Motiv-Sammlung katalogisieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • california
    Isle of Man, UK, DR
    • 10.03.2004
    • 289

    #1

    Motiv-Sammlung katalogisieren?

    Huhu!

    So, nach langer Zeit kann ich mich endlich wieder mit meinen Briefmarken beschäftigen und habe endlich mein Hauptsammelgebiet gefunden *freu*

    Nun, ich sammle Pferde.
    Unterteilt in den Gebieten:
    - Pferde
    - Pferde mit Reiter
    - Pferde mit Kutschen
    - Pferdeköpfe
    - Pferdesport
    - Phantasiepferde (Zeichentrick, Einhörner, Pegasuse)
    - Pferdeskulpturen
    - Esel, weil viele meinen auf der Marke wäre ein Pferd, dabei ist es ein Esel...und die sammle ich dann einfach mit


    Aber wie katalogisiert ihr so eine Sammlung? Kauf ihr auf gut glück und verlasst euch auf euer Erinnerungsvermögen? Gibt es eine Briefmarkensuchmaschine im Internet oder so?

    Wahrscheinlich sehe ich mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht...
    I hold in my hands what my life has forsaken
    I keep in my heart what's already been taken
  • woermi
    Hufeisenstempel.de
    • 27.04.2005
    • 216

    #2
    Ich glaub meinm Michel onlinekatalog kann man nach Motiven suchen wenn ich mich richtig erinnere....

    Kommentar

    • Wolf Heß
      Registrierter Benutzer
      • 06.07.2003
      • 269

      #3
      Katalogisierung von Motiven

      Ich denke, dass nahezu jeder, der sich mit Motiven philatelistisch beschäftigen möchte, zunächst die Kataloge hernimmt und weltweit das gesuchte Motiv anstreicht, oder sogar die jeweiligen Mi.Nrn. notiert. Wie "irrsinnig" das sein kann merkt man spätestens dann, wenn man z.B. Pferde aller Welt sammelt. Es gibt einfach eine Unzahl an Marken mit diesem Motiv, häufig bildgleich.
      Ergo meine Empfehlung: Eine Geschichte rund um das Thema Pferd aufbauen und dann gezielt nach den Marken suchen, die meine Geschichte am besten belegen können. Dabei achte ich zudem darauf, dass ich unterschiedliches philatelistische Material "einstreue", mich nicht lediglich auf Marken einenge. Dann kann ein wunderschönes thematisches Exponat daraus werden, das einem immer wieder Freude bereitet, wenn man es durchblättert wie ein Buch.

      Die blanke Aufzählung ist noch kein Plan. Man kann ein Lexikon oder ein Biologiebuch zu Anfang aufschlagen und dort nachschlagen, was es zum Thema Pferd gibt. Dann könnte man eine Fehlliste der gesuchten Motive aufmachen. Das bloße sammeln eines Motivs weltweit macht auf die Dauer eher weniger Freude. Letztendlich muss aber jeder selbst wissen, was er letztendlich machen möchte. Doch bedenke - die Welt der Philatelie ist riesengroß, insbesondere was das Pferd angeht!

      Nichts für ungut

      Kommentar

      • Sedoy
        Deutschland bis zu 1945
        • 06.07.2004
        • 252

        #4
        Hallo california!

        Da die Web-Seite der Liebhaber der Pferde auf den Briefmarken
        Diese Website steht zum Verkauf! pferdebriefmarken.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf pferdebriefmarken.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


        Wird interessant wahrscheinlich sein, die private Web-Seite der russische Sammler der Pferde auf den Marken anzuschauen
        Иллюстрированный каталог почтовых марок, посвященных лошадям. Тематические разделы, статьи, ссылки на другие ресурсы, гостевая книга

        Gruß
        Ist über den Umgang immer froh, Sedoy!

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #5
          Hallo ich kann Wolf nur zustimmen.

          Ich habe auch mal was ähnliches veranstaltet und hatte ähnliche Probleme.
          Die erste Aktion war, alle erreichbaren Kataloge ausleihen und durcharbeiten. Nr., Ausgabedatum, Beschreibung, Preis aufschreiben/im Rechner sammeln. War eine schöne leider etwas längere Arbeit.

