vierstellige Postleitzahlen 1961/62

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dietemann
    Alles von Eschwege
    • 10.08.2005
    • 436

    #1

    vierstellige Postleitzahlen 1961/62

    Irgendwie dachte ich, das Thema sei bereits erschöpfend in der philathelistischen Literatur behandelt, dem scheint aber nicht so zu sein. Da ich es zu interessant finde, wollte ich es nicht in einem anderen Thema untergehen lassen. Falls es in einem anderen Forumsteil besser aufgehoben ist, bitte verschieben.

    Hier also, was ich mir bis jetzt zusammengesucht hatte:

    1961 wurde von dem damaligen Bundespostminister Richard Stücklen die Einführung des Postleitzahlensystems vorangetrieben und am 23. März 1962 eingeführt.
    Bereits am 3. November 1961 waren diese im Amtsblatt des Ministers für Post- und Fernmeldewesen Nr. 126 bekannt gegeben worden. Das Verkehrsgebiet war nun in sieben Leitzonen unterteilt, diese wiederum in bis zu zehn Leiträume, jeder Leitraum in bis zu zehn Leitbereiche. Die vierte Stelle gab den Postort an. Bei „runden“ Postleitzahlen für große Städte (zum Beispiel 5300 Bonn) wurden üblicherweise die Nullen nicht geschrieben (53 Bonn).
    Das vierstellige System ging von einem geeinten Deutschland aus und reservierte die Bereiche 1001 bis 1999, 3600 bis 3999 und 9000 bis 9999 für den Osten Deutschlands, die damalige DDR. Daher wurden Postleitzahlen aus diesem Bereich nicht zugeteilt. Lediglich die 1000 wurde von Berlin (West) benutzt.
    Quelle Wikipedia

    Das zugehörige Postleitzahlenbuch trägt das Datum der Veröffentlichung von 1961. Eines meiner beiden Exemplare liegt eine Druckfehlerberichtigung bei, die vom Januar 1962 stammt.

    Stempelfrühverwendungen:

    Bernd HL: Ich habe meine Bestände durchgesehen und fange mit den PLZ-unten-Stempeln erst ab 3/62 an

    Aleks: Späteinsatz:
    • In Dannenberg/Elbe wurde noch bis Mitte 1962 der 20a verwendet
    • von Mitte 1962 bis mindestens 7.1.1963 wurde der Stempel ohne 20a verwendet
    • Ab Anfang Februar 1963 wurde dann ein neuer 3138 verwendet
    Die meisten Landpostämter haben schon früher in 1962 neue Landpoststempel mit 4-Stelliger PLZ.

    TomWolf de: ich kann nur Daten liefern zu Esslingen am Neckar, dieser Ort ist Thema meiner Heimatsammlung. Die ersten PLZ-Stempel habe ich mit Datum vom 14.12., 19.12. und 23.12.1961.

    Dietemann: Meine eigene Sammlung hat leider in dem Zeitbereich keine Briefe aufzuweisen. Der erste, leider sehr schlecht lesbare, Nachweis für Eschwege ist 08.08.1962 auf einer Briefmarke.
    Ich kann lediglich einen Versuchsstempel des PTZ vom 14.07.1961 mit Postleitzahl 61 beitragen:


    So, nun bin ich aber auf weitere Beiträge gespannt, insbesondere natürlich weitere Frühverwendungen.
    Angehängte Dateien
  • TomWolf_de
    Heimatsammlung Esslingen
    • 25.10.2006
    • 140

    #2
    Hallo, ein wirklich schöner Brief!

    Der Stempel "Darmstadt 2 xy" ist ja schon fast legendär, sein Einsatz beim Posttechnischen Zentralamt in Darmstadt ist ja bekannt.
    Ich habe gestern Abend noch einen alten Katalog über Bund/Berlin-Abarten rausgesucht, der 1980 von Dr. Angel PFP (Philatelistisch Freier Prüfer, ja - sowas gabs mal) herausgegeben wurde. Dort sind einige Marken der Serie "Bedeutende Deutsche" abgebildet, ebenfalls entwertet mit dem Stempel "xy", aber leider kann man die Jahreszahlen nicht erkennen.

    Zurück zum Thema: die von mir genannten Daten aus Esslingen am Neckar stammen von Abschlägen der Stempelmaschine, die in der Briefabgangsbearbeitung in Esslingen aufgestellt war. Die Schalterstempel mit (damals) neuer Postleitzahl waren erst im Sommer 1962 in Esslingen verfügbar (genaue Daten suche ich heute Abend raus), die weiterverwendeten Stempel mit PLZ "14a" wurden im Frühjahr 62 aptiert (auch diese Daten liefere ich nach).

