Stempel Banlieue auf Brief von 1824??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bytefox
    Registrierter Benutzer
    • 03.06.2012
    • 51

    #1

    Stempel Banlieue auf Brief von 1824??

    Wer kann mir etwas zu diesen beiden identischen "BANLIEUE"-Stempeln auf der Rückseite eines franz. Briefes von Pontoise (72) nach Louvres (72) sagen?

    Der Brief ist vom 18.12.1824...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P6105151.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,5 KB
ID: 276545
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P6105152.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,4 KB
ID: 276542
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P6105153.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,2 KB
ID: 276543
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P6105154.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,6 KB
ID: 276544

    Viele Grüsse
    Peter
  • buzones
    Homo philatelicus hisp.
    • 11.06.2003
    • 567

    #2
    Hallo Peter,

    ich bin zwar kein „Franzose”, da aber banlieue auf Deutsch „nähere Umgebung” bedeutet, könnte es sich um einen Hinweis auf eine posttarifrelevante Entfernung handeln. Von Pontoise nach Louvres sind es rund 31 Kilometer. Nach dem von 1806 bis 1828 gültigen Posttarif kostete ein einfacher Brief bis 6 gr. bis zu einer Entfernung von 50 km 2 Dezimen (= 20 Centimes), die ja auch in rot vorderseitig angeschrieben sind.

    Sicher weiß jemand mehr darüber!?
    Saludos filatelicos
    Ralf

    Kommentar

    • bytefox
      Registrierter Benutzer
      • 03.06.2012
      • 51

      #3
      @ ralf

      Danke erstmal für die super schnelle Antwort!
      Das Porto auf der Vorderseite ist absolut stimmig mit der Kilometerentferung der beiden Orte und dem damals gültigen Posttarif.
      Ich habe nur keinen einzigen weiteren Beleg in meiner Sammlung, der einen solchen Posttempel "Banlieue" trägt. Von wann bis wann wurde solch ein Stempel verwendet? War dieser Vorschrift? Nur in manchen Ortschaften?

      Ich finde dazu schlicht nichts

      Viele Grüsse
      Peter

      Kommentar

      • buzones
        Homo philatelicus hisp.
        • 11.06.2003
        • 567

        #4
        @peter

        Sorry, dass ich wohl Eulen nach Ahten getragen habe...

        Auf der von mir oft frequentierten Seite www.marcophile.org finden sich einige BANLIEUE-Stempel, meist von der Pariser Stadtpost (petite poste). Wahrscheinlich lief „dein” Brief über ein Postamt der petite poste in Pontoise nach Louvres?

        Im Manuel du voyageur aux environs de Paris von 1829 heißt es: „La petite poste de Paris distribue les lettres dans la banlieue”. Pontoise lag 8 Meilen ausserhalb des Stadtzentrums und hatte damls ein eigenes Postamt. Kannst dir's ja mal in Google-Books anschauen: Link.

        Eine Beschreibung der petite poste (in Englisch) von 1837 birgt m.E. die Lösung: Das Postamt in Pontoise gehörte zum Service de la Grande Banlieue, also zum erweiterten Bereich der Pariser Stadt- oder Lokalpost:

        The Petite Poste was etablished in 1760 The letters for Paris and the neighbourhood are collected and distributed every two hours from seven in the morning till seven in the evening inclusive during the summer months The only difference between the summer service and that for the winter is that from the 1st of October to the 1st of April the first distribution takes place at eight o clock instead of seven The charge for a letter by the Petite Poste is three sous There is what is called a Service de la Petite Banlieue comprehending the extremities of the faubourgs within the walls which only diners from the regular service by having one collection and one distribution less in the course of the day There is also what is called a Service de la Grande Banlieue of which the first departure at eight o clock in the morning serves all the villages in the vicinity of Paris including St Germain Versailles etc with letters put into the receiving houses up to seven o clock on the previous evening and into the Bureaux d'Arrondissement up to half past seven The second departure at eleven o clock serves a number of towns at a still greater distance from the capital such as Chantilly Pontoise Rambouillet etc with letters put into the receiving houses from three o clock on the preceding day up to nine o clock in the morning and till half past nine in the Bureaux d'Arrondissement And a third departure at one o clock for villages in the immediate vicinity with letters put into the receiving houses up to eleven o clock and into the Bureaux d'Arrondissement up to half past eleven The towns which receive two mails a day send off two in return and those which receive only one despatch but one in return. (J. Steward: The stranger's guide to Paris. 1837; p. 192)

        Mehr kann ich momentan nicht beitragen.
        Zuletzt geändert von buzones; 10.06.2012, 17:12. Grund: Falsche Tags
        Saludos filatelicos
        Ralf

        Kommentar

        • bytefox
          Registrierter Benutzer
          • 03.06.2012
          • 51

          #5
          @Ralf
          Vielen lieben Dank für Deine Mühen, eine wirklich tolle ausführliche Antwort. Ich bin begeistert!
          Damit ist die Frage absolut beantwortet...

          Beste Grüsse
          Peter

          Kommentar

          Lädt...