Bahnpoststempel ja oder nein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stempelfreund
    Registrierter Benutzer
    • 27.04.2006
    • 39

    #1

    Bahnpoststempel ja oder nein?

    Liebe Expertenrunde,
    habe auf einem Beleg von 1943 einen Ovalstempel von München in ungewohnter Form. Ist das ein Bahnpoststempel, aber wo ist dann die Zugnummer? Etwa die 2167?

    Gruß
    Stempelfreund
    Angehängte Dateien
  • Claus Wentz

    #2
    Es ist ein Bahnpoststempel - Zugnummer 2167

    Kommentar

    • Harald Krieg
      Ostafrikasammler
      • 27.06.2003
      • 4789

      #3
      @claus wentz

      Für was steht "BZ" und auf wieso gibt es keinen Angabe der Strecken auf der der Stempel eingesetzt wurde?

      Kommentar

      • Claus Wentz

        #4
        @saeckingen
        Wofür das BZ steht, weiß ich nicht. Es gibt viele verschiedene BP-Stempel, in denen keine Streckenangabe enthalten ist.

        Kommentar

        • SvenKadettC
          Deutsches Reich - Sammler
          • 25.10.2003
          • 352

          #5
          Steht BZ nicht einfach für Bahnpost Zug ?
          Gebe gerne Auskunft über Feldpostnummern des Deutschen Reiches.
          Suche übrigens auch alles über den Opel Kadett C zur Erweiterung meiner Homepage (www.kadettc.de)!

          Kommentar

          • wi.kr
            Registrierter Benutzer
            • 20.08.2004
            • 501

            #6
            Vorschlag: Bahnzentrum

            Kommentar

            • bernhard
              Poststempel
              • 17.08.2003
              • 128

              #7
              Ich vermute es ist kein Stempel der Bahnpost, sondern ein Poststempel in Form eines Streckenstempels, ähnlich wie sie bei der Kraftkurspost, Überlandpost oder Bahnpost verwendet werden.

              Folgende Begründung:

              1) München 2 war ein großes Briefpostamt, kein Bahnpostamt.
              2) Bz war damals die Abkürzung für Bezirk.
              3) Keine Streckenangabe im Stempel (z.B. München-Nürnberg).
              4) Keine sonst übliche Angabe von "Bahnpost" und "Zug" oder nur "Z".
              5) Orts-Einschreibebrief von München 38 nach München-Solln, glaube nicht das da die Bahnpost im Spiel war.

              Die Stempelinschrift deute ich als MÜNCHEN 2 BEZIRK (Ortsbrief innerhalb des Bezirkes!)

              Für die Nr. 2167 habe ich keine plausible Erklärung, könnte evtl. auch eine Busverbindung sein.
              Gruß
              Bernhard

              www.plz-stempel.de

              Kommentar

              • Beppo
                auch Benutzer
                • 27.07.2003
                • 60

                #8
                Vielen Dank!

                Bernhard: vielen Dank für Dein Statement. Das klingt alles sehr vernünftig!
                Ich freue mich immer, wenn wir solch findige Sammler im Forum haben!
                MfG Beppo Czech

                Kommentar

                • christian40

                  #9
                  Hallo, sind alle Münchner schon auf der "Wiesn" und warten auf den Herbst??? Warum meldet sich hier keiner?

                  Spaß beiseite:

                  München 2 BA = Briefannahme
                  München 2 BZ = Briefzustellung

                  Es handelt sich dabei keinesfalls um einen Bahnpoststempel.

                  Bei der Numerierung rechts vom Datum scheint es sich vermutlich um eine fortlaufende Numerierung zu handeln. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir, ich beschäftige mich nicht mit Münchner Poststempeln.

                  Als Beispiel: auf der Rückseite eines Rekobriefes nach München, der von dort nach Wien nachgesandt wurde:

                  Eingangsstempl 7681 / 28.1.44, -24,
                  Weiterleitungsstempel: 7791 / 29. 1. 44, -14

                  Liest hier wirklich kein Kenner der Münchner Stempel mit? Bayern hört doch nicht mit der Abschiedsausgabe auf!

                  Hat mit Ausnahme von "Stempelfreund" wirklich noch nie jemand auf die Rückseite eines Eil- und/oder Einschreibebriefes nach München aus dieser Zeitperiode einen Blick riskiert???


                  übrigens: die Deutung von "BZ" als Bezirk halte ich für absurd. Diese Abkürzung ist zwar im Postämterverzeichnis der Deutchen Reichspost enthalten, wer sich aber Tagesstempel dieser Periode angeschaut hat, bemerkt, daß die Abkürzung "BZ" bei dieser Bedeutung stets von der politischen Bezeichnung des Bezirkes gefolgt ist.



                  Noch eine, nicht ernst gemeinte blöde Bemerkung: vielleicht handelt es sich ja auch um einen Bahnpoststempel "München - Bozen", denn die Italiener kürzen "Bozen / Bolzano" mit BZ ab. (Dies nur als warnendes Beispiel, welche nicht zutreffenden Schlüsse gezogen werden können).

