Postkarte Österreich 90 - 120

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bildpostkarten
    Registrierter Benutzer
    • 05.04.2013
    • 11

    #1

    Postkarte Österreich 90 - 120

    Hallo! Ich versuche die Postkarten Mi 82 und 91 (Schneiderbauer 90+91) von den Karten Mi 120 und 129 (Schn. 128+129) zu unterscheiden.

    Haben diese Weltpostvereinkarten auch ein langes "s" in Korrespondenzkarte? Leider habe ich von 120,129 kein Vergleichsstück.

    82, 91, 120 gibt es als AUTRIGHE und AUTRICHE, 129 nur als AUTRIGHE

    Zusätzlich würde mich interessieren: AUTRIGHE und AUTRICHE taucht in verschiedenen Auflagen auf. Wieso wurde der Fehler nicht gleich in der ersten Ausgabe (Mi.51,60) repariert?

    Wer kann helfen. Liebe Grüße
    Zuletzt geändert von bildpostkarten; 05.04.2013, 00:49. Grund: vertippt
  • thmsfrst
    Registrierter Benutzer
    • 21.07.2006
    • 290

    #2
    Vielleicht würde der ANK-Ganzsachen-Katalog von ca. 2009 weiterhelfen? Der Schneiderbauer ist doch schon älter und in einem neueren Katalog wäre vielleicht mehr Information enthalten.

    Falls es sich um Bildpostkarten handelt dann wäre das Buch von Michael Bockisch wohl hilfreich.

    Michael Bockisch: Handbuch und Katalog. Die Bildpostkarten Österreichs, von 2009, 680 Seiten (Buch, DVD), ISBN 978-3-00-029818-9
    Zuletzt geändert von thmsfrst; 06.04.2013, 03:41. Grund: Bockisch erg.

    Kommentar

    • reining
      Registrierter Benutzer
      • 27.06.2010
      • 103

      #3
      Zitat von bildpostkarten
      Hallo! Ich versuche die Postkarten Mi 82 und 91 (Schneiderbauer 90+91) von den Karten Mi 120 und 129 (Schn. 128+129) zu unterscheiden.

      Haben diese Weltpostvereinkarten auch ein langes "s" in Korrespondenzkarte? Leider habe ich von 120,129 kein Vergleichsstück.

      82, 91, 120 gibt es als AUTRIGHE und AUTRICHE, 129 nur als AUTRIGHE

      Zusätzlich würde mich interessieren: AUTRIGHE und AUTRICHE taucht in verschiedenen Auflagen auf. Wieso wurde der Fehler nicht gleich in der ersten Ausgabe (Mi.51,60) repariert?

      Wer kann helfen. Liebe Grüße
      Hallo,
      erkennbar ist der Unterschied nur in der 4. Punktzeile.
      Bei P 82 und 91 beginnt die 4. Punktzeile linksbündig unterhalb von "in", bei P 120 und 129 beginnt die 4. Punktzeile in gleicher Höhe mit der 3. Punktzeile, also rechts (unterhalb) von in.
      Die P120 und 129 befinden sich leider nicht in meiner Sammlung, aber eine überdruckte P120 habe ich (für die öst. Post in der Levante)
      Die obere ist eine P82, die untere eine P120 mit Überdruck.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Cantus
        Registrierter Benutzer
        • 30.10.2007
        • 66

        #4
        Hallo zusammen,

        die grobe Unterscheidung zwischen Mi. P 82 und P 91 einerseits und P 120 sowie P 129 andererseits ist ganz einfach. Bei den ersten beiden Karten sind die beiden unteren Punktzeilen unterschiedlich lang, bei den beiden späteren Ausgaben sind sie gleich lang. Das ist aber, wie gesagt, nur eine sehr grobe Unterscheidung, denn es gibt eine Vielzahl von Unterarten der Karten Mi. P 82 und P 91.

        Zur genaueren Kenntnis dieser Unterarten zeige ich nachstehend einen kleinen Auszug aus dem Ascher-Katalog, Ausgabe 1926; noch genauere Beschreibungen der Unterschiede gibt es meines Wissens nicht. Unterschiedliche Kataloge = unterschiedliche Katalognummern, also
        Michel P 82 = Ascher P 90
        Michel P 91 = Ascher P 91

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Auszug P 90-Kat.jpg
Ansichten: 2
Größe: 83,5 KB
ID: 254841

        Zunächst sollte man für die, die sich in dieser Materie nicht so gut auskennen, die in den Katalogen zitierten Unterschiede zwischen der Type "C" und "G" erläutern, denn dem Laien erschließt sich beim Katalogstudium nicht sogleich, wie man die Unterschiede erkennt.

