Germania 144 Zähnung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RCFlug
    Registrierter Benutzer
    • 30.05.2006
    • 8

    #1

    Germania 144 Zähnung

    Hallo zusammen,
    mittlerweile bin ich nun auch BDPH-Mitglied durch meinem Vereinsbeitritt geworden. Allerdings fragen möchte ich doch lieber hier.

    Kann mir jemand etwas über diese Germania 144 sagen ?
    Ist sie unten ungezähnt?
    Ist es eine Firmenlochung, und von welcher?

    Vielen Dank



    Have Fun
    Gruß Jürgen
  • heku49
    Heimatsammler + Luxemburg
    • 09.06.2006
    • 1134

    #2
    Hallo Jürgen,
    die Lochung könnte VKW (Vereinigte Kessel Werke) sein.
    Vermutlich eine Rollenmarke die ungenau geschnitten wurde. Unten Zahnrest, oben überlange Zähne.
    Gruß Helmut
    Zuletzt geändert von heku49; 04.03.2008, 20:18.

    Kommentar

    • Herbert
      Registrierter Benutzer
      • 28.06.2003
      • 441

      #3
      Hallo,

      Helmut dürfte damit richtig liegen. Vermutlich ist es eine Mi.Nr. 144 I die recht gut zentriert, aber leider schlecht von der Rolle abgeschnitten ist. Leider sind das Kronenkreuz und die Schrift nicht ganz deutlich zu erkennen. Auch das Kreuz könnte auf die I hinweisen.

      Auch dass es eine Marke mit Perfin ist deutet eher auf die Version I hin.

      Gruß

      Herbert
      Briefmarkensammeln im Verein!

      Kommentar

      • RCFlug
        Registrierter Benutzer
        • 30.05.2006
        • 8

        #4
        Vielen Dank für die Antworten.
        Ich frage mich nur noch warum hier zur Schere gegriffen wurde, da eine Perforation vorhanden war.
        Aber vielleicht war der Bedienstete von der ganz alten Schule, oder hatte nur einen Arm.
        Have Fun
        Gruß Jürgen

        Kommentar

        • Dirk Bake
          Deutschland-gest.-Sammler
          • 04.07.2003
          • 1686

          #5
          Mir sieht es eher danach aus, dass das Trennmesser eines Rollenmarkengebers nicht korrekt eingestellt war. Aber: Wurden Marken mit Firmenlochungen per Rollenmarkengeber vereinzelt?
          Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

          Kommentar

          • Juergen Kraft
            Registrierter Benutzer
            • 30.11.2005
            • 1747

            #6
            Gerade die Firmen haben gerne Maschinen eingesetzt um Marken schneller frankieren zu können. Zum Beispiel an der hier gezeigten Marke könnte die Firma tatsächlich einen Rollenmarkenspender eingesetzt haben. Bögen wurden auf Maschinen auch gerne waagrecht vorgeschnitten und die Zehnerstreifen dann per Hand verklebt.
            Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
            Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
            Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

            Kommentar

            • Germaniafreund
              Registrierter Benutzer
              • 29.11.2006
              • 63

              #7
              Zitat von Herbert
              Hallo,

              Helmut dürfte damit richtig liegen. Vermutlich ist es eine Mi.Nr. 144 I die recht gut zentriert, aber leider schlecht von der Rolle abgeschnitten ist. Leider sind das Kronenkreuz und die Schrift nicht ganz deutlich zu erkennen. Auch das Kreuz könnte auf die I hinweisen.

              Auch dass es eine Marke mit Perfin ist deutet eher auf die Version I hin.

              Gruß

              Herbert

              was ist mit der möglichkeit des MHB 3 für H blatt 30 ?

              ps. der zustand der unteren fragmentarisch vorhandenen zähnung ist der üblichen einsteckquetschung geschuldet,

              l.g. klaus
              mit freundlichen grüßen von anna führing

              Suche dringend eine D.R 91 II y (geprüft) im Tausch gegen eine D.R. 89 I y (geprüft)

              Kommentar

              • doktorstamp
                Tobago wer sammelt sowas
                • 24.12.2005
                • 283

                #8
                Zitat von Germaniafreund
                was ist mit der möglichkeit des MHB 3 für H blatt 30 ?

                ps. der zustand der unteren fragmentarisch vorhandenen zähnung ist der üblichen einsteckquetschung geschuldet,

                l.g. klaus
                Lieber Klaus

                Obwohl eine Möglichkeit, und doch eine Erklärung für die fast nicht mehr vorhandene Zähnung unten. In deinem Fall musste dann die Zähnung oben normal sein. Was sie eindeutig nicht ist.

