1937 MiNr. 648 wie ablösen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andreashk
    Registrierter Benutzer
    • 31.03.2009
    • 20

    #1

    1937 MiNr. 648 wie ablösen?

    Hallo Profis,

    ich bin neu in diesem Thema und versuche nun die Sammlung meines bereits 1943 verstorbenen Opa's zu verstehen und natürlich auch zu bewerten.
    Ich habe nun schon einiges gelesen und habe mir einen Michel Online Zugang erkauft.
    Damit habe ich jetzt mal die Sammlung (Schaubek von 1936) ganz grob überflogen. Jetzt habe ich natürlich einige (bestimmt für Profis dumme) Fragen.
    Bitte helft mir doch bei einigen Fragezeichen.

    Mein Opa hat fast alle Briefmarken mit einer art mini Klebeband angeheftet.
    Immer in der Mitte der Briefmarke ca. 4x4mm oder 3x3mm.
    Ist das eine Briefmarkenfalz?

    Ich habe nun sehr viele sehr schön erhaltene Briefmarken(oft ganze große Sätze), jedoch alle auf dem Schaubekpapier angeheftet bzw. angeklebt.

    Was macht man nun mit solchen Briefmarken?
    Einfach darauf lassen?
    Wie kann ich dann Wz bestimmen?
    Briefmarken ablösen (wenn ja wie) Wz direkt bestimmen und nach heutigem Standard neu verpacken?
    Anbei ein Beispiel 1937 MiNr.648
    Diese Blockmarke ist an vier Stellen mit einer Art hauchdünnem Klebeband angeklebt.

    Wie gehe ich da am besten vor?

    Mit der Bitte um Feedback
    Andreas


    PS: Der Scan ist nicht besonders gut geworden, der Scanner ist schon sehr alt. Ich bin sehr froh, dass der unter Vista überhaupt noch funktioniert. Sieht in echt unter Tageslicht erheblich besser aus.
    Angehängte Dateien
  • Lars Böttger
    www.arge-belux.de
    • 07.08.2003
    • 8417

    #2
    Hallo Andreas,

    herzlich Willkommen im BDPh-Forum! Ein Falz ist normalerweise etwas grösser. Sparsame Sammler haben die aber noch einmal geteilt. Wenn ich mit Marken konfrontiert werde, die mit einem Falz befestigt sind, dann versuche ich, den Falz mit einer Pinzette vorsichtig zu lösen. Ich ziehe dann am Falz, nie an der Marke.

    Beste Sammlergrüsse!

    Lars
    www.bdph.de und www.arge-belux.de

    Kommentar

    • andreashk
      Registrierter Benutzer
      • 31.03.2009
      • 20

      #3
      Hallo Lars,

      eine Falz hat mein Opa da wohl ganz sicher nicht verwendet.
      Ich habe mal Bilder von der Seite gemacht. Sieht doch fast aus wie ein frühes Tesa Film.....

      Als Beispiel für eine normale Marke mal eine 20 Pf. Dienstmarke von 1920/21.
      Von oben und von der Seite.
      Die Marke soll nur das verwendete Prinzip zeigen.
      Das ganze große Buch ist so gemacht.
      Da sind wirklich einige tolle Dinge drin aber eben alle auf dem Schaubekpapier.

      Ablösen oder drauf lassen?

      Gruß
      Andreas
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Lars Böttger
        www.arge-belux.de
        • 07.08.2003
        • 8417

        #4
        Hallo Andreas,

        sieht m.E. schon nach Falz aus - z.T. zugeschnitten, um zu sparen. Die grundsätzliche Frage zuerst: Möchtest Du weiter sammeln? Wenn ja, dann kannst Du Dir überlegen, die gestempelten Marken mit lauwarmen Wasser abzulösen. Bei den ungebrauchten Marken hilft nur, diese vorsichtig mit einer Pinzette zu entfernen.

        Wenn Du nicht sammeln möchtest (was schade wäre, da Briefmarkensammeln ein sehr interessantes Hobby ist), dann würde ich das Album unberührt lassen.

        Beste Sammlergrüsse!

        Lars
        www.bdph.de und www.arge-belux.de

        Kommentar

        • axel
          Registrierter Benutzer
          • 23.04.2005
          • 57

          #5
          Aus meiner sicht sind es tatsächlich Falze. Die ungebrauchten Marken sind damit leider nur einen Bruchteil des postfrischen Preises wert. Die gestempelten sind aber leicht zu retten: lauwarmes Wasser, 1 Tropfen Spülmittel, 10 min einwirken lassen, auf Küchenpapier vortrocknen, dann ins Trockenbuch (gibts zu kaufen) und eine Nacht mit Büchern beschwert liegen lassen. Anschließend begutachten und ins Album.

