Zemstvo-Marken gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lungo
    Virtuelle Bienen-Sammlung
    • 23.05.2004
    • 93

    #1

    Zemstvo-Marken gesucht

    Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch nachfolgende Zemtsvo-Marken in seiner Sammlung (bzw. im Katalog) ?

    Borisoglebsk: Ch 6
    Morshansk: Ch 15
    Ossa: Ch 23
    (Ch = Chuchin-Katalog)

    Ich würde lediglich einen Scann der Marken benötigen - wer kann mir helfen und Scanns an info@bienenmarken.de senden ?

    fragt mit sommerlichen Grüssen
    Holger aus Frankfurt
    Zuletzt geändert von lungo; 02.07.2006, 20:44.
    Liebe Grüsse aus Frankfurt
    Holger

    ____________________________________________
    Api-Phila: Die Welt der Bienen auf Briefmarken
    http://www.bienenmarken.de
  • phil-maddin
    Registrierter Benutzer
    • 03.10.2005
    • 783

    #2
    was sind Zemstvo-marken ?

    ist Zemstvo ein land oder eine stadt ?

    Kommentar

    • Harald Krieg
      Ostafrikasammler
      • 27.06.2003
      • 4789

      #3
      Hier von unserem Mitglied "22028":

      Kommentar

      • Sedoy
        Deutschland bis zu 1945
        • 06.07.2004
        • 252

        #4
        Zitat von phil-maddin
        was sind Zemstvo-marken ?

        ist Zemstvo ein land oder eine stadt ?
        D.h. die abgesonderten Bezirke. An ihrem Gebiet waren ihre Briefmarken (Земские марки, Земство) erlaubt. Das gewisse Analogon der Privatpost.
        Ist über den Umgang immer froh, Sedoy!

        Kommentar

        • lungo
          Virtuelle Bienen-Sammlung
          • 23.05.2004
          • 93

          #5
          Hallo ;-)

          @ saeckingen

          stimmt - ist ne tolle Seite mit vielen Infos und Abbildungen. Schade ist nur dass meine Kenntnisse der englischen Sprache nicht ausreichend genug sind um alles genau zu verstehen. Aber wie gesagt - ne´ tolle Seite :-)

          Aber, aber sind die angefragten Marken dort nicht abgebildet.


          @ phil-maddin

          Semstwo (russisch auch: Zemstvo) bedeutet Landstand oder Landschaftsvertretung und bezeichnet lokale Selbstverwaltungseinheiten auf Kreis- und Gouvernementsebene, die 1864 im Zuge liberaler Reformen im damaligen Kaiserreich Russland von Alexander II. im Anschluss an die Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 eingeführt wurden.

          In das jeweilige Semstwo wurden Vertreter des Adels, der Stadtbewohner und der Bauern auf drei Jahre gewählt. Der Aufgabenbereich der lokalen Verwaltungen enthielt unter anderem das Gesundheits-, Bildungs- und Verkehrswesen, die Wohlfahrtspflege und die Armenfürsorge, die Industrie, den Handel und die Landwirtschaft. Die Finanzierung beruhte auf Steuereinnahmen, für die ebenfalls die jeweiligen Semstwoverwaltungen zuständig war.

          Der 1914 entstandene gesamtrussische Semstwo-Bund beteiligte sich mit dem Städtebund an der Heeresversorgung. Die Semstwo-Bewegung war eine wichtige Grundlage des russischen Liberalismus. Seit 1900 gerieten die Semstwoverwaltungen allerdings zunehmend unter bürokratischen Einfluss.


          ---------------------------------------------------------------------

          Die Marken der Zemtsvos

          Interessant ist die Beschäftigung mit den Semstwo-Posten (Lokalpost). Bis etwa 1865 hatte die russische Reichspost das alleinige Recht zum Postbetrieb im Kaiserreich Russland, wobei sie die Post höchstens von bzw. bis zu den Kreisstädten beförderte. Mit der Einrichtung der Semstwo-Selbstverwaltung 1864 unter Zar Alexander II. in vielen Landkreisen des europäischen Russlands änderte sich das.