                Die Marke ist die Type I, und wohl aus eine Rolle. Viele dieser Marken Type I sind mit Firmenlöchung bekannt.

                mfG

                Nigel
                Sammeln wie es einem Spaß macht

                Kommentar

                • Germaniafreund
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.11.2006
                  • 63

                  #9
                  hallo doc

                  Zitat von doktorstamp
                  Lieber Klaus

                  In deinem Fall musste dann die Zähnung oben normal sein. Was sie eindeutig nicht ist.

                  mfG

                  Nigel
                  hallo nigel,

                  muss sie nicht, da die MHB ja auch aus einem normalen bogen geschnitten wurden,

                  l.g. klaus
                  mit freundlichen grüßen von anna führing

                  Suche dringend eine D.R 91 II y (geprüft) im Tausch gegen eine D.R. 89 I y (geprüft)

                  Kommentar

                  • Micha
                    Infla-Sammler
                    • 11.06.2003
                    • 66

                    #10
                    Hallo Klaus,

                    Markenheftchen fällt definitiv aus- Typ I wurde nur in Rollen ausgegeben. Die gezeigte Marke ist m.E. eine sehr gut zentrierte Mi 144 I.

                    Gruß Micha
                    Zuletzt geändert von Micha; 04.09.2008, 10:24.

                    Kommentar

                    • Germaniafreund
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.11.2006
                      • 63

                      #11
                      Zitat von Micha
                      Hallo Klaus,

                      Markenheftchen fällt definitiv aus- Typ I wurde nur in Rollen ausgegeben. Die gezeigte Marke ist m.E. eine sehr gut zentrierte Mi 144 I.

                      Gruß Micha
                      da die sogen. schwarzdruckplatte, welche für wertziffer,medallion und inschrift
                      verwendet wurde, etwas größer war als die rahmenplatte, kann es keine marke mit einem zentrischem medallion und einer zentrischen inschrift geben,
                      wenn das medallion zentrisch ist - ist die inschrift verschoben oder umgekehrt,

                      l.g. klaus
                      mit freundlichen grüßen von anna führing

                      Suche dringend eine D.R 91 II y (geprüft) im Tausch gegen eine D.R. 89 I y (geprüft)

                      Kommentar

                      • Germaniafreund
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.11.2006
                        • 63

                        #12
                        Zitat von Germaniafreund
                        da die sogen. schwarzdruckplatte, welche für wertziffer,medallion und inschrift
                        verwendet wurde, etwas größer war als die rahmenplatte, kann es keine marke mit einem zentrischem medallion und einer zentrischen inschrift geben,
                        wenn das medallion zentrisch ist - ist die inschrift verschoben oder umgekehrt,

                        l.g. klaus
                        habe mal bewußt die 2 typen der 144 rausgesucht, wo die inschrift einigermaßen im gleichen bereich beginnt,
                        man sieht deutlich das die inschrift bei platte I wesentlich größer - breiter ist,
                        dieses ist bei der streitgegenständlichen marke nicht der fall,
                        also platte II

                        l.g. klaus
                        Angehängte Dateien
                        mit freundlichen grüßen von anna führing

                        Suche dringend eine D.R 91 II y (geprüft) im Tausch gegen eine D.R. 89 I y (geprüft)

                        Kommentar

                        • Micha
                          Infla-Sammler
                          • 11.06.2003
                          • 66

