Wer kennt die Stempel DR Pfennige - Dienstmarke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elfenstein
    Registrierter Benutzer
    • 12.06.2007
    • 31

    #1

    Wer kennt die Stempel DR Pfennige - Dienstmarke

    Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen die Stempel zu identifizieren?

    Die erste Marke ist eine Pfennige-Marke. Der Stempel ist leider angeschnitten. Dieser Stempelort ist mir nicht bekannt. Kolonien scheiden wohl aus, da Stempel aus dem Jahr 1879 (31.10.)
    Die zweite Marke ist eine Dienstmarke, auf der sowohl ein deutscher Stempelabschlag als auch ein vermutlich ostländischer oder skandinavischer Stempelort vorhanden ist.
    Das deutsche Stempeldatum 10 Nov. 1922, der fremde Stempel 14. Nov. 1922.

    Beste Grüße elfenstein
    Angehängte Dateien
  • intellisammler
    Entdecker
    • 27.10.2003
    • 853

    #2
    Tartu



    Guten Abend,

    könnte der Stempel auf der Dienstmarke m. M. Tartu in Estland sein?

    Wie die Marke dorthin kommt, könnten vielleicht Baltikum-Experten erklären.

    Schwach zu erkennen ist noch ein weiterer Stempel, vielleicht stammt dieser aus Deutschland?

    Schönen Abend

    Intellisammler

    Kommentar

    • buzones
      Homo philatelicus hisp.
      • 11.06.2003
      • 567

      #3
      Hallo

      Also ich lese auf der 10 Pfennige ROTTMANN (oder auch BOTTMANN) im Ortstempel.

      Die „Dienstmarke” ist zwar keine, sondern eine Freimarke Mi.-Nr. 163 oder 184, aber der Stempel ist tatsächlich ein Maschinenwerbestempel aus Tartu (dt.: Dorpat). Da muss 1922 ein Brief von Deutschland nach Estland nochmal durch die Stempelmaschine in Tartu gerauscht sein - warum auch immer.
      Saludos filatelicos
      Ralf

      Kommentar

      • Juergen Kraft
        Registrierter Benutzer
        • 30.11.2005
        • 1747

        #4
        Bodmann bei Google

        Hallo,

        der große Unbekannte heißt BODMANN

        Dein Einverständnis voraussetzend, habe ich dein Bild etwas ergänzt. Heute ist es Ludwigshafen-Bodmann.

        Die von Buzones (vergib mir) genannten anderen Orte gibt es weltweit nicht.

        Man hätte auch googlen können. Platz 3. ist die Stamspx-Datenbank

        Nachfolgend eine Bildschirmkopie (Ausschnitt) mit Link auf den Stempel. Nicht das Jemand denkt ich hätte hier Google eingebaut

        Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 07.03.2008, 01:07.
        Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
        Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
        Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

        Kommentar

        • buzones
          Homo philatelicus hisp.
          • 11.06.2003
          • 567

          #5
          @Jürgen:

          Was sollte ich dir verzeihen? Wo du Recht hast, hast du Recht!

          War halt ein Versuch...
          Saludos filatelicos
          Ralf

          Kommentar

          • elfenstein
            Registrierter Benutzer
            • 12.06.2007
            • 31

            #6
            Ergebnis

            An alle,

            besten Dank für die prompte Hilfe!

            BODMANN war mir auch schon zugetragen worden; jetzt aber habe ich die Gewißheit.
            Im übrigen ist der Hinweis auf die Stempeldatenbank ein guter Tip.

            Im Nachhinein sage ich mir, auf TARTU hätte ich auch kommen können; wie es mitunter aber so ist mit der Verbohrtheit - auch dieser Fauxpas "Dienstmarke", man sieht den Wald vor lauter Bäume nicht!

            Was den zweiten Stempel (Reichsstempel) angeht, vermute ich, daß der Adressat in TARTU nicht ausfindig gemacht werden konnte und somit zurück nach Deutschland nochmals abgestempelt wurde.

            Also nochmals besten Dank
            elfenstein

            Kommentar

            • Lars Böttger
              www.arge-belux.de
              • 07.08.2003
              • 8417

              #7
              Zitat von elfenstein
              Was den zweiten Stempel (Reichsstempel) angeht, vermute ich, daß der Adressat in TARTU nicht ausfindig gemacht werden konnte und somit zurück nach Deutschland nochmals abgestempelt wurde.
              @elfenstein:

              Das ist unwahrscheinlich. Der deutsche Abschlag ist sehr schwach, in Tartu wurde der Brief durch die Stempelmaschine gejagt, um die Marken deutlich zu entwerten.

              Beste Sammlergrüsse!

              Lars
              www.bdph.de und www.arge-belux.de

              Kommentar

              • elfenstein
                Registrierter Benutzer
                • 12.06.2007
                • 31

                #8
                Gehörte denn TARTU zur Posthoheit DR?

                An Deckelmouk,

                dann müßte die Frage beantwortet werden, wie die Posthoheit in TARTU geregelt war. Oder gehörte TARTU zum Einflußgebiet des Deutschen Reiches?

                Beste Grüße elfenstein

                Kommentar

                • HDF
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.03.2005
                  • 52

                  #9
                  Vielleicht kann jemand etwas zur üblichen Beförderungszeit im November 1922 zwischen Dommelstadl und Dorpat sagen. In diesem Fall wären das 4 Tage gewesen.

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #10
                    @elfenstein:

                    Der Brief wurde höchstwahrscheinlich von Deutschland nach Estland geschickt und dort nachträglich entwertet. Das hat nichts mit Posthoheit zu tun, sondern ist ein ganz normaler Vorgang gewesen. Das passiert heute immer noch, der Briefträger entwertet nicht gestempelte Marken mit einem Stempel oder Stift.

                    Beste Sammlergrüsse!

                    Lars
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • erron
                      Inflation und Grönland
                      • 25.12.2005
                      • 311

                      #11
                      Der Einkreisstempel von Bodmann wurde noch bis ins Jahr 1923 benutzt.

                      Hier auf einer Dienstmarke Nr 65 vom 18.2.1923.

                      mfg

                      erron
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Juergen Kraft
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.11.2005
                        • 1747

                        #12
                        Hallo Erron,

                        das ist sicher ein Stempel Bodmann, aber ein anderer, kleinerer Typ mit Sternen und Uhrzeit rund und sehr nahe unten am Kreis. Auch das hier runde "O" unterscheidet sich stark. Schicke mir einen großen Scan deiner Marke, dann bastele ich den Stempel zusammen.
                        Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 07.03.2008, 23:16.
                        Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                        Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                        Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                        Kommentar

                        Lädt...