                  Kommentar

                  • bernhard
                    Poststempel
                    • 17.08.2003
                    • 128

                    #10
                    Nr 2167

                    Analog zu Heuer/Labitze "Deutsche Straßenpoststempel" müßte es sich bei der Nr. 2167 um eine Fahrplannummer, zusammengesetzt aus Grundnummer (216) und Ordnungsnummer (7) =Fahrtnummer handeln.

                    Wenn jemand ein zeitnahes Postkursbuch II besitzt, kann er ja mal nachschauen ob dieser Kurs verzeichnet ist.

                    Deutung von BZ als Briefzustellung leuchtet durchaus ein, wenn auch BA vorliegt, wovon ich ausgehe. Die Zustellung zum Empfänger erfolgte durch das PA München-Solln.

                    Die Ausführung dieser Stempel ist übrigens weder in den Reichspost-Normblättern, noch bei den Normblättern der Deutschen Bundespost verzeichnet. Somit hätte mich auch die andere Deutung nicht überrascht.
                    Gruß
                    Bernhard

                    www.plz-stempel.de

                    Kommentar

                    • Stempelfreund
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.04.2006
                      • 39

                      #11
                      Vielen Dank an alle, am meisten folge ich der Interpretation von christian40.
                      Also kein Bahnpoststempel.
                      Den Hintergrund der fortlaufenden Nummerierung kann ich zwar noch nicht deuten, vielleicht ist er im Zusammenhang mit der Behandlung von Einschreibesendungen zu sehen.
                      Vielleicht meldet sich ja doch noch ein Sammler, der solche Stempel auf Belegen hat, um noch genaueres herauszubekommen.
                      Viele Grüße vom
                      Stempelfreund

                      Kommentar

                      • bernhard
                        Poststempel
                        • 17.08.2003
                        • 128

                        #12
                        München 2 BZ

                        Habe inzwischen noch eine weitere Quelle gefunden.

                        Labitze, Hans J.: Deutsche Eilbotenstempel, 1984

                        Hier ist der besagte Stempel als Eilbotenstempel gelistet, jedoch macht H. Labitze folgende Anmerkungen:

                        Die Einordnung der Ovalstempel mit der Inschrift "München 2 BZ" (Tafel 10) als Eilbotenstempel erscheint, vom Einsatz bei der Rohrpost einmal abgesehen, zweifelhaft; es ist nicht auszuschließen, daß sie mindestens zeitweise andersweitig eingesetzt waren.

                        Damit wird ausgesagt, dass es sich bei diesen Stempeln nicht unbedingt um spezielle Eilbotenstempel handelt, sondern diese evtl. zuvor bzw. danach für andere Zwecke eingesetzt war/wurde, so wie beispielsweise auch in diesem Fall.

                        Anhängend die entsprechend abgebildeten Stempel mit Inschrift "München 2 BZ"
                        Angehängte Dateien
                        Gruß
                        Bernhard

                        www.plz-stempel.de

                        Kommentar

                        • bernhard
                          Poststempel
                          • 17.08.2003
                          • 128

                          #13
                          München 2 BZ

                          Wer suchet - der findet!

                          Bereits vor über 25 Jahren wurde über diesen Stempel in den Gildebriefen der Poststempelgilde diskutiert.

                          Im Gildebrief 136 von 1980 wurde folgende Frage gestellt:
                          Elispsenstempel "München 2 -BZ-" ein Rohrpoststempel?

                          Antworten hierzu gab es dann in den Gildebriefen 138, 147, 149, 150 und 151, teils mit zusätzlichen Abbildungen.
                          Die letzte und umfangreichste Antwort im GB 151 bilde ich nachstehend ab. Ich hoffe es ist wegen der Größe lesbar. Interessenten kann ich auch gerne die Abb. zumailen.
                          Angehängte Dateien
                          Gruß
                          Bernhard

                          www.plz-stempel.de

                          Kommentar

                          • Latzi
                            Registrierter Benutzer
                            • 11.09.2005
                            • 58

                            #14
                            Hallo,
                            nach der überaus erschöpfenden Auskunft oben dürfte dieser Beitrag mehr für die Statistik sein:
                            Mir liegt der Stempel mit dem Buchstaben "c" auf Einschreiben von Berlin nach München 25 mit Datum "07.3.42--1" vor. Daneben findet sich ein Ankunftsstempel von München 25 4 Stunden später. Die Zählnummer, um die es sich ja wohl anscheinend handelt, zeigt die 1204.

                            Gruß Latzi

                            Kommentar

                            • Beppo
                              auch Benutzer
                              • 27.07.2003
                              • 60

                              #15
                              Zitat von Latzi
                              Mir liegt der Stempel mit dem Buchstaben "c" auf Einschreiben von Berlin nach München 25 mit Datum "07.3.42--1" vor. Daneben findet sich ein Ankunftsstempel von München 25 4 Stunden später. ...
                              Wenn dies tatsächlich stimmt (mit der Laufzeit von nur 4 Stunden): welches Transportmittel kommt hierfür in Frage? Ein Zug braucht doch länger als 4 Stunden, um von Berlin nach München zu fahren, oder?

                              MfG Beppo

                              Kommentar

                              Lädt...