                          #13
                          Hallo Klaus,

                          Marken mit zentriertem Medaillon u n d zentrierter Inschrift gibt es nicht ? Dann schau Dir mal die linke 50 Pfennig an... Durch die langen Anstriche besonders am "D" könnte man bemängeln, dass sozusagen der Fußnagel von´s Fräulein Anna zu lang ist und damit dichter am linken Rahmen steht, aber sonst weiß ich nicht, warum die Inschrift nicht genau wie das Medaillon einwandfrei zentriert sein soll. Ist übrigens eine BPP-geprüfte Typ-I-Marke... Rechts eine Typ II, die Inschriftsmerkmale sind marginal und so richtig nur im direkten Vergleich zwischen 2 vom Typ her verschiedenen Marken zu erkennen. Aber gut, als Germaniafreund wirst Du das Fräulein besser kennen, ich will da nicht mit Dir streiten
                          Warum das Kreuz auf der Krone bei der im ersten Beitrag gezeigten Marke nicht erkennbar ist, wie es typisch für eine Typ I- Marke ist, solltest Du dann allerdings auch noch erklären...

                          Gruß Micha
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Micha; 05.09.2008, 21:55.

                          Kommentar

                          • arkar
                            Germania
                            • 25.03.2004
                            • 10

                            #14
                            ...die Antwort wurde schon gegeben.
                            Es ist Typ I und durch ein schlecht eingestellten Trennmechanismus in einem Wertzeichengeber so verunstaltet...

                            Kommentar

                            • Germaniaspezialist
                              BDPh-Mitglied
                              • 27.07.2008
                              • 250

                              #15
                              Ganz exakt beschrieben ist Deine Typ I Marke auch nicht mit einer "nicht ganz" zentrischen Inschift versehen, sondern der Schriftzug ist meines Erachtens etwas nach links versetzt; hier dürfte es sich jedoch um eine Verschiebung im 1/10 mm Bereich handeln,die man besser nur elektronisch ausmisst. Also bei Typ I können nach "rechts" und nach "links", wie auch "rechts nach oben" und "links nach oben" versetzte Schriftzüge vorkommen. Die Erkennungsmerkmale einer Typ I sind immer: etwas grösserer Schriftzug, dezentriert und Kreuz auf der Krone kaum erkennbar "zermatscht". Die allzu dezentrierten Marken wurden in der Reichsdruckerei aussortiert und als Makulatur vernichtet. Die Typ I Marken kommen sehr häufig mit Firmenlochungen vor, da als Rollenmarken für die automatisierte Frankatur prädestiniert. Das Phänomen der zermatschten Krone und das Problem mit der Inschrift ist quasi auf allen zweifarbigen Germania-Marken bekannt, dort aber nichts besonderes. Für Mi 140 bis 153 waren die 30, 40, 50 und 75 Pf. Werte nämlich auch in zweifarbiger Ausführung vorgesehen (wie Mi 83-93). Jedoch hat, ich glaube in 1919 der Weltpostverein Standardfarben für bestimmte Werte vorgesehen (deswegen die Farbänderung), oder zumindest einfarbige Werte, das müsste ich auch noch mal genau recherchieren..



                              Zitat von Micha
                              Hallo Klaus,

                              Marken mit zentriertem Medaillon u n d zentrierter Inschrift gibt es nicht ? Dann schau Dir mal die linke 50 Pfennig an... Durch die langen Anstriche besonders am "D" könnte man bemängeln, dass sozusagen der Fußnagel von´s Fräulein Anna zu lang ist und damit dichter am linken Rahmen steht, aber sonst weiß ich nicht, warum die Inschrift nicht genau wie das Medaillon einwandfrei zentriert sein soll. Ist übrigens eine BPP-geprüfte Typ-I-Marke... Rechts eine Typ II, die Inschriftsmerkmale sind marginal und so richtig nur im direkten Vergleich zwischen 2 vom Typ her verschiedenen Marken zu erkennen. Aber gut, als Germaniafreund wirst Du das Fräulein besser kennen, ich will da nicht mit Dir streiten
                              Warum das Kreuz auf der Krone bei der im ersten Beitrag gezeigten Marke nicht erkennbar ist, wie es typisch für eine Typ I- Marke ist, solltest Du dann allerdings auch noch erklären...

                              Gruß Micha

                              Kommentar

                              Lädt...