Frage zu V-Zettel + Wertangabe bei Auslandsbrief

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • letter-man
    Registrierter Benutzer
    • 19.06.2005
    • 126

    #1

    Frage zu V-Zettel + Wertangabe bei Auslandsbrief

    Hallo zusammen,

    habe vor kurzem den eingescannten Auslands-Wertbrief in die Schweiz erstanden. Mich interessiert nun der zweiten (obere) Klebezettel mit dem Text "Wertangabe 75- SZR/DTS". Was hat es mit diesem Zettel und der Zahl auf sich?

    War so ein Klebezettel grundsätzlich Pflicht bei allen Wertsendungen ins Ausland?

    Wurde der Klebezettel in Deutschland oder im Empfängerland angebracht?

    Vor allem aber: Wie kommt die Betragsangabe von "75- SZR/DTS" zustande? Was bedeutet "SZR/DTS"?

    Zuerst dachte ich, es könnte die umgerechnete DM-Wertangabe in Goldfrank sein, daß passt aber nicht. Laut Stewens Postbuch war zu dieser Zeit der Umrechnungskurs bei ca. 0,88.

    Nur am Rande: Der Empfänger, Jean Claude Marchand, war wohl ein Briefmarkenprüfer, zumindest ergibt sich das auf dem auf der Rückseite angebrachten grünen Zoll-Zettel mit der Inhaltsangabe "Briefmarken zum Prüfen". Weiß vielleicht jemand, was dieser Herr geprüft hat, oder wo man das nachlesen kann?

    Vielen Dank an alle schon mal im Voraus!
    letter-man
    Angehängte Dateien
  • Jörg
    Registrierter Benutzer
    • 11.08.2005
    • 484

    #2
    Hallo,

    Kurzangaben zum Prüfer finden sich hier:


    MfG
    Jörg

    Kommentar

    • Harald Krieg
      Ostafrikasammler
      • 27.06.2003
      • 4789

      #3
      SZR = Sonderziehungsrechte oder auf französisch DTS Droits de tirage spéciaux

      Das Sonderziehungsrecht ist die Recheneinheit des internationalen Währungsfonds (IWF / IMF International Monetary Fund).

      Die SZR-Bewertung erfolgt durch einen Währungskorb. Der Korb wird alle fünf Jahre überprüft, um dafür Sorge zu tragen, dass die im Korb enthaltenen Währungen repräsentativ für die Währungen sind, die in internationalen Transaktionen verwendet werden und dass die Gewichtung der Währungen ihre relative Bedeutung im Welthandels- und Finanzsystem widerspiegelt. Seit 1981 gehören die Währungen von fünf Ländern - Frankreich, Deutschland, Japan, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten - zum Korb, da es sich hierbei um die fünf Länder mit den größten Exporten an Gütern und Dienstleistungen handelt. Mit der Einführung des Euro 1999 wurden die Währungsbeträge der D-Mark und des französischen Franc durch den Euro ersetzt.

      Der Wert eines SZR wird täglich als Summe der Werte der einzelnen Beträge der vier Währungen (Euro, US-Dollar, japanischer Yen, Pfund Sterling) auf der Grundlage der mittags auf dem Londoner Markt notierten Wechselkurse berechnet.

      Quelle: http://www.tis-gdv.de/tis/taz/s/sond...ungsrechte.htm

      Auf Grund der Dreisprachigkeit des Zettels (deutsch, französisch und italienisch) gehe ich stark davon aus, dass er aus der Schweiz ist. Deutsch ist er auf alle Fälle nicht.

      Kommentar

      • Afredolino
        CH / A / F / Rum
        • 03.11.2005
        • 114

        #4
        Die Betragsangabe von sFr.75.- bezieht sich auf den Wert des Inhalts. Der rote Wertzettel ist definitiv aus der Schweiz.

        Afredolino
        Zuletzt geändert von Afredolino; 12.03.2006, 15:30.
        Beginn den Tag mit einem lächeln und Du hast ihn schon gewonnen
        Cicero

        Kommentar

        • letter-man
          Registrierter Benutzer
          • 19.06.2005
          • 126

          #5
          @ Afredolino: Das war mir eigentlich schon klar, nur die Höhe der Angabe paßt halt nicht zu der deutschen Wertangabe über DM 200,-.
          Aber das hat sich mit der Antwort von saeckingen geklärt. Vielen Dank an dieser Stelle!

