DR Dienst Nr.94 mit Unterrand ???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • farbmarke
    Brustschild-Fan
    • 27.12.2008
    • 543

    #1

    DR Dienst Nr.94 mit Unterrand ???

    Hallo,

    hier eine Dienst Nr 94 als gestempeltes Unterrandexemplar.
    Als Oberrand mit 300.- Euro ausgewiesen.
    Gibt es hier bei dieser Serie auch den Hinweis ( als Unterrand ca. 20-40 % )
    Oder, wird diese Marke mit nur dem normalen Katalogpreis bewertet.

    Freue mich auf Eure Antworten.

    Mit freundichem Sammlergruß Michael
    Angehängte Dateien
  • Udo Korte
    Registrierter Benutzer
    • 03.09.2003
    • 301

    #2
    Hallo und guten Tag,

    erstmal müsste der Stempel echt sein , dann könnte man sich an dem Rand erfreuen.
    6o Pfg. "Kölner Postfälschung", tadellos postfrisch ....

    Kommentar

    • Siegfried Spiegel
      Registrierter Benutzer
      • 04.11.2005
      • 376

      #3
      Hier ein paar Marken mit dem "Casselstempel". Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind die nicht echt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • erron
        Inflation und Grönland
        • 25.12.2005
        • 311

        #4
        Zitat von farbmarke
        Hallo,

        hier eine Dienst Nr 94 als gestempeltes Unterrandexemplar.
        Als Oberrand mit 300.- Euro ausgewiesen.
        Gibt es hier bei dieser Serie auch den Hinweis ( als Unterrand ca. 20-40 % )
        Oder, wird diese Marke mit nur dem normalen Katalogpreis bewertet.

        Freue mich auf Eure Antworten.

        Mit freundichem Sammlergruß Michael
        farbmarke

        Schöne Stempelfälschung.
        Führe die Marke am besten dem Wertstoffkreislauf zu. Dann tust du noch ein gutes Werk.

        Auch Siegfried Spiegel`s gezeigten Marken sind alle für den Wertstoffkreislauf bestimmt.
        Oder als Brennmaterial für den Kamin.

        mfg

        erron

        Kommentar

        • 1867
          Registrierter Benutzer
          • 19.03.2004
          • 2054

          #5
          Die Anlage einer Vergleichs- bzw. Falschstempelsammlung kommt wohl überhaupt nicht in Frage?
          Sorry, aber wenn ich sowas lese, kriege ich immer einen angeschwollenen Hals, weil die vielen Worte darin stecken bleiben.

          Ich schlage vor:
          Alle Stempelfälschungen zu mir, ich habe mitunter sehr viel mehr Spaß daran, als an den Originalen.
          ... Literatur spricht viele Bände ...

          Kommentar

          • wuerttemberger
            Württemberg
            • 10.02.2005
            • 606

            #6
            Fälschungen vernichten!

            99,9% aller Fälschungen kann man getrost vernichten, weil man sie zum direkten Vergleich gar nicht braucht. Viele solcher "Fälschungssammlungen" kommen irgendwann wieder ohne genaue oder sogar mit beschönigender Beschreibung auf den Markt und schon wieder werden viele Sammler enttäuscht. Vernichten ist da meist die bessere Lösung, denn das erspart unseren Nachfolgern so manchen Verdruss.

            Der BPP fordert von seinen angehenden Prüfern den Nachweis einer Fälschungssammlung. Mir konnte aber noch niemand sagen was der Zweck und wie groß der Umfang dieser Sammlung sein soll. Dient sie der bloßen Dokumentation oder sollen das tatsächlich Vergleichsstücke sein? Muß auch eine primitive Winterfälschung darin enthalten sein?

            Eine Fälschung muß ich als Profi immer erkennen können! Man erkennt sie nur durch den Vergleich mit dem Original und das Ergebnis muß immer reproduzierbar sein. Also warum eine Fälschungssammlung?

            Darum: Fälschungen dokumentieren und dann ab in den Ofen - das ist zwar klimaschädlich, aber das bischen CO2 können wir uns noch leisten.

            Gruß

            wuerttemberger

            Kommentar

            • axel
              Registrierter Benutzer
              • 23.04.2005
              • 57

              #7
              Vielleicht liege ich komplett daneben, aber würde es nicht Sinn machen, dass einer alle auftauchenden Fälschungen sammelt und damit der Öffentlichkeit entzieht? Das alles konserviert und dokumentiert, es aber für alle Zeiten wegsperrt?

              Nur eine Idee!

              Kommentar

              • wuerttemberger
                Württemberg
                • 10.02.2005
                • 606

                #8
                Zitat von axel
                Vielleicht liege ich komplett daneben, aber würde es nicht Sinn machen, dass einer alle auftauchenden Fälschungen sammelt und damit der Öffentlichkeit entzieht? Das alles konserviert und dokumentiert, es aber für alle Zeiten wegsperrt?

