Ausstellung OK und Tauschtag in Coburg 24.04.-25.04.2010

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cophila
    Vereinsmitglied
    • 18.02.2008
    • 895

    #1

    Ausstellung OK und Tauschtag in Coburg 24.04.-25.04.2010

    Liebe Sammlerfreunde, bald ist es wieder soweit. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen und für die Verpflegung ist bestens gesorgt. Gegenüber dem Ausstellungsgebäude steht zustätzlich ein "Dönerwagen".

    Bewerber, die ein Exponat ausstellen möchten, sind gerne gesehen. Die erste Bewerbung kommt übrigens aus 35285 Gemünden.

    Die Ausstellungsbroschüre wird wieder im farbigen Hochglanz angefertigt. Wer inserieren möchte, kann gerne anfragen.

    Mit freundlichen Grüßen
  • Cophila
    Vereinsmitglied
    • 18.02.2008
    • 895

    #2


    Das Schloss Ehrenburg wird durch die Bayerische Schlösserverwaltung betreut. Der Riesensaal ist ein barocker Festaal (1690-1698) mit 28 Atlantenfiguren und Stuckaturen der Brüder Carlo Domenico und Bartolomeo Luchese ausgestattet.



    Vor 90 Jahren wurden die beiden Freistaaten Coburg und Bayern durch eine Volksabstimmung vereint.

    "Rein und treu heißt Weiß und Blau, drum wir auf diese Farben bau'n", sagte der Coburger Staatsrat Klingler am 11. März 1920 bei der einstimmigen Annahme des Staatsvertrags zwischen Coburg und Bayern, im Münchner Landtag.

    Mit einem großen Aufgebot trafen die Coburger am Vorabend des 11. März 1920 in der Landeshauptstadt München ein. Um 17.30 Uhr empfing Ministerpräsident Hoffmann die Mitglieder des Coburger Landtags und der Coburger Staatsregierung im Ministerium des Äußeren in zwangloser Form. Am Abend sahen sich die Gäste im Nationaltheater den "Freischütz" an, anschließend gab Hoffmann im Hotel "Bayerischer Hof" ein Abendessen.




    Die aktuelle Geburtstagskarte (hier die Vorderseite), welche den Vereinsmitgliedern jeweils zu ihrem Ehrentag zugesandt wird, zeigt in der Plusbriefmarke Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld, ab 1826 von Sachsen-Coburg und Gotha (* 2.1.1784 und + 29.1.1844). Er war preußischer General und Befehlshaber des 5. deutschen Armeekorps. Nach dem Sieg über Napoleon nahm er 1815 am Wiener Kongress teil, wofür er für seine militärischen Verdienste belohnt wurde. Am 1. August 1821 gab er seinem Land eine neue Verfassung zur Stärkung der Bürgerrechte.
    Mit freundlichen Grüßen

    Kommentar

    • Cophila
      Vereinsmitglied
      • 18.02.2008
      • 895

      #3
      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • petzlaff
        Lieber Exoten als Bund
        • 15.02.2008
        • 2068

        #4
        Um die Geschichtsschreibung ein wenig klar zu stellen:

        Der "Freistaat Coburg" existierte vom November 1918 bis Ende Juni 1920, bis man sich aufgrund einer Volksabstimmung eher für den Anschluss an das konservative Bayern als zu einer Vereinigung mit dem sozialdemokratischen "Freistaat Gotha" aussprach.

        Ein bekanntes online Nachschlagewerk kommentiert die Notwendigkeit für eine Aufgabe der erst jüngst erworbenen Selbständigkeit Coburgs lapidar aber treffend mit dem Satz:

        Da die politisch Verantwortlichen den neuen Freistaat als wirtschaftlich nicht überlebensfähig betrachteten, suchten sie den Anschluss an ein anderes Land.

        Von einer "Vereinigung" der beiden Freistaaten Bayern und Coburg zu sprechen, klingt aus meiner Sicht (man beachte die Ignoranz der historischen Tatsachen) ziemlich überheblich.
        Unterschwellige patriotisch gefärbte Geschichtsverfälschung passt m.E., und da gebt ihr mir sicherlich Recht, nicht in das Weltbild eines ernsthaften Philatelisten.
        Zuletzt geändert von petzlaff; 17.04.2010, 11:12. Grund: Ergänzung bzgl. besseren Verständnisses
        LG
        Stefan
        _________________________
        http://www.stjo66.de

        Kommentar

        • Cophila
          Vereinsmitglied
          • 18.02.2008
          • 895

          #5
          Danke für deine Ausführungen @petzlaff. Staatsrechtlich gesehen waren beide Freistaaten und verhungert wären die ohne Anschluss auch nicht.

