Michel 191I

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petzlaff
    Lieber Exoten als Bund
    • 15.02.2008
    • 2068

    #16
    Hallo Jochen,

    das ist eine 191 I wie sie im Buches steht, nämlich "Unterdruck scheinbar über der Markenfarbe". Das Wörtchen "scheinbar" macht die Musik.
    LG
    Stefan
    _________________________
    http://www.stjo66.de

    Kommentar

    • farbmarke
      Brustschild-Fan
      • 27.12.2008
      • 543

      #17
      Unterdruck ???

      Hallo Petzlaff, Hallo Alle anderen,

      habe hier mal eine 207 P II eingestellt. Man kann ganz deutlich sehen, das auf der einen Seite, im Dreieck kein Unterdruck mehr zu sehen ist, er ist total verschoben.
      Die Marken die Ihr hier gezeigt habt, erfüllen meiner Meinung nach nicht die Kriterien des verschobenen Unterdrucks. Sorry

      Mit freundlichem Sammlergruß Michael
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Wanderer
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2007
        • 2274

        #18
        Hallo Farbmarke

        Deine Marke ist zwar sehr schön in seiner Art, doch wollte ich nicht die 207 hinterfragen bzw. verschobenen Unterdruck sehen, sondern die 191 seltene Abart I Unterdruck kopfstehend.

        Sorry, wir kommen sonst hier durcheinander.
        Mit Sammlergruß & Glückauf
        Jochen A. Wanderer

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #19
          Zitat von farbmarke
          Die Marken die Ihr hier gezeigt habt, erfüllen meiner Meinung nach nicht die Kriterien des verschobenen Unterdrucks. Sorry
          Darum ging es ja bei @Wanderers Anfrage auch überhaupt nicht, sondern primär erst einmal um die 191 I.
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • Wanderer
            Registrierter Benutzer
            • 27.06.2007
            • 2274

            #20
            Lieber Stefan

            Genau und zwar hätte ich wirklich gerne ein Vergleichsbild, denn die Marke ist symmetrisch aufgebaut - wie will man/frau den kopfstehenden Unterdruck entdecken .... reines Katalogrätseln hilft nicht, sondern nur ein geprüftes Teil, das jemand per scan zur Verfügung stellt.
            Mit Sammlergruß & Glückauf
            Jochen A. Wanderer

            Kommentar

            • Wanderer
              Registrierter Benutzer
              • 27.06.2007
              • 2274

              #21
              Hallo @all

              hier ist noch eine Marke mit markanten Vollstempel Berlin Grunewald, da ist der Unterdruck scheinbar über Markenfarbe kaum noch zu erkennen. DR 191 ist spannend - genau wie partiell bei USA mein lieber Stefan - Unterdruck kopfstehend oder nicht kopfstehend zu klären, wäre mir in diesem Zusammenhang sehr lieb.

              Die Frage ist doch, kann dies nur der Prüfer oder geht das an eindeutigen Merkmalen zur Vorselektion auch privat? Wer hat Vergleichsmaterial?
              Angehängte Dateien
              Mit Sammlergruß & Glückauf
              Jochen A. Wanderer

              Kommentar

              • erron
                Inflation und Grönland
                • 25.12.2005
                • 311

                #22
                wanderer

                Die Abart " Unterdruck scheinbar über der Markenfarbe" fällt einem bei entsprechendem Vergleichsmaterial sofort ins Auge.

                Die Marke wirkt dann immer etwas rötlich.

                Als Scann: linke Marke normale Nr 191, rechte Marke Nr 191 I.

                mfg

                erron
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #23
                  @Wanderer,

                  ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man einen kopfstehenden Unterdruck dieser Werte an Einzelmarken feststellen kann, sondern wohl nur an Bogenrandstücken, sofern sich dort ein Beidruck der Unterdruckfarke befindet (ich weiss nicht, ob es solche Bogenrandkennzeichnungen für den Unterdruck überhaupt gibt).

                  Ansonsten ist das Muster des Unterdrucks absolut symmetrisch und sieht stehend wie kopfstehend identisch aus.
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • erron
                    Inflation und Grönland
                    • 25.12.2005
                    • 311

                    #24
                    Zitat von farbmarke
                    Hallo Petzlaff, Hallo Alle anderen,

                    habe hier mal eine 207 P II eingestellt. Man kann ganz deutlich sehen, das auf der einen Seite, im Dreieck kein Unterdruck mehr zu sehen ist, er ist total verschoben.
                    Die Marken die Ihr hier gezeigt habt, erfüllen meiner Meinung nach nicht die Kriterien des verschobenen Unterdrucks. Sorry

                    Mit freundlichem Sammlergruß Michael
                    Michael

                    Sorry, dass ich dir widersprechen muß, aber deine Marke hat keinen stark verschobenen Unterdruck.