        Die Unterart "G" im Wort "D'AUTRIGHE" erweist sich als ein "C", bei dem das untere Ende des Bogens vom C einen senkrechten Abstrich besitzt. Mit einiger Übung kann man das auch ohne Lupe erkennen. Die beiden folgenden Beispiele, beide Mi. P 82 I, zeigen dennoch leicht unterschiedliche Schriftformen mit teils verstümmelten Buchstaben, das Wort ist aber insgesamt recht gerade ausgerichtet.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: G_1.jpg
Ansichten: 2
Größe: 7,9 KB
ID: 254837
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: G_2.jpg
Ansichten: 2
Größe: 8,0 KB
ID: 254838

        Bei der Unterart "C", Mi. P 82 II, findet sich das korrekt geschriebene Wort "D'AUTRICHE". Hier ist eindeutig ein "C" zu erkennen. Die zwei folgenden Beispiele, beide P 82 II, aber verschiedene Varianten, zeigen im Schriftbild jeweils in der Mitte einen leichten Knick mittig nach unten. Außerdem erweisen sich bei genauerem Hinschauen die einzelnen Buchstaben einmal schmaler, einmal stärker, einmal verstümmelt oder auch wie retouchiert.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: C_1.jpg
Ansichten: 2
Größe: 8,4 KB
ID: 254839
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: C_2.jpg
Ansichten: 2
Größe: 8,2 KB
ID: 254840

        Weitere Erläuterungen folgen.

        Viele Grüße
        Cantus
        Zuletzt geändert von Cantus; 03.08.2013, 21:46. Grund: Korrektur eines Schreibfehlers

        Kommentar

        • Cantus
          Registrierter Benutzer
          • 30.10.2007
          • 66

          #5
          Neben diesen markanten Unterschieden gibt es weitere, z.B. die Stellung des Wortes "An" im Verhältnis zur linksseitigen Randverzierung oder auch der Abstand in der Höhe zur darunterliegenden senkrechten Inschrift. Ich habe dazu zwei unterschiedliche Karten als Beispiel eingescannt, um diese zunächst nicht so auffällige Differenz sichtbar zu machen.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel_1.JPG
Ansichten: 2
Größe: 60,1 KB
ID: 254842

          Ein weiteres, ganz wesentliches Unterscheidungsmerkmal der einzelnen Karten dieser Ausgabe besteht im Abstand zwischen den jeweiligen Außenseiten der umlaufenden Kartenverzierung. Im Ascher-Katalog sind dafür drei senkrechte Spalten eingetragen. In der Variante I (linke Spalte), in der Variante II (mittlere Spalte) und in der Variante III (rechte Spalte) betragen die durchschnittlichen Abstandsmaße (Breite zu Höhe)
          129 : 80 mm
          127 : 79 mm
          125 : 78 mm

          In dem folgenden Beispiel, das zwei aufeinanderliegende Karten mit gleichem linkem Rand zeigt, ist so eine Differenz recht gut zu erkennen.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel_2.JPG
Ansichten: 2
Größe: 67,1 KB
ID: 254843

          Fünf Karten, bestimmt nach Ascher-Katalog, folgen im nächsten Beitrag.

          Viele Grüße
          Cantus

          Kommentar

          • Cantus
            Registrierter Benutzer
            • 30.10.2007
            • 66

            #6
            Hier nun fünf Karten dieser Ausgabe, sämtlich nach Ascher-Katalog bestimmt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: A_P90 I B.jpg
Ansichten: 2
Größe: 53,0 KB
ID: 254844

            P 90 I B



            P 90 II A



            P 90 II B



            P 90 III C



            P 90 III D

            Falls weitere Detailfragen auftauchen, werde ich gerne versuchen, sie anschaulich zu beantworten.

            Viele Grüße
            Cantus

            Kommentar

            • bildpostkarten
              Registrierter Benutzer
              • 05.04.2013
              • 11

              #7
              Hallo Cantus!
              Danke für die erschöpfende Antwort, habe meine Karten jetzt hoffentlich richtig eingeordnet. Noch offen wäre die Frage, warum wurde die Variationen G und C durch mehrere Auflagen beibehalten? Gab es vielleicht Teile in Österreich, für die "Autrighe" bestimmt war und andere mit "Autriche"? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass man einen Fehler so lange mitgeschleppt hat, zumal er ja jedesmal ausgebessert wurde.
              Liebe Grüße

              Kommentar

              • Cantus
                Registrierter Benutzer
                • 30.10.2007
                • 66

                #8
                Hallo,

                dazu kann ich leider nichts beitragen. Möglicherweise finden sich dazu Antworten im österreichischen Postmuseum in Wien, aber das ist von mir zu weit weg. Ich vermute jedoch, dass es damals als nicht so wesentlich angesehen wurde, solche Druckfehler endgültig zu beseitigen, denn der normale Postkunde würde den doch recht feinen Unterschied in der Darstellung des "C" niemals bemerken und beanstanden.

                Viele Grüße und einen schönen Sonntag
                Cantus

                Kommentar

                Lädt...