Neu unter Exponate-online: Die Entwicklung der Vereinten Nationen - Vom Völkerbund zur UNO

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #1

    Neu unter Exponate-online: Die Entwicklung der Vereinten Nationen - Vom Völkerbund zur UNO

    Unter "Exponate-online" auf www.exponate-online.de wurde ein neues Exponat eingestellt:
    "Die Entwicklung der Vereinten Nationen - Vom Völkerbund zur UNO"

    Bitte einmal hineinschauen und hier im Forum darüber diskutieren.
    Hier der Direktlink zum Exponat:
    Die Entwicklung der Vereinten Nationen - Vom Völkerbund zur UNO
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
  • Welwitsch
    Registrierter Benutzer
    • 22.03.2011
    • 543

    #2
    Das Thema gefällt mir sehr gut. Manchmal wirken die Seiten allerdings etwas überladen - was mir nichts ausmacht, aber evtl. Juroren vielleicht schon.

    Im 2. Rahmen auf S. 1 hätte ich beim Übergang Deutsch-Südwestafrikas in die Mandatszeit thematisch andere Belege gewählt, als die gezeigten beiden Marken von der Kolonialgründung und den Beleg vom Herero-Krieg. Letzterer hat eigentlich nur sehr randlich mit der südafrikanischen Besetzung zu tun, mit der ja das Unrecht gegenüber der einheimischen Bevölkerung nicht gerade aufhörte, sondern nahtlos weiterging bis hin zur Einführung der Apartheid 1948.

    Aber sonst, sehr schön.

    Kommentar

    • Rainer Fuchs
      Weltenbürger
      • 02.06.2004
      • 3776

      #3
      Ich gebe offen zu dass ich mit Motivsammlungen im allgemeinen persönlich nichts anfangen kann. Trotzdem Hochachtung vor der Sammlung..., ich schließe mich dem vorherigen Kommentar an die Seiten kommen mir persönlich oftmals überladen vor..., das schient bei Motivsammlungen aber normal zu sein.
      Mitglied bei:
      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

      Sammelgebiete:

      Kommentar

      • Setubal
        Setubal
        • 02.02.2011
        • 255

        #4
        Der Meinung meines Vorschreibers schließe ich mich an.
        Neben dieser, aus meiner Sicht sehr gut gemachten Sammlung, hat der Aussteller noch ein zweites Exponat eingestellt: Die Weimarer Republik.
        Beide Sammlungen gefallen mir sehr gut.
        Obwohl in beiden Sammlungen z.T. gleiche Belege gezeigt werden.

        Einen kleinen Wermutstropfen aus meiner familiären Geschichte möchte ich allerdings anbringen:
        Vorab möchte ich betonen, dass ich bekennender Europäer bin, der der Überzeugung ist, dass wir in 100 oder mehr Jahren in einem vereinten Europa Grenzen nicht mehr brauchen und es uns hoffentlich gelungen sein wird, friedlich miteinander auszukommen. Genauso wie wir als Deutsche heute keine Grenzen mehr zwischen Bayern, Hessen, Baden usw. kennen. Außer den gedanklichen Grenzen zu den Ostfriesen oder Bazis . Mit einer gemeinsamen Währung. Ich meine nicht die gute alte DM, sondern den Euro.
        Aber zu den beiden Sammlungen.
        Natürlich ist die Darstellung einer Organisation, die sich um den Frieden bemüht auch unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen beteiligten Staaten zu sehen. Nehmen wir aber den Grundsatz des Selbstbestimmungsrechtes der Völker, dann vermisse ich einen Punkt, der eben dieses Selbstbestimmungsrecht nicht beachtet hat.
        Meine Vorfahren stammen aus dem Kreis Neidenburg in Ostpreußen. Abstimmungsgebiet Allenstein.
        In der Sammlung über die Weimarer Republik geht der Aussteller unter Punkt 2.5. Die Grenzen werden neu gezogen auf dieses Gebiet ein. In der Sammlung des Aufbaus der Vereinten Nationen nicht.
        Ich stoße mich daran, dass das Soldauer Gebiet als Teil des Kreises Neidenburg ohne Volksabstimmung abgetreten wurde. Hintergrund war, dass die Bahnlinie von Warschau nach Danzig über Soldau verlief und Polen somit eine direkte Bahnverbindung erhielt.

