Welche Privatpostanstalten stellen bei Euch zu?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tjum
    Registrierter Benutzer
    • 18.12.2005
    • 43

    #376
    Was ist wohl hier passiert?

    Die, die es schon kennen/wissen, sind natürlich vom Rätseln ausgenommen. Die anderen dürfen gerne mal ein bisschen über diesen Beleg grübeln
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Pete
      Oberschl., DR, Privatpost
      • 19.06.2003
      • 735

      #377
      Die City-Post und die LVZ aus Leipzig

      Zu Beginn hörte ich diese Woche nur gerüchteweise über eine Änderung im Zustellgebiet der City-Post (Hauptsitz in Chemnitz). Nun lässt sich auch anhand eines Artikels die vor einigen Tagen erfolgte Änderung belegen.

      Die Brieftochter der "Leipziger Volkszeitung" mit Namen LVZ (ehm. TVL bzw. groß geworden durch die 2008 erfolgte Übernahme der PIN Sachsen GmbH aus Leipzig) hat vor einigen Tagen die 6 Tochtergesellschaften der City-Post im Postleitbereich 04 übernommen, bislang unbestätigt erfolgte die Übernahme zum 01.08.2010. Demnach werden die 5 nachfolgenden Niederlassungen der City-Post in eine weitere Brieftochter der LVZ mit Namen LVZ Postlogistik Leipzig Verwaltungs GmbH (Firmensitz in Leipzig, Lizenznr. P 10/3701) integriert:

      Nr. 300 = City-Post Leipzig GmbH & Co. KG
      Nr. 330 = City-Post für Delitzsch und Eilenburg GmbH & Co. KG
      Nr. 350 = City-Post für Döbeln und Oschatz GmbH & Co. KG
      Nr. 360 = City-Post für Grimma und Wurzen GmbH & Co. KG
      Nr. 370 = City-Post für Borna und Geithain GmbH & Co. KG

      Die Nr. 340 = City-Post Torgau GmbH & Co. KG geht laut Pressemeldung in die neu gegründete Postlogistik Torgau Verwaltungs GmbH (Lizenznr. P 10/3700) mit Sitz in Leipzig über, ebenfalls ein Tochterunternehmen der LVZ.

      Es ist laut Pressemeldung noch nicht sicher, ob die durch die LVZ übernommenen City-Post-Gesellschaften wie die City-Post weiterhin für P2 - die zweite Post als regionaler Zustellpartner tätig sein werden oder zukünftig zum Konkurrenten Mail Alliance gehören. Es ist wohl auch nicht ausgeschlossen, dass die LVZ bzw. deren neuen Brieftöchter für die Mail Alliance und P2 zustellen.
      Der Inhaber der LVZ, die Madsack-Mediengruppe, ist Gründungsmitglied der Mail Alliance und hat die eigenen Brieftöchter mit Namen Citipost in diesen Unternehmensverbund eingebracht, wobei die Citipost Zustellpartner von P2 UND dem Konkurrenten Mail Alliance ist. Achtung: Citipost ist nicht City-Post ;-)

      Die LVZ aus Leipzig ist seit einigen Wochen Zustellpartner von P2 und hat die Nummer P2-033 erhalten. Dies ist anhand von gelaufenen Belegen ablesbar.

      Bislang liegen mir einige Belege der City-Post Leipzig (Nr. 300) mit Datum 03.08. und 04.08.2010 vor. Zumindest anhand der Stempel ist die Übernahme durch die LVZ noch nicht erkennbar. Dies könnte sich demnächst ändern.
      Es bleibt abzuwarten, ob die LVZ die 6 regionalen Briefzentren der City-Post weiterhin betreibt oder ob die Tagespost der ehemaligen City-Post-Kunden dieser Briefzentren durch das Briefzentrum der LVZ in Leipzig bearbeitet wird.
      Die LVZ soll die Briefe in ihrem Verbreitungsgebiet bislang primär über die in den frühen Morgenstunden erfolgende Zeitungszustellung zustellen. Durch die Übernahme der City-Post-Gesellschaften im Leitbereich 04 käme deren tagsüber tätige Briefzustellapparat hinzu.