          @jörg: herzlichen Dank, ich hätte nicht gedacht, daß der Herr noch aktiv ist.

          Nun aber die nächste Frage: Was hat die Recheneinheit des Internationalen Währungsfonds mit der Post zu tun? Gab es 1984 den Goldfrank, der ja die Recheneinheit des Weltpostvereins war, nicht mehr? In Stewens Postbuch 1945-1992 befindet sich eine kleine Tabelle mit den Umrechungskursen des Goldfranks, die endet aber am 1.1.1984. Einen Hinweis auf den Grund habe ich nicht gefunden. Es wäre aber tatsächlich eine Möglichkeit, daß im Laufe des Jahres 1984 der Goldfrank abgeschafft wurde und stattdessen diese Recheneinheit SZR/DTS eingeführt wurde.

          Kommentar

          • abrixas
            Extra Bavariam nulla vita
            • 08.09.2004
            • 1839

            #6
            Wertschätzung

            Ich habe über die Suchfunktion nach "Wertbrief" gesucht, und ich bin dabei auf diesen Thread gestossen. Trifft das Thema zwar nur zu 80%, aber probieren wir es mal. Ich hatte vor geraumer Zeit zufällig noch die Website des Ufficio filatelico e numismatica des Vatikans besucht und damals gab es noch eine Seite, auf der man die EURO-Ausgaben als Abo bestellen konnte. Zwei Tage später gab es diese Site nicht mehr. Seitdem ist es mir gestattet alljährlich einen (!) Satz Kursmünzen und eine Sondermünze zu beziehen. Die Zustellung (nach Vorrauszahlung) erfolgt per Wertbrief, ein Service, den die Deutsche Post im Inland nicht mehr leistet. Die Briefe waren bislang mit Siegellack verschlossen. Die Deutsche Post ergänzt die Umschläge mit dem V-Aufkleber und wertet diese Briefe zu einem deutschen Randgebiet "Wertbriefe" auf/ab. Früher wurden diese Briefe auch noch mit Sondermarken freigemacht.

            (Dazu fällt mir auch noch eine uralte Frage ein: Sind die Euromünzen aus Gold (Nominale 100 EURO und höher) jetzt Münzen oder Medaillen?
            Anbei zwei Sans von derartigen Wertbriefen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • abrixas
              Extra Bavariam nulla vita
              • 08.09.2004
              • 1839

              #7
              Und so sieht der heutige Beleg aus..

              ..Marken sind nicht mehr. Das Siegellack hat ausgedient. Zumindest ist das V-Label etwas Neues.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • intellisammler
                Entdecker
                • 27.10.2003
                • 853

                #8
                Wertbrief Inland Postversuch

                Hallo in die Runde,

                in der Jan.-Ausgabe Philatelie Nr. 391 - S. 26 bis 27
                heißt es: Der Wertbrief national ist wieder da!
                Betriebsversuch bis 31.3.2010.

                Könnte dies auch im Zusammenhang zu @abrixas

                Wertbrief Ausland zu sehen sein? Das sich die Post AG gezwungenermaßen
                sich wieder mit befaßt?

                Wer weiß Bescheid?

                Intellisammler

                Kommentar

                • muxy
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.06.2007
                  • 34

                  #9
                  Zitat von abrixas
                  (Dazu fällt mir auch noch eine uralte Frage ein: Sind die Euromünzen aus Gold (Nominale 100 EURO und höher) jetzt Münzen oder Medaillen?
                  Anbei zwei Sans von derartigen Wertbriefen.

                  Münze = Zahlungsmittel
                  Medaille = kein Zahlungsmittel

                  Kommentar

                  • gerhard.heinrich
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.09.2006
                    • 402

                    #10
                    muxy

                    Die Euro-Münzen des Vatikan-Staates mit einer Nominale über 2 Euro sind im Vatikan-Staat gesetzliche Zahlungsmittel, d. h. sie müßten dort (theoretisch) von einem Gläubiger zum Nominalwert in Zahlung genommen werden. Gleiches gilt übrigens bei den meisten Staaten, die den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt haben. Außerhalb des emittierenden Landes haben diese "Münzen" jedoch nur Medaillencharakter, d. h. ihr Wert ergibt sich aus dem Materialwert und / oder aus dem Sammlerwert (Angebot und Nachfrage !).

