Transkription eines Namens

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • drakenumi1
    Registrierter Benutzer
    • 28.07.2009
    • 45

    #1

    Transkription eines Namens

    Von einem guten Freund wurde ich gebeten, den folgenden Namen in die heutige Schreibweise zu transkribieren. Nur leider binge ich es nicht zuwege. Wer kann mir bitte helfen?

    Danke sagt dem (den) freundlichen Helfern

    drakenumi1
    Angehängte Dateien
  • bayern klassisch
    Registrierter Benutzer
    • 20.10.2005
    • 2027

    #2
    Hallo drakenumi1,

    Jacob Bäcker hieß der Gute.

    Liebe Grüsse von bayern klassisch
    Beatus ille, qui procul negotiis

    Kommentar

    • drakenumi1
      Registrierter Benutzer
      • 28.07.2009
      • 45

      #3
      Transkription eines Namens

      Danke einerseits und sorry andererseits, ich war in der Fragestellung nicht präzise genug: Der erste Teil des dreiteiligen "Namens" ist dann wohl eher eine abgekürzte Berufs-/Funktionsbezeichnung ?

      drakenumi1

      Kommentar

      • reining
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2010
        • 103

        #4
        Ich mache mal einen anderen Vorschlag:
        Der Herr hieß Catoir mit Vornamen Jacob und war Bäcker
        Den Namen Catoir gibt es heute noch in Bad Dürkheim als Name des Heimatmuseums (Haus Catoir)

        Unter Catoir Wein findet man auch eine gute pfälzische Adresse in Haardt/Neustadt
        Zuletzt geändert von reining; 16.07.2012, 17:33. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • bayern klassisch
          Registrierter Benutzer
          • 20.10.2005
          • 2027

          #5
          Hallo reining,

          Katoir Jacob Bäcker steht da - was jetzt der Name ist, kann ich nicht sicher sagen, aber Jacob Katoir, Beruf Bäcker, kann gut hinkommen.

          Liebe Grüsse von bayern klassisch
          Beatus ille, qui procul negotiis

          Kommentar

          • drakenumi1
            Registrierter Benutzer
            • 28.07.2009
            • 45

            #6
            Hallo reining und bayern klassisch,

            herzlichen Dank dafür, daß es Euch keine Ruhe gelassen hat, das Rätsel zu lösen. Und gelöst scheint es zu sein!
            Letztendlich wird es den Nutzer freuen, der übrigens in der "anderen Fraktion" der Fiskalphilatelisten zu Hause ist und gerade eine weitere Exposition seiner Sammlertätigkeit vorbereitet. Wie sagt man? "fraktionsübergreifende" Hilfe. Schönes Beispiel!

            Es grüßt Euch

            drakenumi1 (der wiederum Staub bei den antiken Numismatikern wischt .....)

            Kommentar

            • bayern klassisch
              Registrierter Benutzer
              • 20.10.2005
              • 2027

              #7
              Hallo drakenumi1,

              das Lob gebührt allein @reining. Fraktionsübergreifend ist richtig - nur wo wird etwas draus. Wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kochte, kommt selten etwas gutes dabei heraus.

              Liebe Grüsse von bayern klassisch
              Beatus ille, qui procul negotiis

              Kommentar

              • drakenumi1
                Registrierter Benutzer
                • 28.07.2009
                • 45

                #8
                Hallo,Ihr Helfer,
                ist es sehr vermessen von mir, Euch noch einmal zu inkommodieren wegen eines einzelnen Wortes, zumal wohl noch in Abkürzung geschrieben, ab immerhin in entfernt philatelistisch-/postalischem Zusammenhang?

                Ganz unten links im Anhang die kleine Tabelle: Die 3. Position liest sich wie "Luregt.-7" Könnt Ihr etwas damit anfangen? Was heist das? Was bedeutet das?

                Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

                Beste Grüße von

                drakenumi1
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • bayern klassisch
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.10.2005
                  • 2027

                  #9
                  Hallo drakenumi1,

                  bitte den Teil mit dem Wort so scannen, dass man etwas erkennen kann (100 kb). Es könnte sich um eine Vorzeigegebühr über 7 Kreuzer gehandelt haben. Oben steht Zustellung 19, dann Rept für Recipirt.

                  Liebe Grüsse von bayern klassisch
                  Beatus ille, qui procul negotiis

                  Kommentar

                  • drakenumi1
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.07.2009
                    • 45

                    #10
                    Hallo, bayern klassisch:

                    Schön, daß Du "angebissen" hast! Leider befindet sich das Original nicht in meiner Verfügung, so daß ich vorerst keinen weiteren Scan machen kann. Überdies wurde der vorliegende auch schon mit 480 kB (siehe "Eigenschaften") gemacht. Zum Vergrößern bitte auf "eigene Dateien" ziehen und dort mit den bordeigenen Mitteln (bei mir Wind. XP) vergrößern. Ich habe die Buchstaben so auf 2cm Höhe vergrößert, sie erscheinen immer noch sehr scharf und lassen eigentlich alle Feinheiten erkennen.
                    Falls doch nötig, werde ich bei meinem Freund einen Detailscan anfordern.

                    Sorry für die Schwierigkeiten, die ich Dir mache, aber trotzdem einen schönen Sonntag aus Oranienburg von

                    drakenumi1

                    Kommentar

                    • bayern klassisch
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.10.2005
                      • 2027

                      #11
                      Hallo drakenumi1,

                      habe ich gemacht - wird größer und damit unschärfer - hilft mir also nicht.

                      Liebe Grüsse von bayern klassisch
                      Beatus ille, qui procul negotiis

                      Kommentar

                      • drakenumi1
                        Registrierter Benutzer
                        • 28.07.2009
                        • 45

                        #12
                        Hallo, bayern klassisch,

                        auf die Schnelle: Anhängend ein neuer Scan mit 32 kB.

                        Viel Erfolg und trotzdem einen schönen Sonntag wünscht

                        drakenumi1
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Oliver Graf
                          Pilstrinker
                          • 10.06.2003
                          • 651

                          #13
                          Die Tabelle ist eine Kostenaufstellung mit abschließender Summe (19+1+7=27 (Kr.)). Das erschließt sich schon aus dem letzten Satz des Textes ("Kosten 27 Kreuzer"). Die erste Zeile ist wohl eindeutig mit "Zust(e)ll(un)g" beschriftet. Die gesuchte Abkürzung könnte "Suregt." heißen, vielleicht ein Schreibfehler mit der Bedeutung "Surrogat":

                          Rechtswissenschaftlich wird ein Gegenstand, der an Stelle eines Ausgangsgegenstandes tritt, als Surrogat bezeichnet. Als Surrogat dienen nicht nur Sachen, sondern auch Forderungen. So kann als Surrogat auch ein Ersatzanspruch u. a. gelten. Eines der häufigsten Surrogate ist die Versicherungsforderung.
                          Zuletzt geändert von Oliver Graf; 22.07.2012, 18:55.

                          Kommentar

                          • drakenumi1
                            Registrierter Benutzer
                            • 28.07.2009
                            • 45

                            #14
                            Hallo, Olli,

                            wir werden gedanklich Deiner Idee folgen, jedenfalls, so lange es keine plausiblere gibt. Herzlichen Dank und

                            beste Grüße von

                            drakenumi1

                            Kommentar

                            Lädt...