          Kommentar

          • Harald Krieg
            Ostafrikasammler
            • 27.06.2003
            • 4789

            #6
            Zitat von axel
            Die gestempelten sind aber leicht zu retten: lauwarmes Wasser, 1 Tropfen Spülmittel, 10 min einwirken lassen, auf Küchenpapier vortrocknen, dann ins Trockenbuch (gibts zu kaufen) und eine Nacht mit Büchern beschwert liegen lassen. Anschließend begutachten und ins Album.

            Von Spülmittel würde ich dringend abraten, sonst hat man schnell Weißmacher etc. in den Marken.

            Kommentar

            • Markenfreak
              Registrierter Benutzer
              • 27.05.2011
              • 49

              #7
              Tja Andreas erstmal willkommen unter den Sammlern, aber ich befürchte der Überbringer schlechter Nachrichten zu sein.
              Dem Block nach zu urteilen, muss dein Opa eine sehr hochwertige Sammlung besessen haben, doch dieses Klebeband oder Falz
              wird die Marken wohl kräftig abwerten... Meine Empfehlung: schneide die Marken an dem Klebeband ab, aber löse sie UM GOTTES WILLEN nicht mit Wasser, da das die Gummierung
              (das glänzende Gelee auf der Rückseite der Marke) komplett zerstören würde! Entweder du kaufst dir dann einen Katalog, und verkaufst die Marken je nach Zustand für 10-20% des Katalogpreises
              an einen Händler, oder du recherchierst noch etwas weiter, und sendest das ganze Zeug zum entfalzen irgendwohin und lässt dann, je nach Bedarf alles nochmal nachgummieren.
              Wenn Google Google googelt, googelt Google Google

              Kommentar

              • drmoeller_neuss
                Registrierter Benutzer
                • 19.01.2008
                • 999

                #8
                Zitat von Markenfreak
                . . . oder du recherchierst noch etwas weiter, und sendest das ganze Zeug zum entfalzen irgendwohin und lässt dann, je nach Bedarf alles nochmal nachgummieren.
                Oops, Du gehörst doch nicht etwa zu den Hallodries, die billig gefalzte Marken aufkaufen, sie entfalzen und nachgummieren lässt, um sie dann als "postfrisch" teuer auf ebay zu verkaufen? (um strafrechtliche Relevanz zu vermeiden, schreiben dann viele Anbieter: "schöne Gummierung", "kann keinen Falz erkennen" oder ähnlich).

                Vorsicht: der BdPh-Fälschungsbekämpfer liest fleissig mit :-)

                Zu dem Block: vielleicht sind die Einzelmarken noch postfrisch, d.h. die Falze und die Haftstellen sind auf dem Blockrand.
                Zur Verwertung: unsere Sammlerfreunde in Übersee, z.B. USA und China sind keine Postfrischfetischisten wie die Deutschen. Dahin lässt sich (saubere) Falzware noch verkaufen. Achtung: Die Marken unter ebay.com einstellen, da unter ebay.de alles (willkürlich) gelöscht wird, was an "Nazi" erinnert.

                Kommentar

                • Taschentuch
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 345

                  #9
                  @Markenfreak
                  Der Beitrag von andreashk ist aus dem Jahre 2009. Der Willkommensgruß dürfte sich erledigt haben

                  Kommentar

                  • Markenfreak
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.05.2011
                    • 49

                    #10
                    @drmoeller_neuss
                    Nein natürlich nicht, aber es wäre trotzdem eine Option für die schöne Sammlug, die da oben aufgeführt wird.
                    Außerdem: es kotzt dich doch bestimmt auch an, wenn du echt seltene Stücke mit dieser Falz siehst, oder?
                    schönen Tag noch!
                    Wenn Google Google googelt, googelt Google Google

                    Kommentar

                    • Germaniaspezialist
                      BDPh-Mitglied
                      • 27.07.2008
                      • 250

                      #11
                      Zitat von Markenfreak
                      @drmoeller_neuss
                      Nein natürlich nicht, aber es wäre trotzdem eine Option für die schöne Sammlug, die da oben aufgeführt wird.
                      Außerdem: es kotzt dich doch bestimmt auch an, wenn du echt seltene Stücke mit dieser Falz siehst, oder?
                      schönen Tag noch!
                      Was ist denn bitteschön an den Blocks 7 bis 11 des Dritten Reichs so selten ? Die hat jeder gut sortierte Händler, sogar mancher Sammler als Dublette, mehrfach in allen Qualitäten an Lager !!!!

                      Kommentar

                      • Markenfreak
                        Registrierter Benutzer
                        • 27.05.2011
                        • 49

                        #12
                        Nichts, aber wer weiß, was bei der Sammlung noch so bei ist?
                        Wenn Google Google googelt, googelt Google Google

                        Kommentar

                        Lädt...