selbstklebende Briefmarken aus Frankreich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phil-maddin
    Registrierter Benutzer
    • 03.10.2005
    • 783

    #1

    selbstklebende Briefmarken aus Frankreich

    Kann man die selbstklebenden Briefmarken aus Frankreich von Briefstücken ablösen, so das die Marke ansich nicht beschädigt wird ?

    Selbst ein stundenlanges Wasserbad bringt rein gar nichts, weil sich der Gummi nicht auflöst. Ich konnte bisher nur eine solche Marke im Wasserbad ablösen, allerdings klebt die Rückseite immer noch wie Kaugummi.

    Das selbe Problem habe ich auch mit Marken aus Singapur, Brasilien und Polen.
  • phil-maddin
    Registrierter Benutzer
    • 03.10.2005
    • 783

    #2
    ok, danke. hier scheint doch schon die antwort zu sein:

    Kommentar

    • dorok_rsv
      15er Rollenende Nr15-10-5
      • 17.09.2004
      • 199

      #3
      NEIN - eine Antwort steht noch aus

      unter dem Link wird wie so häufig über Dies und Jenes geschrieben und nichts führt zum Ziel.

      Habe gerade am Wochenende selber eine italienische Selbstklebende zum Altparier befördert, offensichtlich so wie bei Frankreich. Marke löste sich nach mehreren hartnäckigen Versuchen vom Trägerpapier ab und nach dem Trocknen klebte sie immer noch ganz ordentlich.

      Hier nochmals die ganz einfache Frage, mit der Bitte um eine ganz einfache Antwort - danke: Wer weiss, wie man die Kleberrückstände von der abgelösten Marke herunter bekommt, OHNE die Marke zu beschädigen ?
      MD

      Kommentar

      • phil-maddin
        Registrierter Benutzer
        • 03.10.2005
        • 783

        #4
        für mich war die antwort unter dem link wie ablösen geht nicht.
        ich lasse jetzt einfach alles auf dem briefstück oder brief.

        manche spanische atms sind eh sehr empfindlich, da schadet nur ein wasserbad.
        Zuletzt geändert von phil-maddin; 19.03.2006, 22:34.

        Kommentar

        • DROGER Jean-Paul
          Registrierter Benutzer
          • 26.11.2005
          • 54

          #5
          Guten Tag!

          Für Frankreich, von Ende 2005 ab kan man diese Marken im Wasser (kaltes) vom Paier ablösen, ohne Probleme, die Post hat das Klebstoff geändert!!

          Die ersten Marken die so géändert waren: "c'est un garçon, c'est une fille" von Mitten 2005!

          Aber vor diesen Marken ist es nicht leicht, Ich lasse sie auf dem Papier für meine eigene Sammlung!

          Einige Freunde nehmen ein Fleckenwasser (Nahmen hier "eau ecarlate" mit warscheinlich viel AZeton und ander Produkte), bringen es nur auf die Hinterseite, lösen das Papier, washen mit dem selben hinten ab und nun streichen Mehl oder Talk). Ich habe so die meisten diesen Marken abgelöst gekauft für meine Freunde in der Wlt, aber Ich mache es nicht denn es ist nicht sehr gut für die Gesundheit!! Und manchmal geht die Farbe auf der Vorderseite ab vor dem Klebstoff, und oft gibt es Marken ein wenig mehr hell!!

          Aber nie in heisses Wasser sie ablösen zu suchen : die Farbe kann abgehen oder ändern, auch die Farbe von einigen Abstemplungen kann abweichen (sogar schwartze)!!

          Es tut mir leit Ihnen nicht mehr helfen zu können.

          Kommentar

          • dorok_rsv
            15er Rollenende Nr15-10-5
            • 17.09.2004
            • 199

            #6
            Jau, danke, genau so mach ich das auch zukünftig

            Der Wert liegt immer in den Augen des Betrachters und wo steht denn eigentlich geschrieben, dass gestempelte Postwertzeichen runter müssen vom Trägerpapier.

            Selber sammel ich keine gestempelten, aber ich bin gerade dabei meinen "Zwergen" die Philatelie nahe zu bringen und der "Verlust" der prima goldfarbenen, italienischen, selbstklebenden 0,62Euro Marke war schon so sehr groß, dass die Augen nicht ganz trocken blieben - zum Glück waren Gummibären in Reichweite, die jetzt auch auf die Verlustseite zu buchen sind ;-)

            Den Vorteile vom Ausschneiden für die Zwerge sind:
            - das können die prima selber ohne die Zimmer zu fluten
            - die Stempel, besonders die teilweise interessanten Werbestempel können mit ausgeschnitten werden
            - wenn später mal jemand meint die Marken ablösen zu müssen, bitte sehr ... den Ärger mit den Selbstklebern überlassen wir dann den anderen

            Bei Rollenmarken werden wir allerdings weiter ablösen, da wir dort inzwischen auch auf Zählnummernsuche gehen.
            MD

            Kommentar

            • phil-maddin
              Registrierter Benutzer
              • 03.10.2005
              • 783

              #7
              hier mal die antwort von michel:

              in manchen Fällen hilft (chemisch reines) Benzin aus der Apotheke, statt Wasser. Wenn damit auch nichts geht, lässt man die Marken am besten auf der Unterlage und bewahrt den ganzen Brief oder einen entsprechenden Ausschnitt auf. Die Selbstklebe-Gummierungen sind von Land zu Land unterschiedlich, manchmal sogar innerhalb des gleichen Landes von Ausgabe zu Ausgabe. Vorsicht besonders bei selbstklebenden Automatenmarken, insbesondere von Spanien: die nehmen jeden Ablöseversuch übel; entweder verlieren sie die Farbe, oder sie lösen sich in einzelne Bestandteile auf, oder beides zusammen...

