Bestimmungsort Altona (Inlands- oder Auslandsbrief)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DR31157
    Registrierter Benutzer
    • 26.09.2013
    • 38

    #1

    Bestimmungsort Altona (Inlands- oder Auslandsbrief)

    Hallo, kann mir jemand helfen?
    Ich hab hier einen Brief von Soltau nach Altona (1849 im Königreich Hannover, taxiert 1 1/2 Ggr). Ich bin mir nicht sicher mit der Zuordnung. Hannover unterhielt ja in Hamburg ein Hannoversches Postamt. Ist das jetzt ein Inlandsbrief im Bezug auf das Königreich Hannover? Oder konnte während des Königreichs Hannover die Post durch das Hannoverschen Postamt in Hamburg nicht nach Altona ausliefert werden, also für mich als Hannover-Sammler ein Auslandsbrief?
    Angehängte Dateien
  • grisuhh62
    Registrierter Benutzer
    • 25.04.2011
    • 187

    #2
    Altona gehört erst seit 1937 zu Hamburg. Zu dieser Zeit gehörte Altona zu Dänemark. Daher wird es wohl ein Auslandsbrief sein.

    Viele Grüße

    Jürgen
    - Canal Zone
    - HAPAG
    - US Sea Post

    Arge USA CANADA
    Canal Zone Study Group

    Kommentar

    • bayern klassisch
      Registrierter Benutzer
      • 20.10.2005
      • 2027

      #3
      Hallo,

      da ich nur eine Frankotaxe sehe, die ich noch dazu kaum lesen kann, gehe ich davon aus, dass nur für 1 Postgebiet das Franko bezahlt wurde. Ob Hannover eine Vereinbarung hatte, dass es reichte, nur bis Hamburg zu frankieren, weiß ich nicht, aber auszuschließen ist es nicht.

      Liebe Grüsse von bayern klassisch
      Beatus ille, qui procul negotiis

      Kommentar

      • DR31157
        Registrierter Benutzer
        • 26.09.2013
        • 38

        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für die Anregungen!

        Mit freundlichem Gruß
        dr31157

        Kommentar

        • bayern klassisch
          Registrierter Benutzer
          • 20.10.2005
          • 2027

          #5
          Zitat von grisuhh62
          Altona gehört erst seit 1937 zu Hamburg. Zu dieser Zeit gehörte Altona zu Dänemark. Daher wird es wohl ein Auslandsbrief sein.

          Viele Grüße

          Jürgen
          Hallo grisuhh62,

          postalisch kann das nicht sein - ab 1.1.1868 war es Teil des Norddeutschen Bundes und somit "Deutschlands". Zuvor war es schon postalisch "eingemeindet", nachdem Dänemark 1864 den Krieg gegen Preußen/Österreich verloren hatte (keine Bilateralität zu den anderen Postvereinsstaaten).

          Liebe Grüsse von bayern klassisch
          Beatus ille, qui procul negotiis

          Kommentar

          • DR31157
            Registrierter Benutzer
            • 26.09.2013
            • 38

            #6
            Hallo zusammen,
            das Franco passt eigentlich zum Hannoverschen Inlandstarif. Altona war kein Postort, also dürfte wohl Hamburg der nächste Postort gewesen sein. Hannover hatte in Hamburg ein eigenes Auslandspostamt. M.E. hatte der Posthalter des Hamburger Postamtes auch unbürokratisch zugleich die Geschäfte des Hannoverschen Auslandspostamtes Postamtes erledigt.

            Mit freundlichem Gruß
            dr31157

            Kommentar

            • Michael D
              Registrierter Benutzer
              • 15.05.2009
              • 367

              #7
              Hallo zusammen,

              Zitat von DR31157
              ...
              Altona war kein Postort,
              ...
              Wieso dies?
              Altona hatte schon ab 1711 ein Postcomptoir und z.B. ab 1844 auf dem Bahnhof eine Bahnpost Expedition.

              Gruß
              Michael
              Preußen und Transite

              Kommentar

              • DR31157
                Registrierter Benutzer
                • 26.09.2013
                • 38

                #8
                Hallo Michael,

                es handelt sich um Altona (Hamburg) und hierzu kann ich nichts finden. Das Altona (ist auch im Feuser erwähnt), das du hier anführst liegt in Holstein und ist hier nicht gemeint. Das Franco würde zu Altona/Holstein auch nicht passen.

