Liebe Sammlerfreunde,
da ich aus beruflichen Gruenden seit mehreren Jahren in Nahne Osten wohne vernachlaessige ich leider mein eigentliches Sammelgebiet (Wuerttemberg – Vorphila und Kreuzerzeit). Aber auch hier finden sich Philatelisten, die sich mit der postalischen Vergangenheit der Region beschaeftigen. Da Transitbriefe aus dem Nahen Osten nach Deutschland nicht mein Spezialgebiet sind wuerde sich ein Freund von mir ueber Eure Hilfe (Leitweg, Stempel, Taxen) mit folgendem Brief sehr freuen.
Es handelt sich um einen Missionarsbrief von Beirut ueber Smyrna (Tuerkei) und Triest an Reverend E. Smith, care of Mr. Carl Tauchnitz, Leipzig, vom 18 Februar 1839.
Der Brief wurde am 18.02.1839 in Beirut geschrieben und von dort mit privatem Boten zum Oesterreichischen Postamt Smyrna expediert (eroeffnet zwischen 1784 und 1817, das oesterreichische PA in Beirut wurde erst um 1845 eroeffnet).
Wahrscheinlich ging der Brief dann mit einem Schiff des Oesterreichischen Lloyd von Smyrna nach Triest. Die gaengige Route waere dann Constatinpel-Triest (ueber Smyrna-Syra-Piraeus-Patras-Corfu-Ancona) welche ab 1. May 1837 etabliert war.
Alle aus der Lecvante eingehende Post wurde in Triest desinfiziert (rotes Wachssiegel der Desinfektionstelle in Triest).
Von dort ging der Brief ueber St. Pauli (?) (schwarzer Rahmenstempel St. Pauli 10. Jul. L8-10 ?) nach Leipzig.
Der Brief traegt mehrere Stempel und Taxationsvermerke die ich nicht klar deuten kann.
1. Einzeiler “SMIRNA†in schwarz vorderseitig (in Mueller Type A, mit Erstverwendung in 1841);
Der frueheste Beleg von Smyrna mit oesterreichischem Lloyd ist bisher der 25. April 1838. Ist es moeglich dass der Einzeiler mit Eroffnung der Postverbindung eingefuehrt wurde? Gibt es irgendwelche Zweifel dass der Stempel echt ist?
2. Langstempel “AT.†in schwarz ebenfalls vorderseitig. Was hat dieser Stempel zu bedeuten und wo wurde er aufgebracht (Smyrna/Triest)?
3. Taxvermerk “10†in Roetel auf der Vorderseite. Das muessten dann wohl 10 Soldi fuer den Transport von Smyrna nach Triest sein – oder ist das das Porto bis Leipzig?
4. Rueckseitiger Rahmenstempel “St. Pauli? 10 Jul. L8-10†in schwarz.
Ist das wirklich St. Pauli? Transitstempel? Welchen Laufweg hatte der Brief dann von Triest (Schiff/Bahn)?
5. Ruechseitiger Roetelvermerk “315†– was hat das zu bedeuten?
Gab es Postabkommen zwischen Oesterreich und Deutschland zu dieser Zeit welche eine weitere Taxierung unnoetig machen?
Vielen Dank fuer Eure Mithilfe,
Mit freundlichen Sammlergruessen
Altensteiger
da ich aus beruflichen Gruenden seit mehreren Jahren in Nahne Osten wohne vernachlaessige ich leider mein eigentliches Sammelgebiet (Wuerttemberg – Vorphila und Kreuzerzeit). Aber auch hier finden sich Philatelisten, die sich mit der postalischen Vergangenheit der Region beschaeftigen. Da Transitbriefe aus dem Nahen Osten nach Deutschland nicht mein Spezialgebiet sind wuerde sich ein Freund von mir ueber Eure Hilfe (Leitweg, Stempel, Taxen) mit folgendem Brief sehr freuen.
Es handelt sich um einen Missionarsbrief von Beirut ueber Smyrna (Tuerkei) und Triest an Reverend E. Smith, care of Mr. Carl Tauchnitz, Leipzig, vom 18 Februar 1839.
Der Brief wurde am 18.02.1839 in Beirut geschrieben und von dort mit privatem Boten zum Oesterreichischen Postamt Smyrna expediert (eroeffnet zwischen 1784 und 1817, das oesterreichische PA in Beirut wurde erst um 1845 eroeffnet).
Wahrscheinlich ging der Brief dann mit einem Schiff des Oesterreichischen Lloyd von Smyrna nach Triest. Die gaengige Route waere dann Constatinpel-Triest (ueber Smyrna-Syra-Piraeus-Patras-Corfu-Ancona) welche ab 1. May 1837 etabliert war.
Alle aus der Lecvante eingehende Post wurde in Triest desinfiziert (rotes Wachssiegel der Desinfektionstelle in Triest).
Von dort ging der Brief ueber St. Pauli (?) (schwarzer Rahmenstempel St. Pauli 10. Jul. L8-10 ?) nach Leipzig.
Der Brief traegt mehrere Stempel und Taxationsvermerke die ich nicht klar deuten kann.
1. Einzeiler “SMIRNA†in schwarz vorderseitig (in Mueller Type A, mit Erstverwendung in 1841);
Der frueheste Beleg von Smyrna mit oesterreichischem Lloyd ist bisher der 25. April 1838. Ist es moeglich dass der Einzeiler mit Eroffnung der Postverbindung eingefuehrt wurde? Gibt es irgendwelche Zweifel dass der Stempel echt ist?
2. Langstempel “AT.†in schwarz ebenfalls vorderseitig. Was hat dieser Stempel zu bedeuten und wo wurde er aufgebracht (Smyrna/Triest)?
3. Taxvermerk “10†in Roetel auf der Vorderseite. Das muessten dann wohl 10 Soldi fuer den Transport von Smyrna nach Triest sein – oder ist das das Porto bis Leipzig?
4. Rueckseitiger Rahmenstempel “St. Pauli? 10 Jul. L8-10†in schwarz.
Ist das wirklich St. Pauli? Transitstempel? Welchen Laufweg hatte der Brief dann von Triest (Schiff/Bahn)?
5. Ruechseitiger Roetelvermerk “315†– was hat das zu bedeuten?
Gab es Postabkommen zwischen Oesterreich und Deutschland zu dieser Zeit welche eine weitere Taxierung unnoetig machen?
Vielen Dank fuer Eure Mithilfe,
Mit freundlichen Sammlergruessen
Altensteiger
Kommentar