DR Mi. 81B und 82 auf Paketkarte n. Boston/USA

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • katze52
    Deutschland, Schweiz, T+T
    • 19.11.2003
    • 445

    #1

    DR Mi. 81B und 82 auf Paketkarte n. Boston/USA

    Guten Abend,

    heute habe ich durch Zufall eine Paketkarte erwerben können. Die Marken darauf, abgestenmpelt am 10.8.1904 sind nach meiner Ansicht sehr selten in dieser Destination von Plauen/Vogtland nach Boston/USA.
    Was mir auffällt ist, dass die Marken jeweils 2 mal durchlocht sind, was aber m.E. nicht aus einer Aktenlochung herrühren dürfte.Weiss jemand mehr über solche "Entwertungen"? Vielleicht sind es ja auch irgendwelche Zollaktivitäten etc.?

    Für Hilfe bin ich sehr dankbar.

    Beste Sammlergrüsse

    Karl
    Angehängte Dateien
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    Das sind Schutzmassnahmen gegen den Markendiebstahl durch Briefmarkensammler.

    Kommentar

    • katze52
      Deutschland, Schweiz, T+T
      • 19.11.2003
      • 445

      #3
      Dann hatten diese "Massnahmen" amtlichen Charakter? Sind die Marken(Belege) dadurch nach heutigen Massstäben "wertlos" geworden?

      Die Marken an sich sind doch als Frankatur richtige "Kracher"!

      Beste Sammlergrüsse

      Karl

      Kommentar

      • Pete
        Oberschl., DR, Privatpost
        • 19.06.2003
        • 735

        #4
        Zitat von katze52
        Dann hatten diese "Massnahmen" amtlichen Charakter? Sind die Marken(Belege) dadurch nach heutigen Massstäben "wertlos" geworden?
        ...
        Da die Marken sich noch auf dem Originalbeleg (Paketkarte) befinden und es sich um eine Untkenntlichmachung seitens einer Behörde handelt, würde ich selbst solch einen Beleg nicht als wertlos einstufen. Ansonsten müsste man auch Korkstempelabschläge auf seinerzeit (ab ca. 1920) höherwertigen Marken ebenfalls als wertlos betrachten. Der Anlass für die Einführung von Korkstempeln war der gleiche wie die Lochung. Die Paketkarte mit Marke(n) sollte nach der Zustellung bzw. Abholung des Paketes beim bzw. durch den Empfänger an die Post zurückgegeben werden.

        Ein Hinweis zur Ursache der Lochung würde sich im Album neben der Paketkarte sicherlich nicht verkehrt machen.

        Gruß
        Pete

        Kommentar

        • Herbert
          Registrierter Benutzer
          • 28.06.2003
          • 441

          #5
          Hallo,

          da trage ich doch gerne noch etwas aus meiner Sammlung zu dem Thema bei.

          Grüße

          Herbert
          Angehängte Dateien
          Briefmarkensammeln im Verein!

          Kommentar

          • katze52
            Deutschland, Schweiz, T+T
            • 19.11.2003
            • 445

            #6
            Zitat von Herbert
            Hallo,

            da trage ich doch gerne noch etwas aus meiner Sammlung zu dem Thema bei.

            Grüße

            Herbert

            Die Anweisung des RPM stammt aus 1920. Wie ist das mit Paketkarten - meine stammt aus 1904- vor dieser Zeit? Wurden diese Schutzmassnahmen schon lange vorher "inoffiziell" durchgeführt?

            Beste Grüsse

            Karl

            Kommentar

            • zyx

              #7
              Hallo
              meine ist aus dem Jahre 1922 und hat die Lochung nicht mehr...war das nur zeitlich begrenzt, oder nur im Ausland?
              Sascha
              Zuletzt geändert von Gast; 15.06.2009, 14:34.

              Kommentar

              • Herbert
                Registrierter Benutzer
                • 28.06.2003
                • 441

                #8
                Zitat von katze52
                Die Anweisung des RPM stammt aus 1920. Wie ist das mit Paketkarten - meine stammt aus 1904- vor dieser Zeit? Wurden diese Schutzmassnahmen schon lange vorher "inoffiziell" durchgeführt?

                Beste Grüsse

                Karl
                Hallo,

                weiß ich leider nicht, das ist ein Zitat aus dem Buch von Bechtold / Dr. Oechsner. Möglicherweise ist es nur eine Quelle von mehreren. Aber die Lochung und der Sinn dahinter dürften wohl die gleiche Ursache haben.

                Vermutlich gab es auch in anderen Regionen und zu früheren Zeiten solche Anweisungen.

                Grüße

                Herbert
                Briefmarkensammeln im Verein!

                Kommentar

                • zyx

                  #9
                  Hallo Herbert
                  hab mir dein Bild mal gespeichert.
                  Gruß
                  Sascha

                  Kommentar

                  • Germaniaspezialist
                    BDPh-Mitglied
                    • 27.07.2008
                    • 250

                    #10
                    Zitat von katze52
                    Die Anweisung des RPM stammt aus 1920. Wie ist das mit Paketkarten - meine stammt aus 1904- vor dieser Zeit? Wurden diese Schutzmassnahmen schon lange vorher "inoffiziell" durchgeführt?

                    Beste Grüsse

                    Karl
                    Mit Ausgabe der 1,2, 3 und 5 RM Reichspostausgabe 1900, DR Mi 63-66 kamen das erste mal höherwertige Postwertzeichen in Umlauf. Die Mi-Nr. 37, 2 Mark wurde vorher nur im Innendienst verwendet und war nicht für den einzelnen Kunden am Schalter käuflich.

                    Es bestanden erhebliche Bedenken, dass diese grossen Werte beliebtes Objekt von Fälschungen werden könnten, wenn frei im Umlauf. Damals wurde verfügt, dass die grossen Werte mit 2 Stempelabschlägen zu entwerten waren und bei Paketkarten zusätzlich mit geeigneten Massnahmen die Marken für Sammler und alle die ein Interesse am weiterverwenden haben könnnten quasi "unbrauchbar" zu machen. Selbst bei den Ausgaben mit dem Aufdruck "Deutsches Reich" ab 1902, Mi 78-82 wurden diese Marken über die Oberpostdirektionen nur sehr restriktiv ausgeliefert, d.h. nur grosse Postämter, die auch genügend von diesen hohen Werten absetzten, wurden beliefert (galt hauptsächlich 2, 3 und 5 RM) Kleinere Postämter mussten sich bei grösseren Postämtern mit diesen Werten eindecken. Hauptabnehmer waren Firmen und Transportunternehmen, die viel Warenverkehr abzuwickeln hatten. Private Belege sind selten.

                    Auf Deinem Beleg ist oben "via Bremen" vermerkt. Interessant wäre, ob rückseitig auf der Paketkarte ein Durchgangsstempel aus Bremen angebracht ist...

                    ..absolut sammelwürdiges Stück...Glückwunsch !!!

                    Kommentar

                    Lädt...