          A u s s t e l l u n g s f ü h r e r :

          1. Fischer Eberhard, Coburg (3 Rahmen): "Architekten und Bauwerke" (TH)

          2. Bauernfreund Hermann, Neustadt (2 R): "Coburger Rotes Kreuz" (TH)

          3. Krebs Rainer, Coburg (2 R): "Coburg zwei Jahre im großen Luftverkehrsnetz" (PO)

          4. Niermann Norbert, Coburg (4 R): "Mit dem Automobil auf Tour" (AK)

          5. Pollach Werner, Coburg (3 R): "Isle of Man" (LÄ)

          6. Grempel Burkhard, Neustadt (1 R): "Luther auf Notgeldscheine"

          7. Scheler Manfred, Neustadt (3 R): "Ansichtskarten von Neustadt" (AK)

          8. Schneider Bernd, Rödental (3 R): "Von Uhus, Eulen und Käuzen" (AK)

          9. Förster Werner, Coburg (2 R): "Ländersammlung Island" (LÄ)

          10. Hecke Edgar, Coburg (3 R): "Ansichtskarten Coburg" (AK)

          11. Bienstock Walter, Coburg (1 R): "Schloss Rosenau" (AK)

          12. Bienstock Walter, Coburg (1 R): "Schloss Callenberg" (AK)

          13. Bauer Thomas, Coburg (1 R): "Die Coburger Zaren-Villa" (AK)

          14. Bauersachs Lienhard, Coburg (3 R): "Land der offenen Ferne" (TH)

          15. Eichhorn Joachim, Coburg (1 R): "Christliche Motive" (TH)

          16. Morgenthum Günter, Dörfles-Esbach (1 R): "Postkarten Friedrich Rückert" (AK)

          17. Jenke Manfred, Coburg (1 R): "Coburg im philatelistischen Wandel der Zeit von 1822-1933" (PO)

          18. Dörfer Klaus, Stützerbach (3 R): "Goethe, Glas und Kneipp" (TH)

          19. Lange Rainer, Gemünden (5 R): "Die Integration der Menschen mit Behinderung" (TH)

          20. Martin Arno, Neustadt (1 R): "Sonderstempel Hummelmotive auf Karten und Belege" (TH)
          Mit freundlichen Grüßen

          Kommentar

          • Cophila
            Vereinsmitglied
            • 18.02.2008
            • 895

            #6
            Mit freundlichen Grüßen

            Kommentar

            • Cophila
              Vereinsmitglied
              • 18.02.2008
              • 895

              #7
              "Historische Themen als Besuchermagnet"

              lautet die Schlagzeile im Coburger Tageblatt am 27.04.10. "Die Veranstaltung fand großen Anklang. Schirmherr Oberbürgermeister Norbert Kastner zeigte sich nicht nur von der Vielfalt der präsentierten Bild- und Schriftdokumente beeindruckt, er versicherte auch, er habe bei dieser jährlich stattfindenden Schau bisher noch nie so viele Besucher gesehen, so die Presse.

              Die Anziehungskraft der 44 Ausstellungsrahmen ging mit Sicherheit von historischen Themenbereichen aus, die Vergangenheit und Moderne verknüpften: vielleicht wird es dereinst in Coburg erneut eine "Luftpostlinie" geben, wie 1927 schon bekundet."

              Besonders begrüßt wurden die Philatelisten aus Würzburg. Dort ist der mit 130 Jahren älteste Philatelistenclub Bayerns angesiedelt.

              Fotographie (c) mit freundlicher Genehmigung von Norbert Niermann:

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              • Rainer Fuchs
                Weltenbürger
                • 02.06.2004
                • 3776

                #8
                Wenn ich das richtig sehe sind die beiden Herren vorne links vom Würzburger Verein...
                Mitglied bei:
                BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                Sammelgebiete:

                Kommentar

                Lädt...