                    Kommentar

                    • ligneN
                      "Schlitzaugenbelege" u.ä.
                      • 23.03.2005
                      • 239

                      #11
                      Zitat von intellisammler
                      Hallo in die Runde,

                      in der Jan.-Ausgabe Philatelie Nr. 391 - S. 26 bis 27
                      heißt es: Der Wertbrief national ist wieder da!
                      Betriebsversuch bis 31.3.2010.

                      Könnte dies auch im Zusammenhang zu @abrixas

                      Wertbrief Ausland zu sehen sein? Das sich die Post AG gezwungenermaßen
                      sich wieder mit befaßt?

                      Wer weiß Bescheid?

                      Intellisammler
                      Im Gegensatz zum R-Aufkleber ist der Wertbrief-Aufkleber nur im Inland verwendbar. Bedarfsstücke sollte man sich rechtzeitig sichern.

                      Für das Ausland gibt es nach wie vor den Wertbriefdienst mit Frankatur und V-Nummernzettel.

                      Gruß
                      ligneN
                      Scio omnia, sed non refert.
                      (Ich weiss alles, aber es ist nicht wichtig.)

                      Kommentar

                      • abrixas
                        Extra Bavariam nulla vita
                        • 08.09.2004
                        • 1839

                        #12
                        Noch nicht ganz klar

                        Zitat von muxy
                        Münze = Zahlungsmittel
                        Medaille = kein Zahlungsmittel
                        Auf der Goldmünze steht in geprägten Buchstaben "100 EURO". Ich kann sie trotzdem nicht für 100 EURO erwerben, umtauschen wohl schon, aber so blöd kann keiner sein.

                        Kommentar

                        • Harald Krieg
                          Ostafrikasammler
                          • 27.06.2003
                          • 4789

                          #13
                          Zitat von abrixas
                          Auf der Goldmünze steht in geprägten Buchstaben "100 EURO". Ich kann sie trotzdem nicht für 100 EURO erwerben, umtauschen wohl schon, aber so blöd kann keiner sein.
                          @abrixas - Es handelt sich bei den 100 Euro Goldstücken ganz klar um Münzen. Sie haben einen Nominalwert von 100 Euro zu dem Du sie jederzeit als Zahlungsmittel in Deutschlland einsetzten kannst. Sollte jemals der Materialwert unter den Nominalwert fallen, dann bleibt trotzdem der Wert von 100 Euro bestehen. Es ist bei der Definition unerheblich, ob Münzen jemals zum Nominalwert erhältlich waren.

                          Kommentar

                          • Bill
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.07.2003
                            • 1135

                            #14
                            Zitat von saeckingen
                            (...) Sie haben einen Nominalwert von 100 Euro zu dem Du sie jederzeit als Zahlungsmittel in Deutschland einsetzten kannst.
                            Ausschließlich Euro-Münzen bis 2,00 EUR sind im gesamten "Euroland" gesetzliches Zahlungsmittel. Euro-Münzen über 2,00 EUR sind hingegen nur im Ausgabeland gültig; im restlichen "Euroland" ungültig.

                            Das liegt vermutlich daran, dass Aussehen und Gewicht der Münzen bis 2,00 EUR eindeutig gesetzl. definiert sind.

                            Gruß: Bill

                            Kommentar

                            • Harald Krieg
                              Ostafrikasammler
                              • 27.06.2003
                              • 4789

                              #15
                              Zitat von Bill
                              Ausschließlich Euro-Münzen bis 2,00 EUR sind im gesamten "Euroland" gesetzliches Zahlungsmittel. Euro-Münzen über 2,00 EUR sind hingegen nur im Ausgabeland gültig; im restlichen "Euroland" ungültig.

                              Das liegt vermutlich daran, dass Aussehen und Gewicht der Münzen bis 2,00 EUR eindeutig gesetzl. definiert sind.

                              Gruß: Bill

                              Hallo Bill,

                              das ist auch nicht ganz richtig. Es gibt auch Münzen mit einem Nominalwert unter € 2, die nicht in allen Ländern gültig sind. Frankreich gibt z.B. regelmässig Sondermünzen zu 25 Cent oder 1 1/2 Euro heraus.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: !BmQsiU!!Wk~$(KGrHqYOKiYEtlvO5MlTBLfD,cPM,Q~~_12.JPG
Ansichten: 1
Größe: 33,5 KB
ID: 248849
                              1,5 Euro Frankreich 2004 "EU Erweiterung"


                              Nur die Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie 1 und 2 Euro mit der gemeinsamen Rückseite sind universal gültig.

                              Kommentar

                              Lädt...