Moderne Tschechoslowakei - Besonderheiten zu den Markenausgaben 1943-1985

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz-Karl Lindner
    59494 Soest
    • 05.06.2003
    • 554

    #1

    Moderne Tschechoslowakei - Besonderheiten zu den Markenausgaben 1943-1985

    Unter "Exponate-online" auf www.bdph.de wurde ein neues Exponat eingestellt:
    "Moderne Tschechoslowakei - Besonderheiten der Markenausgaben 1943-1985"
    Bitte einmal hineinschauen und hier im Forum darüber diskutieren.
    Hier der Direktlink zum Exponat:
    Zuletzt geändert von Michael Lenke; 15.01.2014, 16:53.
  • rudi63
    Registrierter Benutzer
    • 03.08.2013
    • 3

    #2
    Eine Supersammlung, vieles davon sieht man fast nie! Gratulation!
    Schöne Grüße Rudi

    Kommentar

    • PW0001
      Tschechoslowakei
      • 16.11.2003
      • 767

      #3
      Naja,

      Anspruch und Wirklichkeit gehen hier wohl getrennte Wege. Wenn das das komplette Exponat und nicht nur ein Auszug aus 100 Rahmen ist, die notwendig wären um Anspruch und Wirklichkeit zusammen zu führen, dann weiß ich nicht wie man dafür eine Goldmedaille bekommen kann.

      Es wäre müßig jetzt ins Detail zu gehen. Jeder Blick in den POFIS verrät was am Exponat fehlt. Als eklatant möchte ich zumindest die fehlende Chronologie nennen, die notwendig ist um eine Entwicklung darzustellen. Und was soll der Hradschin (Rahmen 9 Bild 9) im Zeitfenster 1943-1983?

      Zweifelsohne sind wunderbare Objekte enthalten, die ich auch gerne hätte. Mehr ist es aber nicht. Ich habe den Eindruck, dass mit einem Bestand irgendwas gemacht werden sollte.

      Wenn man sich mit der ersten Ausgabe von 1945 intensiv beschäftigt, muss man es auch mit dem Block 12 nach Michel noch viel mehr tun. Obwohl diese intensive Beschäftigung mit Plattenfehlern eigentlich am Thema vorbei geht.

      Wer wirklich was fürs Auge haben will, der sollte das Briefmarkenmuseum in Prag besuchen. Ein wirkliches Kleinod, inhaltlich wie architektonisch. Originaldruckstöcke und Platten mit den Gravuren von Mucha sind das allemal wert. Die ein paar hundert Jahre alten Originalöfen auf den knarrenden Etagen ebenfalls.

      Ich werde vielleicht im September zur Speratel mal wieder dort sein.

      Gruß Peter
      Zuletzt geändert von PW0001; 08.08.2013, 02:09.
      Gruß Peter

      Kommentar

      Lädt...