    Für mich bedeutet dies, daß alle alten Stempel an einem Postamt nicht schlagartig durch neue Stempel ersetzt wurden, sondern zunächst die Stempel für die Stempelmaschinen geliefert wurden (mit ihnen wurde ja die Masse der Poststücke bearbeitet). Nachdem die Verteilung der Maschinenklischees bundesweit abgeschlossen war, wurden dann die Tages- bzw. Schalterstempel hergestellt und verteilt. Deshalb gab es ja parallel zur Werbekampagne für die neuen Postleitzahlen auch die Verfügung, aus den alten Stempeln die veraltete PLZ zu entfernen.
    Ich habe übrigens aus dieser Zeit noch keinen Maschinenstempel gesehen, aus dem die alte PLZ entfernt wurde. Wer sowas hat (der Ort ist egal) - bitte zeigen!

    Gruß
    Thomas

    Kommentar

    • Sam
      Registrierter Benutzer
      • 01.01.2007
      • 8

      #3
      Hochheim am Main 6203

      Von HOCHHEIM AM MAIN liegt mir der erste Abschlag mit vierstelliger Postleitzahl vom
      04.05.1963
      vor. Letztdatum des alten (16) Stempels ist der 18.12.1962. Irgendwann dazwischen wurde das Stempelgerät (Handstempel) ausgetauscht.
      Siehe auch
      Zuletzt geändert von Sam; 15.01.2007, 11:52.

      Kommentar

      • rolfnr
        Heimatsammler Trier
        • 13.07.2003
        • 493

        #4
        Von Trier liegt mir der Maschinenstempel 4 stellige PLZ mit frühestem Datum 1?.12.61 vor.

        Die Handstempel wurden bei Trier 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 gem. dem Handbuch "Postgeschichte des Trierer Landes" erst am 26.07.62 verwendet.

        Viele Grüße
        Rolf
        Heimatsammlung Trier

        Schon die Römer haben hier gut gelebt!

        Kommentar

        • Dietemann
          Alles von Eschwege
          • 10.08.2005
          • 436

          #5
          Versuchsstempel des PTZ Darmstadt

          Den Versuchsstempel des PTZ Darmstadt vom März 1961 (noch ohne Postleitzahl, statt dessen mit xy) von erstlesen möchte ich Euch nicht vorenthalten.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • argeve
            Registrierter Benutzer
            • 04.07.2006
            • 305

            #6
            Der Ersttag des Maschinenstempels mit PLZ war in Aachen der 18.12.1961. Die Handstempel sind nach und nach bis 1963 ausgetauscht worden.

            Gruß Heinz

            Kommentar

            • TomWolf_de
              Heimatsammlung Esslingen
              • 25.10.2006
              • 140

              #7
              Meine Daten

              Hallo zusammen.

              Ich hab jetzt die anderen Daten für Esslingen rausgesucht:

              Maschinenstempel mit alter PLZ (spätestes belegtes Datum): 27.10.61
              Maschinenstempel mit neuer PLZ (frühestes belegtes Datum): 14.12.61
              Aptierung der alten Stempel (frühestes belegtes Datum): 10.6.62
              Aptierung der alten Stempel (spätestes belegtes Datum): 23.10.62
              Schalterstempel mit neuer PLZ (frühestes Datum): 11.11.62

              Auf der Homepage zu den Poststempeln St. Georgen habe ich einen interessanten Hinweis gefunden: dort wurde bereits im Dezember ein Schalterstempel mit neuer PLZ verwendet, Frühdatum war der 9.12.61.

              Siehe http://www.poststempel-st-georgen.de/

              Gruß
              Thomas

              Kommentar

              • heku49
                Heimatsammler + Luxemburg
                • 09.06.2006
                • 1134

                #8
                Für meinen Heimatort Heiligenhaus kann ich melden:
                Aptierter Stempel vom 17.7.1962
                PLZ 5628 vom 30.7.1963.
                Gruß
                Helmut

                Kommentar

                • heku49
                  Heimatsammler + Luxemburg
                  • 09.06.2006
                  • 1134

                  #9
                  Hallo Thomas,
                  deine Ausarbeitung große Klasse.
                  Gruß Helmut

                  Kommentar

                  • Erdinger
                    Registrierter Benutzer
                    • 07.07.2006
                    • 243

                    #10
                    Im Landkreis Erding musste man teilweise bis weit ins Jahr 1963 mit "13b"- oder aptierten Stempeln leben. Wir gehör(t)en aber auch zu den Gegenden, in denen man in stillen Winternächten noch die Erdachse quietschen hört(e).

                    Erding 2, aptiert, 25.6.62
                    Erding, AFS Maurer & Kirmeyer "13b", 10.12.62

                    Moosen/Vils "13 b", 2.5.62
                    Dorfen, aptiert, 28.9.62
                    St. Wolfgang, aptiert, 20.5.63
                    Taufkirchen/Vils, aptiert, 1.6.63
                    Wartenberg, aptiert, 12.7.63 (hier wurde noch 1959 teilweise mit alten Stempeln aus der Bayern- bzw. Vorkriegszeit entwertet).