        Wie unser verstorbener Bundespräsident Richard von Weizäcker sagte, darf Geschichte nicht vergessen werden.
        Zu dem nicht vergessen zählt aus meiner Sicht aber auch an solche Beispiele zu erinnern. Ohne auf- oder gegenrechnen zu wollen.

        Mit freundlichen Grüßen

        Rolf- Dieter Wruck

        Kommentar

        • Welwitsch
          Registrierter Benutzer
          • 22.03.2011
          • 543

          #5
          Zitat von Setubal
          Natürlich ist die Darstellung einer Organisation, die sich um den Frieden bemüht auch unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen beteiligten Staaten zu sehen. Nehmen wir aber den Grundsatz des Selbstbestimmungsrechtes der Völker, dann vermisse ich einen Punkt, der eben dieses Selbstbestimmungsrecht nicht beachtet hat. ...

          Wie unser verstorbener Bundespräsident Richard von Weizäcker sagte, darf Geschichte nicht vergessen werden.
          Zu dem nicht vergessen zählt aus meiner Sicht aber auch an solche Beispiele zu erinnern. Ohne auf- oder gegenrechnen zu wollen.

          Mit freundlichen Grüßen

          Rolf- Dieter Wruck
          Sie haben einerseits sicher Recht, wenn in dem Kontext der Sammlung auch auf die Vertreibungs- und Grenzziehungsproblematik verwiesen wird, aber andererseits können solche Dinge ja nur beispielhaft in eine Ausstellungssammlung einfließen, denn Aufgaben hatten Völkerbund und UNO ja wirklich genügend zu erledigen. Wenn man unbegrenzten Umfang zur Verfügung hätte, dann könnte man die genannten Problemfelder sicher genauso philatelistisch darstellen, wie viele viele weitere. Zu nennen wären da auch die etwas zu kurz gekommene Dekolonisation Afrikas, der Namibia-Angola-Konflikt, die Apartheid und Ächtung Südafrikas, die Vatikanfrage, Vietnam, Kambodscha, Libanon, die Friedenstruppen in aller Welt etc. pp. Alles geht eben doch nicht.

          Aber alles ist immer noch ausbaufähig.

          Gruß

          W,

          Kommentar

          • Cophila
            Vereinsmitglied
            • 18.02.2008
            • 895

            #6
            Zitat von Welwitsch
            Das Thema gefällt mir sehr gut. Manchmal wirken die Seiten allerdings etwas überladen - was mir nichts ausmacht, aber evtl. Juroren vielleicht schon.
            Viel Arbeit gemachte und damit riesige, überladene sowie teils ausschweifende Sammlung, da tropft der Schweiß bei den Juroren.

            Vorausgesetzt es werden soviele Rahmen für 1 Exponat vom Veranstalter zugelassen.
            Mit freundlichen Grüßen

            Kommentar

            • transylvanier
              Registrierter Benutzer
              • 22.05.2005
              • 100

              #7
              Zitat von Rainer Fuchs
              Ich gebe offen zu dass ich mit Motivsammlungen im allgemeinen persönlich nichts anfangen kann. Trotzdem Hochachtung vor der Sammlung..., ich schließe mich dem vorherigen Kommentar an die Seiten kommen mir persönlich oftmals überladen vor..., das schient bei Motivsammlungen aber normal zu sein.
              Sehr geehrte Sammlerfreunde,

              in meinen Augen ist das keine Motivsammlung,nein vielmehr ist das ,die Richtigkeit vorausgesetzt,eine Abhandlung und Nachschlagewerk par excellence .Ich finde die Sammlung auch nicht überladen,nein vielmehr wird der Betrachter mit Wissen und Informationen "erschlagen"!

              Beste Sammlergrüße

              Kommentar

              Lädt...