durcheinander...

                Kommentar

                • Claus Wentz

                  #9
                  ... oh,oh, oh - die TN wurde Mitte 20er installiert!!

                  Kommentar

                  • Lacplesis
                    Russland bis 1923
                    • 17.11.2006
                    • 495

                    #10
                    ...um deiner Schätzung mal etwas mehr Substanz zu geben: Die TN wurde am 30. September 1919 installiert und zum Jahreswechsel 1919/20 dem Reichswehrministerium unterstellt.
                    ...und?
                    Was hat das damit zu tun, daß Du gesagt hast sie wäre Ende der 30er Jahre zur OT geworden?
                    Da mußt du mir jetzt mal den Zusammenhang erklären...

                    Die Feuerwehr wurde schon im Mittelalter installiert und unterstand während des Krieges auch Heinrich Himmler.

                    Kommentar

                    • Alexander Schonath
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.12.2004
                      • 865

                      #11
                      R. U. T. N. dürfte für Räumung und Technische Nothilfe stehen.
                      Wie schon richtigerweise geschrieben worden ist, ist daraus das Technische Hilfswerk THW entstanden.
                      Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                      Kommentar

                      • reinhard
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.07.2007
                        • 76

                        #12
                        Hallo Herr Schonath,
                        vielen Dank für den Hinweis, ich habe auch in diese Richtung tendiert war mir aber absolut nicht sicher, Ihr Beitrag hat meine Vermutung bestärkt

                        mfg
                        reinhard

                        Kommentar

                        • reinhard
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.07.2007
                          • 76

                          #13
                          unbekannte abkürzung "R.U.T.N."

                          hallo, besten dank für die mithilfe, problem dürfte gelöst sein.

                          Kommentar

                          Lädt...