Mein Sammelschwerpunkt ist Luxemburg. Trotzdem lohnt sich ein Blick über die Grenzen des Sammelgebietes immer. Das Deutsche Reich war besonders bei den Stempeltypen in dieser Zeit ein grosses Vorbild: Einkreisstempel, Zweikreisstempel und Gitterstempel wurden direkt übernommen bzw. nachempfunden. Deshalb versuche ich auch die deutsche Postgeschichte zu dokumentieren.
Ein weiterer, wichtiger Punkt: Die Belege der Zeit sind optisch ansprechend und vielfach noch sehr günstig. Natürlich gibt es Raritäten im vier- und fünfstelligen Bereich, aber das sind erfreuliche Ausnahmen. Wer sich stärker für diese Zeit interessiert, dem sei die ArGe Krone-Adler ans Herz gelegt: www.arge-krone-adler.de - Hervorragende und hochprämierte Publikationen und ein vergleichweise junger Mitgliederstamm.
Ich starte mit einem schönen 1-Euro-Beleg: Ein Streifband, entwertet mit dem Klaucke-Stempel von Braunschweig. Die Stempel dieses Stempelschneiders sind gut an der geradestehenden Stundengruppe und dem charakteristischen Form des "W" zu erkennen.
Ich würde mich freuen, wenn andere Forenmitglieder uns ebenfalls an ihren kleinen und grossen Schätzen teilhaben lassen würden!
Beste Sammlergrüsse!
Lars
Ein weiterer, wichtiger Punkt: Die Belege der Zeit sind optisch ansprechend und vielfach noch sehr günstig. Natürlich gibt es Raritäten im vier- und fünfstelligen Bereich, aber das sind erfreuliche Ausnahmen. Wer sich stärker für diese Zeit interessiert, dem sei die ArGe Krone-Adler ans Herz gelegt: www.arge-krone-adler.de - Hervorragende und hochprämierte Publikationen und ein vergleichweise junger Mitgliederstamm.
Ich starte mit einem schönen 1-Euro-Beleg: Ein Streifband, entwertet mit dem Klaucke-Stempel von Braunschweig. Die Stempel dieses Stempelschneiders sind gut an der geradestehenden Stundengruppe und dem charakteristischen Form des "W" zu erkennen.
Ich würde mich freuen, wenn andere Forenmitglieder uns ebenfalls an ihren kleinen und grossen Schätzen teilhaben lassen würden!
Beste Sammlergrüsse!
Lars
Kommentar