Geduldete Marken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Superkolbi
    der gestempelt-Sammler
    • 12.06.2003
    • 234

    #1

    Geduldete Marken

    Hallo,

    was ist von untenstehender Abstempelung zu halten?
    Ist so etwas voll Sammelwürdig oder sollte man hier nur mit großem Preisabschlag zukaufen!?!?
    Angehängte Dateien
  • Bernd
    Dt. Bes. II.WK, DR
    • 10.06.2003
    • 200

    #2
    Hallo!

    Ich halte den Stempel voll sammelwürdig. Im Attest hat der Prüfer den Stempel ja eindeutig zuordnen können.
    Und so oft gibt es die 330 B gestempelt auch nicht.

    Mir würde die Marke in meiner Sammlung gut gefallen.

    Viele Grüße
    Bernd

    Kommentar

    • california
      Isle of Man, UK, DR
      • 10.03.2004
      • 289

      #3
      Und was bedeutet geduldet?
      I hold in my hands what my life has forsaken
      I keep in my heart what's already been taken

      Kommentar

      • SaschJohn

        #4
        liesmal das Attest im Bild da stehts erklärt. Marken sind offiziell nicht mehr gültig wurden aber noch geduldet

        Kommentar

        • california
          Isle of Man, UK, DR
          • 10.03.2004
          • 289

          #5
          Ups. Sorry. Übersehen...
          I hold in my hands what my life has forsaken
          I keep in my heart what's already been taken

          Kommentar

          • SaschJohn

            #6
            gern geschehen

            Kommentar

            • Superkolbi
              der gestempelt-Sammler
              • 12.06.2003
              • 234

              #7
              Original geschrieben von Bernd
              Hallo!

              Ich halte den Stempel voll sammelwürdig. Im Attest hat der Prüfer den Stempel ja eindeutig zuordnen können.
              Und so oft gibt es die 330 B gestempelt auch nicht.

              Mir würde die Marke in meiner Sammlung gut gefallen.

              Viele Grüße
              Bernd
              Hallo Bernd,

              noch habe ich die Marke nicht :-)
              Ich hatte vor ca. einem Jahr ein Gespräch mit einem anderen BPP Prüfer, der sagte, Marken die nach dem offiziellen Gültigkeitszeitraum gestempelt wurden, werden nicht attestiert. Der Verkauf der Marke brachte demenstsprechend einen sehr geringen Erlös (SBZ 20b, Michel 800€ ging für knapp 100€ weg).

              Bei den Prüfern blicke ich nicht so ganz durch...

              Kommentar

              • Bernd
                Dt. Bes. II.WK, DR
                • 10.06.2003
                • 200

                #8
                Hallo Superkolbi!

                Infla ist ein ganz besonderes Sammelgebiet. Es durften eben die Marken nach der eigentlich Gültigkeit weiterverwendet werden. Also waren sie gewissermaßen doch noch gültig.

                Gerade in und nach der Inflationszeit war die Versorgungslage nicht sehr gut, so dass es viele Besonderheiten gibt, die in anderen Gebieten nahezu undenkbar wären (z.B. OPD- Überdrucke, 1/10 Frankaturen, Nachverwendungen ...).

                Nähere Infos bekommst du sicher bei den Prüfern von Infla Berlin e.V.

                Ich würde mir die Marke in die Sammlung holen. Vielleicht kannst du ja den Verkäufer davon überzeugen, noch ein paar Abstriche vom Preis zu machen.

                Viele Grüße
                Bernd

                Kommentar

                • Micha
                  Infla-Sammler
                  • 11.06.2003
                  • 66

                  #9
                  Hallo,

                  da muß ich Bernd aber jetzt doch mal widersprechen- die Marken durften eben nicht mehr verwendet werden, ihre Gültigkeit endete mit dem 31.12.1923. Genauso wie die in einigen wenigen Fällen unbeanstandet verwendet wurden ( teilweise sogar durch die Post selbst ) gibt es auch Belege, bei denen Nachporto erhoben wurde. Tolerieren ist eben nicht gleich gestatten. Trotzdem sind derartige Poststücke von besonderem Reiz, ich zeige hier mal aus meiner Sammlung eine Dezember- Übergangsfrankatur vom 29.1.1924.
                  Auch eine 1/10 Frankatur gab es nicht, wahrscheinlich ist das vom 26.-30.11.1923 angewandte Verfahren, die Marken zum vierfachen Nennwert zu verkaufen und zu verwenden, gemeint.

                  Gruß Micha
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Micha; 05.06.2004, 21:04.

                  Kommentar

                  • Bernd
                    Dt. Bes. II.WK, DR
                    • 10.06.2003
                    • 200

                    #10
                    @ Micha!

                    Mea culpa!

                    Ich meinte natürlich den Verkauf zum vierfachen Nennwert. Danke für die Korrektur!

                    Gruß Bernd

                    Kommentar

                    Lädt...