          Bereits 1865 wurden erste lokale Posteinrichtungen unter Leitung dieser Kreisverwaltungen errichtet. 1870 - 1872 wurde die Semstwo-Post durch Gesetze und Durchführungsbestimmungen weiter legalisiert. So besorgte die Semstwo-Post schließlich in 345 von 371 Landkreisen bis 1917 das Postgeschäft in den von der Reichspost nicht versorgten ländlichen Gegenden.

          Die vollständigste Sammlung der zumeist lokal hergestellten Semstwo-Marken wurde vom größten Kenner dieser Materie, Carl Schmidt, dem Reichspostmuseum geschenkt und befindet sich heute noch im Berliner Postmuseum. In der Gesamtmenge wurden ungefähr 3.400 unterschiedliche Marken von diesen Postdiensten herausgegeben.

          Quelle: u.a. Wikipedia
          Zuletzt geändert von lungo; 20.06.2006, 23:23.
          Liebe Grüsse aus Frankfurt
          Holger

          ____________________________________________
          Api-Phila: Die Welt der Bienen auf Briefmarken
          http://www.bienenmarken.de

          Kommentar

          • Rainer Fuchs
            Weltenbürger
            • 02.06.2004
            • 3776

            #6
            Hallo Holger,

            auch wenn ich die Semtvos nicht mehr sammle, meine Literatur habe ich noch. Die Bilder sind angehängt..., nur, was haben die Marken mit Bienen zu tun???
            Die Bilder sind aus dem Zemstov Katalog von Chuchin.

            Grüße
            Rainer
            Angehängte Dateien
            Mitglied bei:
            BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

            Sammelgebiete:

            Kommentar

            • lungo
              Virtuelle Bienen-Sammlung
              • 23.05.2004
              • 93

              #7
              Servus Rainer,

              erstmal herzlichen Dank für die Übermittlung der Bilder - klasse !

              Ich gebe Dir recht, auf dem ersten Blick haben die Marken wenig mit Bienen zu tun. Bei genauerer Betrachtung aber fällt auf, dass z.B. die runde Marke einen eingestanzten Bienen"korb" aufweist. (OK - ist auf dem Scann nicht wirklich gut zu erkennen).

              Noch "verrückter" wird es bei den anderen Marken. Diese zeigen zum Teil eine sogenannte "Klotzbeute". In den Anfängen der Imkerei war es gängige Praxis ausgehöhlte Baumstämme, in denen sich bereits Bienen angesiedelt haben, als Bienenbehausung weiter zu verwenden. Bienenstöcke nach heutigen Muster kamen erst Jahrhunderte später auf.

              Und vor den Klotzbeuten zog der "Zeidler" (ebenfalls ein alter Begriff) durch die Felder, Wälder und Auen und holte den Honig (das damalige alleinige Süßungsmittel) von den wilden Bienenvölkern. Hui - mag das gepickst haben.

              Meine "Mmädels" sind relativ friedlich, aber so 5-8 Stiche im Jahr muss man wegstecken können.

              Tipp: schau Dir mal den Block "GUS - MiNr. Bl.29 vom 22.05.2001" an - hier ist sehr schön die Entwicklung der Bienenhaltung dargestellt. Vom Zeidler im Baum, über die Klotzbeute, den Bienenkorb bis hin zu den heute gebräuchlichen Magazinbeuten.


              Aber zurück zur Klotzbeute:
              eine solche ist z.B. auf Ossa Ch. 23 sehr schön zu erkennen:
              - als Hauptmotiv ein abgesägter Baumstamm mit Flugloch im oberen Drittel
              - darüber ein Deckel aus Holz
              - und um das Ganze drumherun schwirrende Nektar- und Pollensammlerinen.

              Und daher passen diese Marken wunderbar in mein Online-Projekt <grinz>
              Liebe Grüsse aus Frankfurt
              Holger

              ____________________________________________
              Api-Phila: Die Welt der Bienen auf Briefmarken
              http://www.bienenmarken.de

              Kommentar

              • lungo
                Virtuelle Bienen-Sammlung
                • 23.05.2004
                • 93

                #8
                Ups - sorry.

