Hallo zusammen,
habe vor kurzem den eingescannten Auslands-Wertbrief in die Schweiz erstanden. Mich interessiert nun der zweiten (obere) Klebezettel mit dem Text "Wertangabe 75- SZR/DTS". Was hat es mit diesem Zettel und der Zahl auf sich?
War so ein Klebezettel grundsätzlich Pflicht bei allen Wertsendungen ins Ausland?
Wurde der Klebezettel in Deutschland oder im Empfängerland angebracht?
Vor allem aber: Wie kommt die Betragsangabe von "75- SZR/DTS" zustande? Was bedeutet "SZR/DTS"?
Zuerst dachte ich, es könnte die umgerechnete DM-Wertangabe in Goldfrank sein, daß passt aber nicht. Laut Stewens Postbuch war zu dieser Zeit der Umrechnungskurs bei ca. 0,88.
Nur am Rande: Der Empfänger, Jean Claude Marchand, war wohl ein Briefmarkenprüfer, zumindest ergibt sich das auf dem auf der Rückseite angebrachten grünen Zoll-Zettel mit der Inhaltsangabe "Briefmarken zum Prüfen". Weiß vielleicht jemand, was dieser Herr geprüft hat, oder wo man das nachlesen kann?
Vielen Dank an alle schon mal im Voraus!
letter-man
habe vor kurzem den eingescannten Auslands-Wertbrief in die Schweiz erstanden. Mich interessiert nun der zweiten (obere) Klebezettel mit dem Text "Wertangabe 75- SZR/DTS". Was hat es mit diesem Zettel und der Zahl auf sich?
War so ein Klebezettel grundsätzlich Pflicht bei allen Wertsendungen ins Ausland?
Wurde der Klebezettel in Deutschland oder im Empfängerland angebracht?
Vor allem aber: Wie kommt die Betragsangabe von "75- SZR/DTS" zustande? Was bedeutet "SZR/DTS"?
Zuerst dachte ich, es könnte die umgerechnete DM-Wertangabe in Goldfrank sein, daß passt aber nicht. Laut Stewens Postbuch war zu dieser Zeit der Umrechnungskurs bei ca. 0,88.
Nur am Rande: Der Empfänger, Jean Claude Marchand, war wohl ein Briefmarkenprüfer, zumindest ergibt sich das auf dem auf der Rückseite angebrachten grünen Zoll-Zettel mit der Inhaltsangabe "Briefmarken zum Prüfen". Weiß vielleicht jemand, was dieser Herr geprüft hat, oder wo man das nachlesen kann?
Vielen Dank an alle schon mal im Voraus!
letter-man
Kommentar