      Die die wie LVZ ebenfalls verlagsgebundene City-Post mit Hauptsitz in Chemnitz verfügt weiterhin über 10 regional tätige Briefzentren in den Postleitbereichen 08 und 09. Bereits Ende September 2008 kam es zu einer Aufgabe eigener Briefzentren im Postleitbereich 01 und 02. Seinerzeit gab die City-Post eigene Briefzentren in Dresden und Umgebung zugunsten des Kooperationspartners Post Modern aus Dresden auf. Parallel dazu wurde die Post-Modern-Niederlassung in Chemnitz (ehm. WVD Chemnitz) geschlossen.

      Quellen:
      http://www.dnv-online.net/services/d...nr=43673#43673 (Meldung vom 11.06.2010)
      http://www.dnv-online.net/services/d...k+%26+Technik& (Meldung vom 19.07.2010)
      http://www.bundesnetzagentur.de/cae/...100331_pdf.pdf (pdf-Seite 2)
      http://www.die-zweite-post.de/zustellgebiet (Citipost als P2-Partner)
      http://bdph.de/forum/showthread.php?t=6882 (Schließung von WVD Chemnitz)

      Gruß
      Pete
      Zuletzt geändert von Pete; 08.08.2010, 13:22. Grund: Nachtrag

      Kommentar

      • Musikant76
        Registrierter Benutzer
        • 08.08.2006
        • 34

        #378
        Zitat von tjum
        Die, die es schon kennen/wissen, sind natürlich vom Rätseln ausgenommen. Die anderen dürfen gerne mal ein bisschen über diesen Beleg grübeln
        Ich rate einfach mal:
        Der Brief wurde mit Heilbronner Postleitzahl aufgegeben, dort stellt ein Vertragspartner des Morgenpost Briefservice zu. In Heilbronn haben sie dann gemerkt, dass die PLZ falsch war und dass der Brief nach Tübingen soll. Da blieb ihnen nichts Anderes übrig, als den Brief mit Freistempel frankiert der DPAG zu übergeben. So machen die aber kein Geschäft...
        ***

        Mitglied RPSL, Arge Jugoslawien und Nachfolgestaaten e.V. im BDPh. e.V., Military Postal History Society (APS affiliate)

        Kommentar

        • tjum
          Registrierter Benutzer
          • 18.12.2005
          • 43

          #379
          Zitat von Musikant76
          Ich rate einfach mal:
          Der Brief wurde mit Heilbronner Postleitzahl aufgegeben, dort stellt ein Vertragspartner des Morgenpost Briefservice zu. In Heilbronn haben sie dann gemerkt, dass die PLZ falsch war und dass der Brief nach Tübingen soll. Da blieb ihnen nichts Anderes übrig, als den Brief mit Freistempel frankiert der DPAG zu übergeben. So machen die aber kein Geschäft...
          Richtig - an der PLZ war eine Ziffer falsch (74072 statt 72072). Da es die PLZ 74072 aber durchaus gibt (und nebenbei bemerkt sogar unter genau dieser PLZ die identische Hausadresse), fiel es erst in Heilbronn auf.

          Rätselhaft bleibt aber, warum der Brief anschliessend an die DPAG ging. RegioMail Heilbronn hat durchaus Zustellpartner in Tübingen, an die sie den Brief hätten weiterreichen können - entweder Südwestmail (einen solchen in Weinsberg abgeschickten Brief habe ich), oder auch S-Mail (liegt mir nur in der Gegenrichtung vor). Möglicherweise, um die Laufzeit nicht noch weiter zu verzögern? Oder gibt man grundsätzlich alles, was irgendwie nach "Problem" riecht, an die DPAG weiter, um es los zu sein? Und: Wer hat den Edding geschwungen?

