Definition eines Ansichtskartensammlers

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tellbüebli
    Ansichtskartensammler
    • 16.02.2004
    • 44

    #1

    Definition eines Ansichtskartensammlers

    Vor einem Jahr bin ich von der klassischen Philatelie zur Ansichtskartensammlerei umgestiegen und habe mir in der Zwischenzeit eine schöne Sammlung mit rund 200 Karten (Tendenz steigend ;-)) von meinem Heimatort zusammengestellt.

    Nun, zu einer Ansichtskarte gehört ja bekanntlich eine Marke, die das Versenden via Post ermöglicht.
    Ansichtskarten und Philatelie sind dadurch sehr eng miteinander verbunden.

    Wie ist nun der Fachausdruck für einen Ansichtskartensammler?
    Werden diese etwa auch den Philatelisten untergeordnet?
  • Claus Wentz

    #2
    @ Tellbüebli

    Ak-Sammler gehören zur Spezies der Philokartisten - auch sie haben ihren Platz in der Philatelie.
    In meinem Sammelgebiet Brücken habe ich ca. 5.500 Ansichtskarten mit Brückenabbildungen aus aller Welt - alle vor 1930.

    CW

    Kommentar

    • Tellbüebli
      Ansichtskartensammler
      • 16.02.2004
      • 44

      #3
      Zitat von claus wentz
      @ Tellbüebli

      Ak-Sammler gehören zur Spezies der Philokartisten - auch sie haben ihren Platz in der Philatelie.
      In meinem Sammelgebiet Brücken habe ich ca. 5.500 Ansichtskarten mit Brückenabbildungen aus aller Welt - alle vor 1930.

      CW


      Aha, Philokartisten.
      Deine Sammlung mit den 5.500 Karten von Brückenabbildungen ist ja erstaunlich.
      Mir wäre das Sammelgebiet vile zu gross und allgemein.
      Aber Geschmackssache

      Kommentar

      • Claus Wentz

        #4
        Zu Brücken:

        Man muß schon eine gewisse Beziehung zum Thema haben, das gilt für alle Themen, die sich ein Sammler sucht. Außerdem sollte man nicht vergessen:
        Der Brückenbau ist die Königsdiszilin des Bauingenieurwesens!! Dieses hatte schon Jacop Leupold festgestellt, als er 1726 sein berühmtes Werk THEATRUM PONTIFICIALE oder Schauplatz der Brücken und Brückenbaues schrieb.

        Viele Grüße
        Claus Wentz

        Kommentar

        • filamaxo
          Registrierter Benutzer
          • 29.01.2005
          • 300

          #5
          Brücken

          Ich finde das Brückenmotiv - ob Marken und/oder AK - ein grossartiges Sammelgebiet, und wem es zu umfassend sein sollte, der kann sich immer noch auf Untergruppen beschränken. Angefangen mit "primitiven" Uebergangsstegen über Holzbrücken, gemauerten Brücken, Eisen- oder materialkombinierte Brücken bis hin zu betonierten Bauwerken. Und noch weiter Untergruppen sind möglich: Fussgänger, Verkehr, Eisenbahn usw. Oder einfach nur die Brücken eines bestimmten Landes.
          Viel Spass dabei wünsch ich Dir, Claus Wentz.

          Kommentar

          • Tellbüebli
            Ansichtskartensammler
            • 16.02.2004
            • 44

            #6
            Ja, die Vielseitigkeit ist bei Brücken wirklich gross.
            Ich beschränke mich nur auf AK's meines Heimatsortes und muss sagen, dass mehr auch aus finanziellen Gründen gar nicht drin läge.
            In Zukunft wirds sicher rosiger werden

            Kommentar

            • Claus Wentz

              #7
              Wer mehr über Brücken wissen möchte - hier die HP der Motivgruppe Ingenieurbauten e.V.:

              www.uqp.de/ingeneur (Achtung: Kein Schreibfehler!!) - oder PN an mich.

              Viele Grüße

              Claus Wentz

              Kommentar

              • eystettensis
                **Heimatphilokartie**
                • 14.06.2004
                • 30

                #8
                Wie bewahrt ihr bei den Massen von Karten den Überblick?
                Habe meinen Haupt-Sammel-Ort im Karteikasten, kleinere, teurere Nebenorte im AK-Album. Habe eignelt erst recht neu mit dem AK-Sammeln angefangen. (vor ca. 2 Jahren, bisher ca. 300 Karten, Briefe, ..
                Ein Problem dabei ist nur, dass man beim Händler auswendig meist nicht mehr weiss, welche Varianten von einer AK (z.B. gelaufen, versch. Verlage, ..) man schon besitzt.

                mfg
                Ain schön und item fainhaft Harmoney macht erhrenfest die gottfrumb cumpaney

                Kommentar

                • *MGS*
                  DDR und Preussen
                  • 30.10.2003
                  • 328

                  #9
                  Das habe ich mich auch immer gefragt, nicht das ich der pure Katalogabhaker bin, aber os ganz ohne Grundlage, stelle ich mir das sehr schwer vor.

                  Kommentar

                  • Dietemann
                    Alles von Eschwege
                    • 10.08.2005
                    • 436

                    #10
                    also mein Vater hatte in seinem Geldbeutel immer mehrere Zettel mit den ihm fehlenden oder bereits vorhandenen Münzen.
                    Das war so klein geschrieben, dass man schon sehr gute Augen brauchte um es zu entziffern, aber er hatte es immer bei sich und war vorbereitet.

                    Wenn es keinen Katalog gibt, mußt Du Dir wohl oder übel selber einen erstellen. Aber vorsicht, das kann Spaß machen und zur Sucht führen

                    Kommentar

                    • eystettensis
                      **Heimatphilokartie**
                      • 14.06.2004
                      • 30

                      #11
                      Zitat von Dietemann
                      Wenn es keinen Katalog gibt, mußt Du Dir wohl oder übel selber einen erstellen. Aber vorsicht, das kann Spaß machen und zur Sucht führen
                      Katalog Marke Eigenbau? Könntest bisweilen einen Scan deines Exemplares hier anfügen? .. man dankt.
                      Ain schön und item fainhaft Harmoney macht erhrenfest die gottfrumb cumpaney

                      Kommentar

                      • klassiker
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.06.2006
                        • 209

                        #12
                        Zitat von Tellbüebli
                        Wie ist nun der Fachausdruck für einen Ansichtskartensammler?
                        Überträgt man den im Englischen durchaus gebräuchlichen Begriff
                        "deltiology" ins Deutsche, ergeben sich daraus die Begriffe "Deltiologie"
                        für das Sammeln von Ansichtskarten und "Deltiologe" für den, der es tut.
                        Beide Wörter gibt's allerdings nicht im Duden ...
                        (s. auch diese Seite auf meiner Site)

                        Zum Thema "Wie behält man den Überblick?":
                        Ich habe meine Ansichtskarten (Rhätische Bahn) in einer Excel-Tabelle
                        erfasst und die auf einem Palm-PDA (fast) immer dabei.

                        Chris
                        http://www.klassische-philatelie.ch

                        Kommentar

                        Lädt...