                    Mehr gibt die Sammlung leider noch nicht her ...
                    Alle baten helpen, zeiden de muggen en pisten in de zee.
                    Flämisches Sprichwort

                    Kommentar

                    • Dietemann
                      Alles von Eschwege
                      • 10.08.2005
                      • 436

                      #11
                      weiterer Versuchsstempel

                      Wer hat weitere Früh- oder Spätverwendungen der "neuen" vierstelligen Postleitzahlen?

                      (wahrscheinlich falscher Stempel wieder entfernt)
                      Zuletzt geändert von Dietemann; 25.01.2007, 21:22.

                      Kommentar

                      • TomWolf_de
                        Heimatsammlung Esslingen
                        • 25.10.2006
                        • 140

                        #12
                        Ist der Stempel wirklich echt?

                        Zitat von Dietemann
                        weil es so schön passt, ein weitere Versuchsstempel des PTZ Darmstadt.

                        Wer hat weitere Früh- oder Spätverwendungen der "neuen" vierstelligen Postleitzahlen?
                        Hallo Dietemann.

                        Ich habe diesen Stempel mit dem auf Deinem Brief verglichen - die Postamtskennziffer ist anders! Ich kann mir nicht vorstellen, daß beim PTZ vor Einführung der neuen Postleitzahlen, zwei unterschiedliche Stempel mit identischen Unterscheidungsbuchstaben verwendet wurden. Deshalb vermute ich stark, daß dieser Stempel falsch ist (letztlich müsste auch geklärt werden, wie der Abschlag einer Stempelmaschine auf eine postfrische Marke kommt).

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar

                        • Bernd HL
                          Rollenmarkensüchtiger
                          • 12.11.2006
                          • 620

                          #13
                          @TomWolf_de

                          Mit meinen bescheidenen Möglichkeiten habe ich mal die Bilder nebeneinander gesetzt und die 2 von DARMSTADT 2 ist auf dem Brief spitz zum unteren Strich und auf der Einzelmarke bauchig. Weiterhin habe ich die 1 der Datumszahl verglichen und meine, die auf dem Brief geht oben spitzer zu und der linke Strich ist erheblich länger. Ich meine auch, der Stempel der losen Marke dürfte einer Prüfung nicht Stand halten.

                          Leider kriege ich die Vergleichsbilder hier nicht reinkopiert, ich hab beides auf einem word-Dokument und mir fehlt etwas die technische Ausstattung. Hat eventuell jemand hier im Forum die Möglichkeit, die beiden Stempel übereinander zu scannen und die Unterschiede deutlich zu machen? Es würde mich auch nicht wundern, wenn die Durchmesser nicht übereinstimmen.
                          ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

                          Kommentar

                          • joey
                            Registrierter Benutzer
                            • 30.04.2006
                            • 44

                            #14
                            West-Berlin

                            Die folgenden Daten beziehen sich ausschliesslich
                            auf die Maschinenstempel des Postamts Berlin 11

                            (1) Berlin SW 11 : - 8.5.1962
                            Berlin SW 11 aptiert: 11.5.1962 - 20.9.1962
                            Berlin 11 / 1 : 23.10.1962 -

                            Die Lücke zwischen den aptierten SW-Stempeln und den
                            neuen Stempeln mit PLZ dürfte sich noch in Richtung
                            1.10.1962 schliessen, dem Tag der Umbenennung aller
                            West-Berliner Postämter.

                            Grüße aus Berlin,
                            joey

                            Kommentar

                            • tgwg
                              Registrierter Benutzer
                              • 19.10.2008
                              • 69

                              #15
                              Hallo, ich habe mal eine Frage zu alten Postleitzahlen und habe keinen besseren Thread gefunden:

                              Gibt es irgendwo im Netz eine Aufstellung der früheren Postleitzahlen deutscher Orte? Ich habe http://reichsmeldestelle.info/plz/ gefunden, doch dort stehen nur die Postleitzahlen, die unmittelbar vor Umstellung auf die fünfstelligen gültig waren. Mindestens im Jahr 1985 gab es allerdings auch schon einmal eine Änderung, wo viele kleine Orte eigene Postleitzahlen bekommen haben. Gibt es da eine Aufstellung?

                              Besonders interessieren mich:
                              - Schwarzenbach a. d. Saale (früher 8676) und
                              - Schwarzenbach a. Wald (früher 8678)

                              Hatten diese Orte früher (vor Juli 1985 oder wann auch immer) andere Postleitzahlen (evtl. 8672)?

                              Schon jetzt einmal vielen Dank für die hoffentlich erfolgreiche Hilfe.

                              Kommentar

                              Lädt...