              Mit freundlichen Grüßen
              MICHEL-Redaktion

              Kommentar

              • phil-maddin
                Registrierter Benutzer
                • 03.10.2005
                • 783

                #8
                DROGER Jean-Paul, danke für die info :-)

                Zitat von DROGER Jean-Paul
                Guten Tag!

                Für Frankreich, von Ende 2005 ab kan man diese Marken im Wasser (kaltes) vom Paier ablösen, ohne Probleme, die Post hat das Klebstoff geändert!!

                Die ersten Marken die so géändert waren: "c'est un garçon, c'est une fille" von Mitten 2005!

                Aber vor diesen Marken ist es nicht leicht, Ich lasse sie auf dem Papier für meine eigene Sammlung!

                Kommentar

                • Bill
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.07.2003
                  • 1135

                  #9
                  Selbstklebende Marken und auch Heftpflaster lassen sich grundsätzlich mit reinem Benzin aus der Apotheke ablösen. Bei Bund ist anschließend ein Wasserbad fällig, um die Silikonschicht zu lösen, französiche Marken müssen richtig in Benzin schwimmen, weil der Kleber nur auf Benzin reagiert. Ich nehme dazu ein Glas mit Schraubverschluss, das zur Hälfte mit Wundbenzin gefüllt ist, und wasche die Marken regelrecht in Benzin. Benzin zerstört übrigens HAWID-Taschen (brüchig)!

                  Von Aceton (reiner Nagellackentferner) kann ich nur dringend abraten, da Aceton die Farbschicht angreift. Aceton lässt HAWID-Taschen und jeden Kunststoff schmilzen! Vorsicht bei CD's oder anderen Plastiksachen, die auf dem Schreibtisch liegen.

                  Die DBZ empfiehlt in ihrer aktuellen Ausgabe Benzin, Aceton und Talkumpuder um Markenheftchen haltbar zu machen. - Wohl ein verspäteter Karnevalsscherz!

                  Gruß: Bill

                  Kommentar

                  • phil-maddin
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.10.2005
                    • 783

                    #10
                    Bill, danke für die Infos.

                    ich dachte die bund selbstklebenden marken sind eh komplett wasserlöslich ?
                    oder betrifft das die erste ausgabe von 1991. ich glaube die habe ich bisher noch nicht versucht abzulösen.

                    Kommentar

                    • dorok_rsv
                      15er Rollenende Nr15-10-5
                      • 17.09.2004
                      • 199

                      #11
                      ob die Chemie so stimmt ???

                      ... und wer garantiert mir nach der ganzen "Chemiedusche" hinterher die Qualität von Stempeln, ATM-Wert Aufdruck und dass der rückseitige Kleber auch wirklich vollständig ab ist ... niemand, darum greife ich zukünftig wie von @phil-maddin vorgeschlagen zur Schere und belasse die Dinger auf dem Trägerpapier - für mich das wirklich einzig wahre, nachdem ich eine italienische selbstklebende total durch mehrere erfolglose Experimente versaubeutelt habe. Ich experimentiere zukünftig nur noch wenn ich zwei Exemplare vorleigen habe, kann ich auch jedem nur so raten.
                      MD

                      Kommentar

                      • db1201037
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.06.2004
                        • 100

                        #12
                        Zitat von Bill
                        Selbstklebende Marken und auch Heftpflaster lassen sich grundsätzlich mit reinem Benzin aus der Apotheke ablösen. Bei Bund ist anschließend ein Wasserbad fällig, um die Silikonschicht zu lösen[...]
                        Hallo,

                        bei Bund Marken (außer vielleicht den ersten Ausgaben von 1991) ist Benzin unnötig. Man kann sie völlig problemlos im lauwarmen Wasserbad ablösen, dauert nur ein wenig länger als gummierte Marken. Gleiches gilt für USA (neueste Ausgaben sind etwas wiederspenstig), Australien, Neuseeland, Irland, Rußland, Canada, Grobritannien, Schweiz, IoM, Guernsey, Jersey...

                        Wie sieht das mit dem Benzin bei den Franzosen aus: Das Ablösen der Marken ist die eine Sache, aber wird dabei auch der Kleber der Marken entfernt?

                        Bei moderner Privatpost sind bisher alle Versuche fehlgeschlagen. Hat jemand eine Idee zu PIN & Co.?

                        Grüße,
                        db
                        And that's the bottom line, because Stone Cold said so!
                        - Steve Austin

                        Kommentar

                        Lädt...