Die Weimarer Republik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #1

    Die Weimarer Republik

    Ein neues Exponat wurde unter "Exponate online" auf www.exponate-online.de eingestellt: Die Weimarer Republik.

    Bitte anschauen und hier im Forum diskutieren.

    Hier der Direktlink zum Exponat: Die Weimarer Republik
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
  • Cophila
    Vereinsmitglied
    • 18.02.2008
    • 895

    #2
    Die Weimarer Republik findet man in der Zeit von 1918 bis 1933.

    Also der 1. Weltkrieg und Sonstiges außerhalb dieser Zeit ist somit Themaverfehlung.

    Ich meine, man sollte sich dabei auch mehr auf die zeitgemäße Philatelie beschränken, ansonsten kommt der Betrachter etwas durcheinander.

    Wo wird diese Sammlung eingeordnet? Postgeschichte, Thematik, Ansichts- und Motivkarten ...?
    Mit freundlichen Grüßen

    Kommentar

    • Rainer Fuchs
      Weltenbürger
      • 02.06.2004
      • 3776

      #3
      @Cophila,

      also ich lese bei der Sammlung einen Zeitraum von 1917/18 - 1933. Wo ist also das Problem?

      Und, ich sehe das Thema bei Postgeschichte gut aufgehoben.
      Mitglied bei:
      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

      Sammelgebiete:

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #4
        Die Sammlung ist unter "Thematische Philatelie" eingeordnet, wie sich auch aus der Teilnahme an der "Internationalen Meisterschaft der Thematischen Philatelie 2013" ergibt.
        Man sollte sich schon mit der "Thematischen Philatelie" etwas auskennen, wenn man eine "Themaverfehlung" anmerkt - kann aber noch werden.
        Thematik ist keine Postgeschichte mit relativ starren zeitlichen Grenzen, sondern bearbeitet ein Thema u.a. mit Vorgeschichte, Entstehung und ggf. Nachwirkungen, falls eine Epoche betroffen ist.

        Also einfach lernen und diskutieren.

        ml
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • Wanderer
          Registrierter Benutzer
          • 27.06.2007
          • 2274

          #5
          Prädikat Wertvoll

          Moin Moin @all, also ich finde das Exponat gut ... das vorweg.

          Problematisch ist bei diesen etwas komplexen historischen Themen das komprimierende Rahmenformat, weil zuviel Fakten und zuviel Bildmaterial und sehr viele Akteure in Politik und Militärgeschichte über den langen Zeitraum und begrenzten Platz zum Zeigen zur Verfügung steht.

          Bei Ausstellungen präsentieren sich diverse Sammlungen und man/frau ermüdet im Saal stehen lesend sehr schnell. Die Präsentation hier über einen Link ist m.E. besser, weil man die Lese- und Betrachtungsabschnitte des präsentierten Materials nicht nur auf eine sondern mehrere Surf-Besuche verteilen kann.

          Würde man das Exponat in eine detailierte Webpräsentation mit Text und Links umwandeln, dann hätte man viele Dutzend Seiten verlinkt zusammen .... also eine mittelstarke Doktorarbeit .... ich finde den Autoren daher sehr mutig, dies so stark in die knappe Rahmenfläche komprimiert zu haben. Es zeigt mir eher die Spitze des Eisbergs um einen Vergleich zu ziehen - wissend, das es nicht richtig passt. Aber die Fülle des gezeigten Materials lädt zu eigenen vertiefenden Studien ein und damit ist für mich die Präsentation ein wertvoller Beitrag.

          Chapeau und Daumen hoch!
          Zuletzt geändert von Wanderer; 16.07.2014, 09:22. Grund: Tippfehler Beseitigung
          Mit Sammlergruß & Glückauf
          Jochen A. Wanderer

          Kommentar

          • Milax
            Clemens M. Brandstetter
            • 10.11.2016
            • 102

            #6
            Mich hat interessiert, wie der Autor die Machtergreifung [manche nennen es auch Machtübertragung] dargestellt hat - es gipfelt ja wie so oft in der Formulierung "Hindenburg ernennt....". Der Vorgang war allerdings wesentlich komplizierter und beginnt eigentlich mit der Staatenlosigkeit Hitlers (1925). Man muss Wege finden, um Hitler einbürgern zu können - die Geschichte im Detail finden wir auf 477 Seiten - denn ein Staatenloser als Reichskanzler ging schon damals nicht. Es gab aber helfende Hände und subtile Einflussnahme, denn die Agitatoren erhoffen sich Vorteile. Bevor allerdings Hindenburg Hitler ernennt, versuchen Franz von Papen und der greise Hindenburg einen Schachzug: sie wollen eine Regierung gemeinsam mit der NSDAP aber ohne Hitler. Das misslingt.
            Geschichte kann man nie in einzelne Zeitabschnitte abgrenzen, ich habe für die Weimarer Republik auf meiner Netzseite den Titel "Von Versailles bis Danzig" gewählt. Wobei die beiden Orte für Ereignisse stehen; beide Ereignisse sind meines Erachtens von langer Hand geplant gewesen...

            Kommentar

            Lädt...