1890 - 1912 (Großherzoge Adolf und Wilhelm IV)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulli D.
    Luxemburg-Sammler
    • 07.04.2004
    • 187

    #16
    ...wobei es von LUXEMBOURG-GARE B (mindestens) 2 Typen gibt. Neben dem von Dir gezeigten Stempel (mit 10 senkrechten Balken unter der Brücke) gibt es noch eine etwas größere Type mit 14 Balken (siehe Abbildung). Daneben ist in der Literatur bisweilen eine 3.Type mit 12 Balken erwähnt, gesehen habe ich sie allerdings noch nirgendwo.

    Gruß
    Ulli
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • heku49
      Heimatsammler + Luxemburg
      • 09.06.2006
      • 1134

      #17
      Danke Ulli, wieder was gelernt.
      Werde meine Bestände mal durchsuchen.
      Gruß Helmut

      Kommentar

      • Lars Böttger
        www.arge-belux.de
        • 07.08.2003
        • 8417

        #18
        Zitat von Ulli D.
        Zur Briefmarkenausstellung anläßlich des 100jährigen Bestehens des Postamtes Duelange in 1985 haben die Mannen um Rudy Kremer (das waren damals unbestreitbar die kenntnisreichsten Philatelisten des Großherzogtums) eine Einschätzung der Seltenheit der Einkreis-, der großen Zweikreis- und der Brückenbarrenstempel vorgenommen. Danach ist der LUXEMBOURG-GARE C nicht einmal unter der Rubrik "nicht alltäglich" geführt worden.
        Hi Ulli,

        bei den Einkreisstempeln weiss ich, dass "Born" und "Rosport" sehr selten sind. Was hatten sie denn zu den Zweikreis- und Brückenbarrenstempeln gesagt?

        Beste Sammlergrüsse!

        Lars
        www.bdph.de und www.arge-belux.de

        Kommentar

        • Ulli D.
          Luxemburg-Sammler
          • 07.04.2004
          • 187

          #19
          Hallo Lars,
          die komplette Auflistung folgt heute abend.

          Nur schon soviel zum Einkreisstempel von Born:
          Bislang ist nur ein Abschlag bekannt. Er soll dem Vernehmen nach in der Sammlung Schwachtgen gewesen sein, ist z.Zt. aber verschollen. Dass der Stempelabschlag möglich war, gilt als unbestritten. In der Zeit der Einkreisstempel gab es von 1874 - 1877 in Born eine Paketpostagentur.

          Gruß
          Ulli

          Kommentar

          • Lars Böttger
            www.arge-belux.de
            • 07.08.2003
            • 8417

            #20
            Hallo Ulli,

            vielen Dank, ich freu mich schon auf die Aufstellung! Bei "Rosport" meinte M. Rasquin, dass er auch nur einen Abschlag kennt.

            Der Zweikreiser "Born" gehört m.E. auch zu den "nicht häufigen" Stempeln, im neuen Soluphil-Katalog ist einer drin, wenn auch nicht deutlich abgeschlagen.

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            www.bdph.de und www.arge-belux.de

            Kommentar

            • Lars Böttger
              www.arge-belux.de
              • 07.08.2003
              • 8417

              #21
              "Durch Eilboten! Nicht bei Nachts!"

              Was Herr August Schmitt so dringendes zuging, werden wir wohl nie erfahren. Übrig geblieben ist der Briefumschlag, der mit 55 Centimes frankiert (Mischfrankatur zwischen der 1. und 2. Adolf-Ausgabe) wurde, 25 Centimes für den Auslandsbrief, 30 Centimes Eilbotenzuschlag.

              Beste Sammlergrüsse!

              Lars
              Angehängte Dateien
              www.bdph.de und www.arge-belux.de

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #22
                Frühe Flugpost

                Natürlich hat Luxemburg auch Vorkriegsflugpost inkl. Sonderstempel zu bieten - die Aufnahme stammt aus einer Sammlung aus der British Library

                Beste Sammlergrüsse!

                Lars
                Angehängte Dateien
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • Lars Böttger
                  www.arge-belux.de
                  • 07.08.2003
                  • 8417

                  #23
                  Luxemburger Secundärbahnen

                  Diesen Brief habe ich u.a. wegen der Adresse mitgenommen. Der andere Grund war die Weiterleitung innerhalb der Schweiz. Die Frankatur von 25 Centimes entsprach dem einfachen UPU-Auslandsporto, hier dargestellt mit der für Luxemburg typischen "krummen" Wertstufe 12 1/2 Centimes.

                  Beste Sammlergrüsse!

                  Lars
                  Angehängte Dateien
                  www.bdph.de und www.arge-belux.de

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #24
                    Was für eine Zähnungsart?

                    Im Bild der Kleinbogen Prifix 59a. Quizfrage: Was für eine Zähnungsart ist das und wie kam sie zustande?

                    Beste Ratefuchsgrüsse!

                    Lars
                    Angehängte Dateien
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • Pete
                      Oberschl., DR, Privatpost
                      • 19.06.2003
                      • 735

                      #25
                      @ Lars:

                      1. Versuch: es handelt sich um eine Linienzähnung, wobei der Zähner (ich meine die Person, die die Zähnung vornahm) vergleichsweise sehr sauber gearbeitet hat. Die m.E. klassische Durchzähnung des Bogenrandes bei Linienzähnung fehlt mir hier.

                      Gruß
                      Pete

                      Kommentar

                      • Lars Böttger
                        www.arge-belux.de
                        • 07.08.2003
                        • 8417

                        #26
                        Hi Pete,

                        ganz genau! Obwohl das nicht "typisch" aussieht, ist das Linienzähnung. Das Zähungsinstrumen war eine Zähnungsleiste und kein Perforationsrad.

                        Beste Sammlergrüsse!

                        Lars
                        www.bdph.de und www.arge-belux.de

                        Kommentar

                        • Pete
                          Oberschl., DR, Privatpost
                          • 19.06.2003
                          • 735

                          #27
                          @ Lars,

                          mir fielen die unregelmäßigen Zahnspitzen der Marken auf. Du als Fälschungsbekämpfer kannst z.B. in punkto Winterfälschungen sicher ein leidvolles Lied davon singen.

                          Doch weiter mit deinem interessanten Thema...

                          Gruß
                          Pete

                          Kommentar

                          • heku49
                            Heimatsammler + Luxemburg
                            • 09.06.2006
                            • 1134

                            #28
                            Hier mal ein portogerechter Brief von Luxemburg nach Paris vom 16.6.1908 frankiert mit Marken der Ausgabe Großherzog Wilhelm IV.
                            Kann jemand den Vermerk mit Blaustift lesen (übersetzen)?
                            Gruß Helmut
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • DiDi
                              Registrierter Benutzer
                              • 19.07.2008
                              • 236

                              #29
                              Sehr wahrscheinlich wurde die Sendung nach AMIENS weitergeleitet. Da wäre sicher hilfreich, wenn man auch die Rückseite kennen würde. Ankunftstempel?

                              Kommentar

                              • DiDi
                                Registrierter Benutzer
                                • 19.07.2008
                                • 236

                                #30
                                Hallo Lars,

                                mittlerweise sind mit Einkreistempel ROSPORT (Typ 31) 5 oder 6 Marken
                                bekannt. Da dieser Stempeltyp, mit seinem klaren Schriftbild besonders gern gesammelt wird, sind das nicht viel. Ich hatte keinen in meiner Sammlung.

                                Gruß

                                DiDi

                                Kommentar

                                Lädt...