Wellenlinien-Poststempel 1938 ff

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gabriele Gordon
    Registrierter Benutzer
    • 14.11.2003
    • 1

    #1

    Wellenlinien-Poststempel 1938 ff

    Liebe Forumsbenutzer,

    bei einer biographischen Forschungsarbeit zu einem hochinteressanten Briefdokument von Oktober 1938
    bin ich auf das Problem gestoßen, ob und wann die Reichspost (hier: Bereich Greiffenberg/Schlesien) auf normale Briefsendungen Wellenlinien neben den Poststempel setzte; auf mir bekannten Karten von 1933 und 1940 aus Greiffenberg tat sie das jedenfalls nicht.
    Der Brief könnte auch durchgedrückte Stempel aufweisen, die durch Rücksendung jenes Briefes an die Versenderin entstanden sind; dies könnte zwischen 1945 und 1947 aus Dessau und zwischen 1971 und 1983 (ebenfalls aus Dessau/DDR) geschehen sein.
    Weiß jemand etwas über die Gestaltung von Poststempeln? Gibt es dazu Literatur?
    Da ich keinen einzigen Brief besitze, auf dem sich durchgedrückte Poststempel befinden, glaube ich eigentlich an eine Manipulation (was die Sache eben so hochinteressant macht). Aber dazu müßte man erst mal wissen, ob zu den fraglichen Zeiten Poststempel oder Frankiermaschinen mit Wellenlinien benutzt wurden oder nicht: ich kenne sie nur aus neuerer Zeit, überwiegend auf DIN A-4-Sendungen, und ansonsten von ausländischen Postbehörden.

    Über Infos würde ich mich sehr freuen!

    MfG
    Gabriele Gordon
  • Kjell
    ;-)
    • 10.06.2003
    • 388

    #2
    Interessante Frage.

    Grundsätzlich hat die Reichspost mit dem breiten Einsatz von Wellenstempeln so in den 20er/30er Jahren begonnen. Die Form der Wellenstempel ist aber recht charakteristisch, so dass man zumindest die Frage, ob es sich um einen Stempel aus der DDR-, BRD- oder Reichszeit handeln kann, einigermaßen sicher beantworten kann.

    Dass nicht alle Briefe gleichermaßen betroffen sind, deutet imo nicht auf Manipulationen hin. Das hängt von vielen Faktoren ab. Ist aber zugegebener maßen auch nicht so ganz das Thema der Philatelisten...

    Als erster Schritt wäre es sinnvoll, hier eine Abbildung des fraglichen Stempels zu posten. (Vielleicht mit OH-Folie abpausen und dann scannen?) Wenn es sich um einen DDR- oder Bund-Stempel handelt, erkennen wir denn ganz schnell...

    MfG

    Kjell

    Kommentar

    Lädt...