          Kommentar

          • Musikant76
            Registrierter Benutzer
            • 08.08.2006
            • 34

            #380
            Morgenpost-Brief nach Tschechien

            Hier ein Brief nach Tschechien, in einen Vorort von Prag. 52 Cent sind ja ein günstiger Preis für "Weltbriefe" des Morgenpost Briefservice. Nur ist das dann auch richtige Schneckenpost. Abgegeben bei einer Morgenpost-Servicestelle in Heidelberg am 28.6., gestempelt am gleichen Tag, dann in die Niederlande und dort mit einem Freimachungsvermerk der TNT Post versehen und von dort als "Prioritaire"-Brief nach Tschechien, Ankunft laut Stempel (von der Rückseite kopiert) am 12.7.
            Eilig darf man es da nicht haben.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Musikant76; 10.08.2010, 08:47.
            ***

            Mitglied RPSL, Arge Jugoslawien und Nachfolgestaaten e.V. im BDPh. e.V., Military Postal History Society (APS affiliate)

            Kommentar

            • Musikant76
              Registrierter Benutzer
              • 08.08.2006
              • 34

              #381
              Nochmal TNT

              Und ein Brief, der wahrscheinlich den Weg Münster (D)- Niederlande - Hamburg nahm. Absender ist das niederländische Feldpostamt NAPO 800 in Münster beim Hauptquartier des deutsch-niederländischen Korps. Statt dem ebenfalls vorhandenen Feldpoststempel wurde nur ein Freimachungsvermerk der TNT Post verwendet (wie bei der NL-Feldpost leider inzwischen üblich). Zugestellt wurde der Brief in Hamburg vom Oranje-Briefträger, der neuerdings nur noch jeden zweiten Tag kommt.
              Übrigens: Theoretisch könnte der Brief natürlich auch bereits in Münster an TNT Deutschland weitergegeben worden sein - wer kann das sagen? Rückseitig gibt es keine Stempel/ Aufkleber/ Vermerke.
              Angehängte Dateien
              ***

              Mitglied RPSL, Arge Jugoslawien und Nachfolgestaaten e.V. im BDPh. e.V., Military Postal History Society (APS affiliate)

              Kommentar

              • Musikant76
                Registrierter Benutzer
                • 08.08.2006
                • 34

                #382
                DPD/ La Poste (France)

                Eigentlich ist es ja schon ein alter Hut, wie man von vergilbten Internetseiten erfahren kann. Aber weil ich ein paar Jahre im Ausland war, ist es mir wohl entgangen. Deshalb habe ich mich durchaus gewundert, dass vergangene Woche ein etwas größerer, schön frankierter Brief aus Frankreich nicht von der DPAG, sondern vom DPD zugestellt wurde. Man lernt nie aus.
                Angehängte Dateien
                ***

                Mitglied RPSL, Arge Jugoslawien und Nachfolgestaaten e.V. im BDPh. e.V., Military Postal History Society (APS affiliate)

                Kommentar

                • T-M 123
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.01.2010
                  • 26

                  #383
                  Danke für die Beiträge.

                  Schön, mal einen MoPo-Brief zu sehen, den eindeutig nicht ich geschrieben habe.

                  Das TNT in Deutschland gerne privat zustellt statt Briefe auf dem UPU-Weg der DPAG zu übergeben, wusste ich schon, aber dass die französische Post mit DPD kooperiert war mir neu.

                  Kommentar

                  • Pete
                    Oberschl., DR, Privatpost
                    • 19.06.2003
                    • 735

                    #384
                    Zitat von T-M 123

                    ... aber dass die französische Post mit DPD kooperiert war mir neu.
                    DPD ist eine Tochter der französischen Post "La Poste" ;-)

                    Wenn es zum Jahresanfang 2008 möglich gewesen wäre, hätte La Poste die insolvente PIN Group gekauft und damit einen eigenen Briefdienstleister in Deutschland besessen. So steht DPD für die Zustellung einzelner Sendungsarten zur Verfügung (z.B. für Bücher- und Warensendungen, Kataloge, ...).

