Bitte um Hilfe bei Übersetzung "Geldsendung 1849"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cstaiger
    Registrierter Benutzer
    • 10.06.2013
    • 2

    #1

    Bitte um Hilfe bei Übersetzung "Geldsendung 1849"

    Ich habe das erste mal ein Dokument aus dieser Zeit und tue mich noch schwer beim Übersetzen. Ich würde mich freuen wenn mir jemand beim Übersetzen der Handschrift helfen könnte. Zusätzlich wäre ich natürlich auch an ein paar Infos zu diesem Dokument interessiert.

    Vielen Dank im Vorraus

    Zuletzt geändert von cstaiger; 10.06.2013, 14:35.
  • buzones
    Homo philatelicus hisp.
    • 11.06.2003
    • 567

    #2
    Zitat von cstaiger
    Ich habe das erste mal ein Dokument aus dieser Zeit und tue mich noch schwer beim Übersetzen. Ich würde mich freuen wenn mir jemand beim Übersetzen der Handschrift helfen könnte. Zusätzlich wäre ich natürlich auch an ein paar Infos zu diesem Dokument interessiert.


    Hallo cstaiger,

    willkommen im BdPh-Forum.

    Hier die Transkription:


    Gegenstand 1 Brief

    Inhalt 1 Thaler 25 Silbergroschen 6 Pfennige

    Zeichen und
    Gewicht 4 Loth

    Adressat Superintendant Lange

    Bestim-
    mungs-Ort Dramburg

    Pasewalk den 26ten August 1844


    Es handelt sich um einen Einlieferungsschein bzw. -quittung des preußischen Postamtes Pasewalk über eine Geldsendung.
    Zuletzt geändert von buzones; 10.06.2013, 16:49. Grund: ppiTfehler
    Saludos filatelicos
    Ralf

    Kommentar

    • el-zet
      Registrierter Benutzer
      • 03.11.2007
      • 339

      #3
      Superintendent Causse?

      Kommentar

      • Gerhard
        Registrierter Benutzer
        • 07.08.2006
        • 127

        #4
        Nein Lange :-)

        Kommentar

        • el-zet
          Registrierter Benutzer
          • 03.11.2007
          • 339

          #5
          aus "http://www.causse.de/hist/personen.html" : Johann Friedrich Wilhem Causse. Sohn der Anne Dorothee Wilhelmine Causse. Geboren am 9. Oktober 1791 zu Poelitz laut Taufregister No. 29. (Vater war der Ernst Wilhelm Groth). In erster Ehe verheiratet zu Arnswalde am 9.3.1815 mit Marie Friederike Stibs. Tochter des Friedrich Immanuel (Emanuel) Stibs, geboren am 23.11.1745 in (Stargard?) Petznik bei Arnswalde, gestorben am 23.6.1810. Er war Pastor der Gemeinde und verheiratet mit Helene Marie Andreae. In zweiter Ehe verheiratet mit Wilhelmine Louise Hoeppener; geboren am 28.1.1800 zu Märkisch Friedland, gestorben am 28.6.1885 zu Kolberg, begraben in Köslin in Pommern. Johann Friedrich Wilhem Causse war königlicher Superintendent in Dramburg; lebte im Ruhestand in Köslin. Er starb am 26.9.1882 dortselbst.
          Ein "g" sehe ich da nicht, ohnde den Fund oben hätte ich aber auch z.B. Lauthe geglaubt.

          Kommentar

          • buzones
            Homo philatelicus hisp.
            • 11.06.2003
            • 567

            #6
            Superintendent Causse

            Hallo el-zet,

            danke, dass du meinen Schnellschuß berichtigt hast!

            Wo bleibt denn der Fragesteller?
            Saludos filatelicos
            Ralf

            Kommentar

            Lädt...