                    Die von dir beschriebene weißen Dreiecke müssen vollständig ohne den Unterdruck zu sein, bzw. mindestens 1 mm verschoben sein, um als Abart " verschobener Unterdruck" zu gelten.

                    Siehe hier:





                    mfg

                    erron

                    Kommentar

                    • Wanderer
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.06.2007
                      • 2274

                      #25
                      Hallo erron

                      danke für das Einstellen von Vergleichsmaterial und auch deinem Wortbeitrag.

                      @Petzlaff - ja - ich vermute auch so was, aber es ist halt der in diesem prämierten Katalogwerk genau der immer wieder anzutreffende Stil ohne Erläuterung geschweige Bildmaterial nur die Preise zu nennen.

                      Ein breit angelegter Deutschland Sammler und die Anfänger sind in erster Linie überfordert, wir können nicht unterscheiden. Das wiederholt sich derart oft bei den Subnummern
                      Mit Sammlergruß & Glückauf
                      Jochen A. Wanderer

                      Kommentar

                      • Wanderer
                        Registrierter Benutzer
                        • 27.06.2007
                        • 2274

                        #26
                        Hallo erron

                        Dein oben gesetzter Link nach Phila db ist supiii - Danke!


                        Leider findet sich hier der von mir gesuchte kopfstehende Unterdruck auch nicht, da er sehr selten sein muß - da werde ich mich noch andernorts im Internet umsehen müssen.

                        Spannend - sehr spannend bleibt, wie oft der bei diesem schlechten Informationsstand unentdeckt in den Sammlungen schlummert.
                        Mit Sammlergruß & Glückauf
                        Jochen A. Wanderer

                        Kommentar

                        • erron
                          Inflation und Grönland
                          • 25.12.2005
                          • 311

                          #27
                          Zitat von Wanderer
                          Danke!


                          Leider findet sich hier der von mir gesuchte kopfstehende Unterdruck auch nicht, da er sehr selten sein muß - da werde ich mich noch andernorts im Internet umsehen müssen.
                          wanderer

                          Einen kopfstehenden Unterdruck gibt es bei den Posthornmarken nicht.
                          Es gibt einen kopfstehenden Unterdruck nur bei der Ausgabe Pflüger.
                          Nr 176 I, 196 I und theoretisch auf bei der Nr 260.



                          mfg

                          erron

                          Kommentar

                          • Wanderer
                            Registrierter Benutzer
                            • 27.06.2007
                            • 2274

                            #28
                            Katalog Mikroschrift

                            Moin & Hallo @all und lieber erron, du hast Recht.

                            Bei der Katalog Mikroschrift habe ich 196 I und 191 I in einem Kontext gelesen - also teuflisch dicht beieinander und glatt verwechselt.

                            Ich entschuldige mich für meine Lese-Ungenauigkeit bei den Thread-Lesern. Im Anhang als scan mit 200 dpi die winzige Katalogstelle korrekt.
                            Angehängte Dateien
                            Mit Sammlergruß & Glückauf
                            Jochen A. Wanderer

                            Kommentar

                            • axel
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.04.2005
                              • 57

                              #29
                              Zitat von petzlaff
                              ... und dann hätte ich hier noch einen (unkatalogisierten?) Unterdruck EINDEUTIG ÜBER der Markenfarbe der DR 194.

                              Bitte um Meinungen

                              Stefan
                              Das sieht wohl auch der Blindeste, dass der Überdruck über der ursprünglichen Markenfarbe liegt, oder? Glückwunsch für diese Abart!

                              Kommentar

                              • axel
                                Registrierter Benutzer
                                • 23.04.2005
                                • 57

                                #30
                                Zitat von petzlaff
                                ... und dann hätte ich hier noch einen (unkatalogisierten?) Unterdruck EINDEUTIG ÜBER der Markenfarbe der DR 194.

                                Bitte um Meinungen

                                Stefan
                                Ergänzung: wer genau hinschaut merkt, dass die hellgrüne Farbe auf der dunkelgrünen verlaufen ist, auf dem weißen Papier aber scharf abgegrenzt ist. Also ganz klar: erst dunelgrüner Druck, dann hellgrüner.

                                Kommentar

                                Lädt...