                Mit freundlichem Gruß
                dr31157

                Kommentar

                • Michael D
                  Registrierter Benutzer
                  • 15.05.2009
                  • 367

                  #9
                  Hallo dr31157,

                  das heutige Hamburg-Altona war damals ein selbständiger Ort, gehörte zu Holstein, das wiederum in jenen Jahren dänisch war.
                  Ist das Jahr 1849 gesichert?

                  Gruß
                  Michael
                  Preußen und Transite

                  Kommentar

                  • DR31157
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.09.2013
                    • 38

                    #10
                    Hallo Michael,

                    ich kann es nicht wiederlegen. Danach wäre es ein Auslandsbrief. Leider gibt es keinen Ankunftsstempel von Altona, keine Holsteiner Taxe oder Vermerk.

                    Vielen Dank und freundliche Grüße
                    dr31157

                    Kommentar

                    • Michael D
                      Registrierter Benutzer
                      • 15.05.2009
                      • 367

                      #11
                      Hallo dr31157,

                      wenn das Jahr 1849 gesichert ist:
                      1848 kam es zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung mit einem 3-jährigen Krieg.
                      Als Folge wurde das dänische Postamt in Hamburg - das für die Entgegennahme und Weiterleitung der Briefe zuständig war - besetzt. Die dänische Post lagerte daraufhin ihr Postamt in das benachbarte (dänische) Altona aus.
                      Im Juli 1849 kam es zu einem Waffenstillstand zwischen Dänemark und Preußen.
                      Es wäre daher denkbar, dass der Brief von Hamburg an das dänische Postamt in Altona weitergeleitet und dort zugestellt wurde. Ob und wenn ja welche Stempel dieses Postamt für ankommende Auslandspost benutzte, müssten S-H-Spezis beantworten.

                      Gruß
                      Michael
                      Preußen und Transite

                      Kommentar

                      • DR31157
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.09.2013
                        • 38

                        #12
                        Hallo Michael,

                        das Jahr 1849 ist sicher. Es gibt keinerlei ausländischen Vermerke oder Stempel. Wird dann wohl als Inlandsbrief beim Hannoverschen Auslandspostamt in Hamburg gelandet und von dort aus in Altona zugestellt worden sein.

                        Vielen Dank.

                        Gruß
                        dr31157

                        Kommentar

                        • Michael D
                          Registrierter Benutzer
                          • 15.05.2009
                          • 367

                          #13
                          Hallo dr31157,

                          habe noch mal in den Unterlagen gesucht und bin fündig geworden.

                          Laut einem hannoverschen Circular war das dänische Altona wie hannoversches Inland zu behandeln.
                          Der Brief wurde daher tatsächlich von den Briefträgern des hannoverschen Postamts in Hamburg ausgetragen.
                          Also ein astreiner Inlandsbrief. Diese Regelung galt bis Februar 1855.
                          Glückwunsch zu dem interessanten Stück!

                          Gruß
                          Michael
                          Preußen und Transite

                          Kommentar

                          • DR31157
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.09.2013
                            • 38

                            #14
                            Hallo Michael,

                            das ist ja prima. Vielen herzlichen Dank!
                            Würdest du mir verraten in welchem Circular du diese Fakten gefunden hast?

                            Ich habe da gestern noch einen Brief ins Forum von Buxtehude nach Berlin eingestellt. Bin mir da mit den Taxierungen nicht sicher. Würdert du bitte überprüfen, ob ich die Taxierungen so richtig interpretiert habe.

                            Ich hoffe, dass ich Deine Nerven nicht allzu sehr strapziere. Nochmals vielen Dank
                            und freudliche Grüße

                            Detlef

                            Kommentar

                            • Michael D
                              Registrierter Benutzer
                              • 15.05.2009
                              • 367

                              #15
                              Hallo Detlef,

                              es handelt sich um das hannoversche Postcircular 238 vom 24.1.1854:
                              Postsendungen nach Altona sind wie bisher wie Sendungen nach Hamburg, also wie inländische, zu behandeln.

                              (Quelle: Rundbrief 269 der Arge Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck)

                              Also ein Circular aus der Zeit nach deinem Brief. Man müsste jetzt ein früheres Circular finden, mit dem diese Bestimmung erlassen wird.
                              Auf den Postvertragsseiten des DASV habe ich das Circular 105 vom 20.1.1838 gefunden, in dem die Taxen nach Dänemark behandelt werden. Leider fehlt da der Anhang, in dem alle dänischen Orte mit Taxen aufgeführt werden.

                              Gruß
                              Michael
                              Preußen und Transite

                              Kommentar

                              Lädt...