DR104a ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pesch
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2004
    • 49

    #1

    DR104a ??

    Hallo,
    ich vermute, dass es sich bei den abgebildeten Marken (in Original ist das noch viel ausgeprägter zu sehen) um mangelhafte Druckstücke handelt, bin mir aber nicht absolut sicher. Kann jemand meine Vermutung bestätigen oder gibt es noch eine andere Erklärung? Vielen Dank für eure Unterstützung.
    Peter
    Angehängte Dateien
  • Micha
    Infla-Sammler
    • 11.06.2003
    • 66

    #2
    Hallo pesch,

    für mich sehen die Marken eher danach aus, dass ehemals postfrische Markenbogen oder Einheiten, feucht geworden und aneinander gepappt, trocken getrennt worden sind. An der Gummierung bleiben dann Teile des Druckbildes hängen.

    Gruß micha
    Zuletzt geändert von Micha; 13.01.2008, 12:35.

    Kommentar

    • Micha
      Infla-Sammler
      • 11.06.2003
      • 66

      #3
      P.S. Besonders die verschwommene Ecke der Marke links unten weist auf einen Wasserschaden hin...

      Kommentar

      • pesch
        Registrierter Benutzer
        • 24.06.2004
        • 49

        #4
        Hallo Micha,
        zunächts mal vielen Dank für deinen Hinweis; wenn deine Vermutung zutreffend wäre, müsste dann nicht auch die Gummierung entsprechend geschädigt sein. Diese ist aber einwandfrei, wenn auch mit Falz bzw. Falzrest.
        Gruß Peter

        Kommentar

        • Pete
          Oberschl., DR, Privatpost
          • 19.06.2003
          • 735

          #5
          @ Pesch:

          ich vermute auch Anhaftungsspuren auf den Marken. Diese dürften unter anderen Marken gelegen haben. Wenn dies so sein sollte, müssten deine 3 Marken an den betreffenden Stellen dünnere Stellen im Markenpapier aufweisen (einmal schräg gegen das Licht halten!).

          Bei manchen Marken reicht bereits Wärme aus, um dies aneinanderkleben zu lassen; so mir einmal geschehen bei gummierten Marken (Viererblöcke) aus der Tschechoslovakei aus den 70er Jahren, die neben einer angeschalteten Schreibtischlampe übereinander lagen.

          Gruß
          Pete

          Kommentar

          • pesch
            Registrierter Benutzer
            • 24.06.2004
            • 49

            #6
            @ Pete

            die Markenoberfläche ist absolut glatt. Es gibt keine dünnen Stellen im Markenpapier.
            Die typischen Merkmale und Spuren für Marken, die miteinander verklebt oder teilweise angeheftet waren, sind nicht vorhanden.
            Gruß Peter

            Kommentar

            • Pete
              Oberschl., DR, Privatpost
              • 19.06.2003
              • 735

              #7
              @all:

              Sollte dann doch die Farbe so großflächig abgeblättert sein?

              Gruß
              Pete

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #8
                @pete:

                Käme eventuell ein sehr trockener Druck in Frage? Bei dem die Farbe bzw. das Papier nicht ausreichend befeuchtet war?

                Beste Sammlergrüsse!

                Lars
                Zuletzt geändert von Lars Böttger; 14.01.2008, 20:59. Grund: Und ich hatte doch noch gar nichts getrunken...
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • Pete
                  Oberschl., DR, Privatpost
                  • 19.06.2003
                  • 735

                  #9
                  @ deckelmouk:

                  etwas derartiges kam mir auch in den Sinn. Mir ist allerdings spontan nix dazu aus der Literatur bekannt (Jäschke-Lantelme).

                  Vielleicht weiß ein Germania-Experte mehr dazu. Aus diesem Zeitraum befasse ich mich eher mit Infla-Dienst und Oberschlesien ;-)

                  Gruß
                  Pete

                  Kommentar

                  Lädt...