Frage zu Briefen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DampfAndy
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2006
    • 37

    #1

    Frage zu Briefen

    Hallo !
    Ich habe eine Frage zu echt gelaufenen Briefen !Am unteren Rand befinden sich oft viele kleine rote Striche, sieht einen Strichcode sehr ähnlich ! was sind das für Striche oder besser aus welcher Maschine sind die ??

    Gruß Andy
    Tief im Westen wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt...
  • mur
    Registrierter Benutzer
    • 22.07.2005
    • 914

    #2
    @DampfAndy: Es ist ein sogenannter Strichcode und enthält die Adresse des Empfängers in codierter Form. Er wird im Briefzentrum maschinell in der Sortier- und Stempelmaschine angebracht, nachdem die Adresse (ohne Namen !) maschinell gelesen wurde. Mit seiner Hilfe wird im Empfängerbriefzentrum maschinell der Brief in die Kiste des richtigen Briefzustellers sortiert. Das Alles passiert aber nur günstigstenfalls.
    Mit Sammlergruß mur

    Kommentar

    • DampfAndy
      Registrierter Benutzer
      • 25.10.2006
      • 37

      #3
      Danke für die Erkläreung ! Wir die Briefmarke dabei auch auf Echtheit geprüft (Schwarzlicht) ! Und wird sie noch geprüft wenn ich sie schon am Schalter stempeln lasse ????
      Tief im Westen wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt...

      Kommentar

      • mur
        Registrierter Benutzer
        • 22.07.2005
        • 914

        #4
        @DampfAndy: Jede(r) Postbedienstete ist aufgefordert, eine nicht oder unzureichend freigemachte Postsendung oder gar ein manipuliertes oder gefälschtes Postwertzeichen zu bearbeiten.
        Im Briefzentrum wird ein Brief in der Stempel-und Sortiermaschine zum Stempeln richtig ausgerichtet. Die Maschine benutzt dazu die Flourreszenzleuchtkraft aus dem Papier der Briefmarke. Umschläge ohne Briefmarke werden deswegen bei der Postannahme immer in der gleichen Art in die Annahmekisten gestellt.
        In der Stempel- und Sortiermaschine ist zusätzlich eine Vorrichtung, die auf einen anderen phosphorreszierenden Farbstoff in bzw. auf der Druckfarbe der Briefmarke reagiert und so z.B. ungültige DM-Freimachungen aussortieren kann. Meistens ist aber diese Vorrichtung abgestellt, weil sie nicht richtig funktioniert. Ich habe die Vorgänge etwas vereinfacht geschildert!
        Mit Sammlergruß mur

        Kommentar

        • phil-maddin
          Registrierter Benutzer
          • 03.10.2005
          • 783

          #5
          Zitat von mur
          ... so z.B. ungültige DM-Freimachungen aussortieren kann. Meistens ist aber diese Vorrichtung abgestellt, weil sie nicht richtig funktioniert.
          gibt's dafür eine quellenangabe ?
          danke & gruß

          Kommentar

          • mur
            Registrierter Benutzer
            • 22.07.2005
            • 914

            #6
            @phil-maddin: Mir ist keine bekannt geworden. Die Info kochten in der Zeit der Wärungsumstellung vage und später bei bekanntwerden der Phosphorreszenzaufdrucke etwas detaillierter hoch. Noch immer wird das Thema unter dem Deckel gehalten...
            Die Leute, die etwas wissen, sind zu Stillschweigen verdonnert.
            Mit Sammlergruß mur

            Kommentar

            • phil-maddin
              Registrierter Benutzer
              • 03.10.2005
              • 783

              #7
              ok, danke. dann werde ich das mal antesten

              Kommentar

              • reichswolf
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2006
                • 776

                #8
                @phil-maddin:
                Es sollen sogar noch Briefe mit Infla-Marken durchgeschlüpft sein. Allerdings stellt sich spätestens hier die Sinnfrage. Will man so Porto sparen, ist es m.M. nach reiner Betrug (oder Leistungserschleichung? Bin kein Jurist!). Das bleibt es auch, wenn eine philat. Kuriosität produziert werden soll, und mal ganz ehrlich, so richtig toll ist diese Spielerei dann auch nicht. Sie hat nämlich keinerlei philat. Aussagekraft. Und das bei der Post schon mal Fehler passieren können, braucht nicht durch solche 'Machwerke' dokumentiert werden, dafür reicht ein Blick in meine tägliche Post mit all den ungestempelten Briefen, den verstempelten und denen mit zerfetzter Marke.
                Fazit: ich würde es lassen...
                Beste Grüße vom
                reichswolf

                Kommentar

                • phil-maddin
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.10.2005
                  • 783

                  #9
                  da wird bestenfalls ein nachporto erhoben.
                  an machwerken besteht meinerseits kein interesse.
                  briefe ganz ohne frankatur sind auch keine seltenheit.
                  ich würde höchstens die quote der durchgeschlüpften dm-marken dokumentieren wollen ...

                  Kommentar

                  • Jurek
                    DDR Spezial, bis MiNr.745
                    • 28.09.2005
                    • 2834

                    #10
                    Eine Frage:

                    Wie ist es eigentlich mit Belegen, die Unterfrankiert durch Entwertugsmaschinen durchschlüpfen?
                    Ich habe heute aus Deutschland ein Brief bekommen, der mit 55 Cent-Marke frankiert ist und maschinell abgestempelt wurde (Briefzentrum) mit Werbedruck „WWF - Schützt die Natur“.
                    Das die Automaten dieses Unterporto anstandslos akzeptieren?
                    Kommt das oft vor? –(so dass sich jemand etwas an Porto sparen könnte!?)…

                    Soll ich das als interessantes (?) Beleg aufbewahren oder die Marke ablösen? -(wobei die sowieso nichts besonders ist und selbstklebend dazu, – d.h.: oder wegschmeißen!?)…

                    Kommentar

                    • Claus Wentz

                      #11
                      Die Maschine kontrolliert nicht das Porto, das muß der Verteiler in der Briefstelle machen, bzw. der Zusteller oder der Postfachverteiler.

                      Kommentar

                      • phil-maddin
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.10.2005
                        • 783

                        #12
                        warum ist ein brief mit 55 cent unterfrankiert ?

                        Kommentar

                        • Jurek
                          DDR Spezial, bis MiNr.745
                          • 28.09.2005
                          • 2834

                          #13
                          Weil in Deutschland ist seit diesem Jahr für Normalbriefe (bis 20g) das Porto erhöht worden (70 C nach Österreich - wo ich nun mal wohne ).
                          In Österreich ist immer noch 55 C.

                          Aber wenn die Maschine nicht "schaut" ob eine richtige Briefmarke drauf ist, dann könnte so mancher hoffen dass sein Brief durchrutscht...

                          Kommentar

                          • phil-maddin
                            Registrierter Benutzer
                            • 03.10.2005
                            • 783

                            #14
                            sorry, das habe ich übersehen, dass der brief nach österreich ging.

                            Kommentar

                            • Jurek
                              DDR Spezial, bis MiNr.745
                              • 28.09.2005
                              • 2834

                              #15
                              Ist doch überhaupt kein Problem!

                              Kommentar

                              Lädt...