          Als ich dann ein Stück weiter war, stand ich vor dem nächsten Problem, wie organisiere ich das Ganze. Hab lange über eine sinnvolle Systematik gegrübelt.
          Als die Systematik dann stand, hatte ich eine Leitlinie, an der ich mich durchhangeln konnte. Wenn man sich dann noch klarmacht, was man mit der Sammlung zeigen/darstellen möchte, dann hat man einen Anhalt, was man zusammentragen sollte. Eine Aneinanderreihung von Motiv-Marken ist genauso langweilig wie ein postfrischer Posthornsatz. Also Marken, Ganzsachen, Belege, Stempel, Freistempel, etc. - und natürlich das passende KnowHow und die passende Geschichte zum Thema.

          Einfach mal ins Exponet schauen und sich inspirieren lassen.

          Mike
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • california
            Isle of Man, UK, DR
            • 10.03.2004
            • 289

            #6
            Danke für eure Tipps!!! Werde mir dann mal Gedanken drüber machen.
            I hold in my hands what my life has forsaken
            I keep in my heart what's already been taken

            Kommentar

            • Dirk Bake
              Deutschland-gest.-Sammler
              • 04.07.2003
              • 1686

              #7
              Früher gab es in Michel-Katalogen hinter einigen Sammelgebieten eine alphabetisch sortierte Übersicht der Motive bzw. Ausgabeanlässe. Solche Listen könnten beim Finden von Marken mit bestimmten Motiven hilfreich sein. Sind solche Listen inzwischen via Internet allgemein verfügbar - ggf. auch Sammelgebiet-übergreifend?
              Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

              Kommentar

              • Wanderer
                Registrierter Benutzer
                • 27.06.2007
                • 2274

                #8
                Hallo Dirk

                bei thematischer Suche hilft Google, speziell die Funktion Bildersuche.

                Im USA Spezial ist so eine Art eine "Findliste".

                In meiner eigenen Briefmarken-Datenbank unter MS Access (Struktur anbei) habe ich eine relative Tabelle als Nachschlagetabelle mit derzeit über 4500 keywords mehrstufig in mehreren Levels mit Oberbegriffen zu den Motiven integriert, da bauen sich a la longue thematische Sammlungen im Hintergrund mit auf - aber wiederfinden kann man/frau nur, was man/frau selber eingegeben / mit den keywords indiziert hat und das dauert - sozusagen: a never ending story = wird niemals fertig werden, es gibt einfach zu viele Marken auf dem Globus.
                Angehängte Dateien
                Mit Sammlergruß & Glückauf
                Jochen A. Wanderer

                Kommentar

                • Dirk Bake
                  Deutschland-gest.-Sammler
                  • 04.07.2003
                  • 1686

                  #9
                  Danke für die Ausführungen. Dann muss ich für den an bestimmten Motiven interessierten Tauschpartner wohl doch einzeln und "zu Fuß" nach passenden Briefmarken suchen.
                  Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                  Kommentar

                  • Wanderer
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.06.2007
                    • 2274

                    #10
                    Hallo Dirk

                    Ja, leider - oder es gibt noch einige Postings bzw. bessere Hinweise von anderen Mitgliedern.

                    Generell kann man/frau ja nur Treffer erhalten, wenn jemand sich die Arbeit gemacht hat.

                    Ja- Leider heißt ja in diesem Fall die Unausgereiftheit bzw Uneffektivität von Suchmaschinen, die keine Strukturierung des Indexes wie in einem guten Buch oder Nachschlagewerk anbieten. Leider kann man/frau auch keine Webseite so für sich persönlich im Browser markieren, daß Du die nie wieder ansehen willst.

                    Auf meiner Webseite versuche ich schon immer wieder vorsortierte Link-Teilsammlung anzubieten, aber die erhebt auf keinen Fall einen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern hängt ja teilweise mit meinen individuellen Vorlieben zum Sammeln zusammen ... da mich einige Themen nicht interessieren, findet man dazu dann auch keine gesetzten links.

                    Wenn mir jemand hier direkt oder per PN sagt, hier ist eine wertvolle thematische Sammler- oder Verein-Seite, dann checke ich das gerne durch und nehme die Seite an passender Stelle in das Verzeichnis bzw. Unterseite meiner Webseite auf.
                    Mit Sammlergruß & Glückauf
                    Jochen A. Wanderer

                    Kommentar

                    Lädt...