                    Gruß
                    Pete

                    Kommentar

                    • Pete
                      Oberschl., DR, Privatpost
                      • 19.06.2003
                      • 735

                      #385
                      Man könnte meinen, dass bei ebay die Preise für markenlose Stempelbelege aus der Anfangszeit der modernen Privatpost angezogen haben, wobei jeder Beleg als Einzelstück angeboten wird. Die Auktionen stammen allesamt vom gleichen Anbieter:

                      Beispiele:

                      City Mail Bochum (existent ca. 05.2000 - 02.2001) für rund 20,00 Euro:


                      2x Local Letter aus Herne aus dem Jahr 2000 für je rund 20,00 Euro:



                      Nord-Kurier aus Steinkirchen aus dem Jahr 2000 für rund 30,00 Euro:


                      usw...

                      Die Belege sind mit Sicherheit selten bis sehr selten zu sehen. Dennoch erscheint mir der bislang gebotene Preis recht hoch (auch wenn Angebot und Nachfrage den Marktpreis regeln).

                      Gruß
                      Pete

                      Kommentar

                      • Universum
                        Aerophilatelie
                        • 24.03.2005
                        • 862

                        #386
                        wobei es immer derselbe Bieter ist-entweder viel Geld-oder......Pushi

                        Kommentar

                        • Pete
                          Oberschl., DR, Privatpost
                          • 19.06.2003
                          • 735

                          #387
                          Absenderfreistempel - Herstellerwerbung und Moderne Privatpost

                          Wenn sich ein Absender für ein neues Frankiergerät entscheidet, erhält dieser seit einigen Jahren ein Frankit-Gerät; frühere Geräte werden seitens der Deutschen Post AG nicht mehr durch einen neuen Besitzer zur Verwendung im Postverkehr zugelassen (?). In Deutschland agieren aktuell 5 Unternehmen auf dem Markt, die die von der DPAG zugelassene Frankit-Technologie vertreiben. Die erste Ziffer in der Kennung weist auf den Gerätehersteller hin. Die beiden Ziffern nach dem "D" identifizieren das Frankiermodell.

                          1DXX -> Francotyp Postalia (früher Kennung B in den Geräten vom übernommenen Unternehmen Francotyp und F von Postalia)
                          2DXX -> Frama (früher A)
                          3DXX -> Neopost (früher H und zusätzlich für kurze Zeit C von aufgekauften Unternehmen Hasler)
                          4DXX -> Pitney Bowes (früher E)
                          5DXX -> Telefrank (früher K)

                          Wenn ein Käufer ein Gerät erworben hat, besteht für diesen die Möglichkeit (nicht mehr die Verpflichtung), Werbung für sein Unternehmen links neben dem Frankit zu zeigen. Die meisten Frankit-Besitzer machen davon Gebrauch, teils zusätzlich mit Werbung zu besonderen Anlässen (Jubiläen, Ostern, Weihnachten, ...). Früher kam es vor, dass Absenderfreistempelmaschinen sofort nach Erwerb in der Praxis eingesetzt wurden. In vielen Fällen war das Kundenklischee aus Metall noch nicht angefertigt, so dass auf Anweisung der Deutschen Bundespost ein Interimsklischee eingesetzt werden musste. Bei den seit ca. 20 Jahren auf dem Markt nach und nach eingeführten Geräten, bei denen das Kundenklischee digital vorliegt, kann (bzw. anfangs musste) ein Interimsklischee verwendet werden. Seit mehreren Jahren wird die Werbung des Frankiermaschinenherstellers genutzt, die vom Hersteller aus auf dem Gerät gespeichert wurde/ wird.

                          In der Modernen Privatpost ist es durchaus möglich, dass ein Privatpostunternehmen ein neu erworbenes Modell umgehend nach Erhalt einsezt und vorübergehend die Werbung des Frankiermaschinenherstellers nutzt. Seit einigen Jahren ist es bei den Absenderfreistempeln möglich, zusätzlich zur Werbung manuell einen weiteren Text einzugeben (Bsp. für spezielle Versandarten, Werbung zu besonderen Veranstaltungen wie Messen, …).
                          In dem vorliegenden Beispiel nahm das Privatpostunternehmen „Brief- und Paketdienst Aachen“, Niederlassung 52146 Würselen im August 2006 (oder kurze Zeit vorher?) ein Frankit-Gerät von Francotyp-Postalia (Leihgerät vom Hersteller?) in Betrieb. Da augenscheinlich kein Absenderlogo des BPD Würselen vorlag, gab man den Absender (Firmenname + Anschrift) als zusätzlichen Text ein. Seit spätestens Dezember 2006 (bis heute) nutzt man das Firmenlogo in einem eigenen Gerät.