                Ich meine Bl. 29 aus der UKRAINE :-(
                Liebe Grüsse aus Frankfurt
                Holger

                ____________________________________________
                Api-Phila: Die Welt der Bienen auf Briefmarken
                http://www.bienenmarken.de

                Kommentar

                • Fehldruck
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.05.2004
                  • 3826

                  #9
                  @lungo

                  schöööne Geschichten kannst Du erzählen. Deine Bienen homepage ist ja wieder gewachsen!!!

                  Sag mal- bei einigen Marken fehlen noch Bilder. Hast Du die bloß noch nicht gescannt oder fehlen Dir die scanns?

                  Für Motivsammler ist ja häufig die Marke ohne Stempel- die Attraktivere, weil der Stempel das Motiv nicht verhunst. Bei Dir auch? Tauschst Du die Bilder der Marken dann aus?

                  Vielleicht können wir Dir mit Scanns weiterhelfen?

                  Fehldruck

                  Kommentar

                  • lungo
                    Virtuelle Bienen-Sammlung
                    • 23.05.2004
                    • 93

                    #10
                    Hallo Fehldruck,

                    erst einmal herzlichen Dank für Dein Hilfsangebot und das dicke Lob !!

                    Derzeit wird die komplette HP systematisch überarbeitet (Stand aktuell "K" wie "Korea (Nord)") und natürlich bin ich für jede Art Hilfe dankbar. Ich denke, dass diese Gesamtrevision uns noch ein paar Monate beschäftigen wird. Es ist aber jetzt schon abzusehen, dass die Mühe sich lohnt, da massenweise neue Marken abgebildet werden bzw. gegen Abbildungen in besserer Qualität ausgetauscht werden ! (in diesem Zusammenhang besondere Grüsse nach Bielefeld !)

                    Ein Schwerpunkt u.a. wird die "Privatpost Dresden Hansa" (nebst Ganzsachen mit dem Bienenkorbwertstempel), "Privatpost Frankfurt-Bockenheim" und die "Zemstvos" mit Bienenmotiven sein.

                    Derzeit interessieren mich besonders Marken aus Kuwait, Iran, Irak und Saudi-Arabien. Ebenso natürlich alle FDCs aus meinem Themenbereich.

                    Ganz schwer im Magen liegt mir ein seit Januar im Archiv schlummernder Text in slowakisch, der immer noch auf eine Übersetzung ins deutsche wartet. Auch eine "Prämie" von 50 € hat noch nicht bewirkt, dass sich jemand bereit erklärt, diesen Text zu übersetzen (was aber auch wahrscheinlich mit der Länge des Dokumentes zusammenhängt).

                    Ein offizielles Übersetzungsbüro wollte mir für 430 € zzg. MwSt. die Übersetzung berechnen - aber dies ist für ein nichtkommerzielles Projekt wie Api-Phila leider nicht tragbar (wenn´s auch noch so schön wäre) .

                    Interessant wären auch globale AFS rund um diese Thematik: z.B. von Honigproduzenten wie Langnese, Zulieferer von imkerlichen Materialien, vom Deutschen Imkerbund (DIB), von Bienenforschungsinstituten, von Bienenmuseen (die gibt es wirklich), von Sparkassen mit Bienenkorb im Logo, Werbe-/ Maschinenstempel vom Bienenmarkt im hessischen Erbach/Michelstadt usw. usw. .

                    Hier gibt es sicherlich noch unendlich viel zu entdecken und zu erforschen.

                    Daher: nur zu - wer helfen möchte ist jederzeit gerne willkommen
                    Scanns können direkt an info@bienenmarken.de geschickt werden.
                    Liebe Grüsse aus Frankfurt
                    Holger

                    ____________________________________________
                    Api-Phila: Die Welt der Bienen auf Briefmarken
                    http://www.bienenmarken.de

                    Kommentar

                    • lungo
                      Virtuelle Bienen-Sammlung
                      • 23.05.2004
                      • 93

                      #11
                      Heureka - nun habe ich alle farbigen Abbildungen der Zemtvos mit Bienenkörben / Klotzbeuten zusammen.

                      Vielen Dank an alle Helfer !!
                      Liebe Grüsse aus Frankfurt
                      Holger

                      ____________________________________________
                      Api-Phila: Die Welt der Bienen auf Briefmarken
                      http://www.bienenmarken.de

                      Kommentar

                      Lädt...