                Nur eine Idee!
                Mal ganz provokant zugespitzt: Das ist dann ein Fälschungs-Messie?

                Natürlich kann man so eine "Sammlung" ordentlich anlegen, aber für mich ist es eben eine Ansammlung von Müll. Massenhaft falsch gestempelte Inflamarken, primitive Steindruck- oder Holzschnittfälschungen von klassischen Marken, diese unsäglichen Winterfälschungen sind doch absolut wertlos. Diesen Müll kann und soll man dokumentieren, aber dann ist es doch nur konsequent diese Machwerke zu vernichten. Das spart uns in Zukunft eine Menge Kummer.

                Ich bin sowieso gespannt, wann in einem Forum wieder eine Marke mit der Frage nach Echtheit auftaucht, die vor Jahren schon in einem solchen als falsch erkannt worden ist.

                Tut euch doch selber einen Gefallen und werft diese Fälschungen weg. Es kommen sowieso jeden Tag neue hinzu.

                Gruß

                wuerttemberger

                Kommentar

                • Lars Böttger
                  www.arge-belux.de
                  • 07.08.2003
                  • 8417

                  #9
                  @wuerttemberg:

                  Ich "brauche" die Spiro- und Fournier-Fälschungen in meiner Sammlung nicht. Aber als Training für die Augen sind sie sehr gut. Sperati muss man haben, die sind von der Qualität her einfach zu gut.

                  "Dubiose Stempel" - im Augenblick lege ich mir eine Vergleichssammlung mit Stempeln an, bei denen die Nase zuckt. Stempelgerät ist wahrscheinlich in jedem Fall echt, aber die zeitgerechte Entwertung...

                  Darüber hinaus hab ich eine Fälschungssammlung, um mich einfach mit dem Material zu beschäftigen. Je mehr ich mit echten und falschen Marken umgehe, je leichter tu ich mich mit dem Erkennen.

                  Beste Sammlergrüsse!

                  Lars
                  www.bdph.de und www.arge-belux.de

                  Kommentar

                  • wuerttemberger
                    Württemberg
                    • 10.02.2005
                    • 606

                    #10
                    Zitat von deckelmouk
                    @wuerttemberg:

                    Ich "brauche" die Spiro- und Fournier-Fälschungen in meiner Sammlung nicht. Aber als Training für die Augen sind sie sehr gut. Sperati muss man haben, die sind von der Qualität her einfach zu gut.
                    Gut, dagegen ist nichts einzuwenden. Üben, dokumentieren, verschrotten...
                    "Dubiose Stempel" - im Augenblick lege ich mir eine Vergleichssammlung mit Stempeln an, bei denen die Nase zuckt. Stempelgerät ist wahrscheinlich in jedem Fall echt, aber die zeitgerechte Entwertung...
                    Dubiose Stempel sind gar nicht mein Thema. Es geht um das eindeutig falsche Material, das schon beim ersten Blick die Augen schmerzt.
                    Darüber hinaus hab ich eine Fälschungssammlung, um mich einfach mit dem Material zu beschäftigen. Je mehr ich mit echten und falschen Marken umgehe, je leichter tu ich mich mit dem Erkennen.

                    Beste Sammlergrüsse!
                    Lars
                    Es ist wie bei den Kunstexperten. Du kannst Dir 1000 falsche Rembrandts anschauen und Dir alles genau einprägen, aber Du wirst einen echten Rembrandt nie erkennen, wenn Du noch kein Original gesehen hast.
                    Die Beschäftigung mit den Originalen ist sehr viel ergiebiger, als die Beschäftigung mit Fälschungen. Das gibt Dir übrigens erst die Argumente an die Hand, die Du brauchst, um eine Prüfung vorzunehmen.

                    Gruß

                    wuerttemberger

                    Kommentar

                    • Lars Böttger
                      www.arge-belux.de
                      • 07.08.2003
                      • 8417

                      #11
                      @wuerttemberger:

                      Darum benötigst Du als Prüfer auch das Originalmaterial. Und jede Menge davon. Trotzdem haben auch die Stempelfälschungen ihren Sinn - das erkennen von Mustern. Als Inflasprüfer brauch ich keinen Stempel Cassel x oder Hamburg *1z, aber als Prüfaspirant für Luxemburg, der gerade die notwendige Literatur selber schreibt, bin ich froh, über jede dubiose Marke mit entsprechendem Stempel.

                      Dokumentation ist nur ein Punkt. Das Verständnis für den Fälscher und seine Vorgehensweise ein anderer. Und da braucht man beides, Originalmaterial und Fälschungen. Ich kann Dir jetzt schon sagen, dass einige bisher "gute" Stempel derzeit bestenfalls "nicht prüfbar" sind. Und ich fürchte, dass sich die Lister verlängert.

                      Beste Sammlergrüsse!

                      Lars
                      www.bdph.de und www.arge-belux.de

                      Kommentar

                      Lädt...