                          Gruß
                          Pete

                          P.S.: Die Streifen stammen leider vom Scanner :-(
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • hjk
                            PP-Modern / ATM
                            • 24.05.2006
                            • 255

                            #388
                            Zitat von Pete
                            Die Belege sind mit Sicherheit selten bis sehr selten zu sehen. Dennoch erscheint mir der bislang gebotene Preis recht hoch (auch wenn Angebot und Nachfrage den Marktpreis regeln).
                            Pete
                            Es sind seltene Angebote mit auch meines Erachtens recht hohem Startpreis.
                            @ Universum
                            Ich meine dennoch das hier zumindest nicht gepusht wurde. Zu den benannten und weiteren höherpreisigen Auktionen gibt es Bewertungen beim Verkäufer durch verschiedener Bieter, die mir allesamt bekannt sind (auch ich verkaufe ab und an Doubletten bei ebay...)

                            Kommentar

                            • hjk
                              PP-Modern / ATM
                              • 24.05.2006
                              • 255

                              #389
                              Ostwestfälische Regionalzeitungen gründen Citipost OWL

                              Die drei benachbarten Regionalzeitungen NEUE WESTFÄLISCHE, LIPPISCHE LANDESZEITUNG und MINDENER TAGEBLATT vertiefen ihre Zusammenarbeit in der Briefzustellung. Als Lizenznehmer und Kooperationspartner der Citipost arbeiten die Zustellgesellschaften der Zeitungsverlage bereits seit einiger Zeit zusammen. Im August haben sie sogar ein gemeinsames Logistikzentrum in Bielefeld-Sennestadt bezogen.

                              Nun schließen sich Regio Brieflogistik aus Bielefeld, Media Distributions-Service aus Detmold und Postwestfalica aus Minden auch organisatorisch zusammen. Beim Bundeskartellamt wurde die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens angemeldet: Citipost OWL (Ostwestfalen-Lippe) steht für 1.500 Kunden im Verbreitungsgebiet der drei Zeitungen. Im November wurden nach Unternehmensangaben täglich etwa 95.000 Sendungen sortiert und zugestellt. Geschäftsführer sind Ralf Klohs und Reinhard Rothe.

                              (jf) 10.12.2010

                              Quelle: http://www.dnv-online.net/services/d...k+%26+Technik&

                              Kommentar

                              • hjk
                                PP-Modern / ATM
                                • 24.05.2006
                                • 255

                                #390
                                Süd-Post meldet Insolvenz an

                                Der Münchener Briefdienst Süd-Post hat Insolvenz angemeldet. Die Geschäfte des Unternehmens werden laut einer Mitteilung des vorläufigen Insolvenzverwalters Maximilian Breitling jedoch „in vollem Umfang“ fortgeführt. Derzeit würden zusammen mit Gesellschaftern und Kunden die Sanierungschancen geprüft. Diese Gespräche verlaufen Breitling zufolge "aussichtsreich". "Die Kunden schenken der Gesellschaft nach wie vor ihr Vertrauen, die Mitarbeiter halten dem Unternehmen die Treue und die Lieferanten sind fast ausnahmslos bereit, das Unternehmen im Rahmen des vorläufigen Insolvenzverfahrens zu unterstützen“, so Breitling weiter.

                                Die Süd-Post ist 2009 aus einem Zusammenschluss der Briefdienste ecoflash und MeDiaLog entstanden (dnv-online berichtete). Gesellschafter des Unternehmens sind die Süddeutsche Zeitung Logistik GmbH, der Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG (Verlagsgruppe Ippen), die TNT Post Holding Deutschland GmbH und die MeDiaLog GmbH & Co. KG.

                                Die Süd-Post ist Gesellschafter des Briefverbunds P2.

                                (jf) 20.12.2010

                                Quelle: http://www.dnv-online.net/services/d...k+%26+Technik&

                                Kommentar

                                Lädt...