Neu unter Exponate-Online: Agent Orange

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #1

    Neu unter Exponate-Online: Agent Orange

    Unter WWW.Exponate-Online.de wurde ein neues Exponat eingestellt:

    Clemens M. Brandstetter:
    Agent Orange

    Bitte einmal hineinschauen und hier im Forum darüber diskutieren.

    Hier der Direktlink zum Exponat: Agent Orange

    M.Lenke
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
  • Setubal
    Setubal
    • 02.02.2011
    • 255

    #2
    Hallo ins Forum,

    meiner Meinung nach paßt der Titel nicht zum Exponat.

    Rolf- Dieter

    Kommentar

    • Cophila
      Vereinsmitglied
      • 18.02.2008
      • 895

      #3
      Zitat von Setubal
      Hallo ins Forum,

      meiner Meinung nach paßt der Titel nicht zum Exponat.

      Rolf- Dieter
      Sehe ich auch so, praktisch: Themaverfehlung.

      Als ich seinerzeit in die Fachoberschule ging, schrieb ich einen Aufsatz und erhielt wegen Themaverfehlung die Note 6.
      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • Setubal
        Setubal
        • 02.02.2011
        • 255

        #4
        .... ich schreibe hier nur meine subjektive Meinung ...

        eine 6 reicht für dieses Exponat nicht aus.

        Rolf- Dieter

        Kommentar

        • Dolivo
          Registrierter Benutzer
          • 01.02.2008
          • 80

          #5
          Ich denke auch, dass das Thema nicht passt, weil ja nur ein kleiner Teil dazu gehört. Dann finde ich, dass zu viel unpassendes Material eingefügt ist (z. Bsp. 1 Million-Marke, um eine Million zu zeigen). Sonst finde ich die Sammlung im Ansatz historisch und politisch gut, nur eben unpassend überladen. Vielleicht sollte man sie nur auf Vietnam beschränken. Größere Schrift?
          dolivo

          Kommentar

          • fricke
            Registrierter Benutzer
            • 30.10.2006
            • 1538

            #6
            Ein völlig konfuses Konvolut. Man fragt sich, was die Juroren vorher geraucht haben, die dieses unsinnige Durcheinander mit Gold bewertet haben?

            Ich überlege mir schon tagelang, was der Teufelstisch in Rheinland-Pfalz mit Agent Orange zu tun hatte.
            Auch die falschen Darstellungen und Bezeichnungen stören.
            So produzierte und lieferte z.B. die Fa. Böhringer niemals Agent Orange.
            Zuletzt geändert von fricke; 13.09.2017, 15:46.

            Kommentar

            • heku49
              Heimatsammler + Luxemburg
              • 09.06.2006
              • 1134

              #7
              Bei vielen Belegen/Marken erkenne ich nicht den Sinn zu dem dazugehrigen Text.

              Gruß Helmut

              Kommentar

              • Michael Lenke
                Administrator
                • 28.01.2006
                • 6915

                #8
                Wir sollten vielleicht nicht mit der Denkweise eines postgeschichtlichen Exponates an ein thematisches Exponat hergehen.
                Nicht von ungefähr klebt an jedem Thematik-Exponat ein Büschel Haare, die vom Herbeiziehen der Zusammenhänge übrig geblieben sind.
                Natürlich muss ein Aussteller in der Beschreibung darauf eingehen, wieso er den Bezug herstellt, aber gerade die abstrakte und unkonventionelle Herleitung von Zusammenhängen ist oft das Salz in der Suppe.

                Es wäre mal interessant, was ein Thematikaussteller/-juror zu den Exponaten sagt.

                ml
                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                Kommentar

                • Milax
                  Clemens M. Brandstetter
                  • 10.11.2016
                  • 102

                  #9
                  Zitat von fricke
                  Ein völlig konfuses Konvolut. Man fragt sich, was die Juroren vorher geraucht haben, die dieses unsinnige Durcheinander mit Gold bewertet haben?

                  Ich überlege mir schon tagelang, was der Teufelstisch in Rheinland-Pfalz mit Agent Orange zu tun hatte.
                  Auch die falschen Darstellungen und Bezeichnungen stören.
                  So produzierte und lieferte z.B. die Fa. Böhringer niemals Agent Orange.
                  Zunächst Danke für die Komplimente. Ich versuche auf sachliche Argumente einzugehen. Wenn Sie Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Agent_Orange besuchen, finden Sie folgenden Eintrag: Agent Orange wurde unter anderem von den US-Firmen Dow Chemical und Mobay, einem Gemeinschaftsunternehmen von Monsanto und der Bayer AG, hergestellt und geliefert. Wegen des enormen Bedarfs kam es bald zu Lieferschwierigkeiten. Zwischenprodukte für die Herstellung von Agent Orange wurden auch von der deutschen Firma Boehringer Ingelheim und vom tschechoslowakischen Unternehmen Spolana bezogen. Laut einem Artikel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel von 1991 lieferte Boehringer Ingelheim 1967 eine Menge von 720 Tonnen Trichlorphenolatlauge an Dow Chemical. [Seite besucht irgendwann und heute 16.09.2017] Ich bitte Sie daher sich direkt mit Wiki in Verbindung zu setzen, dass deren Info falsch ist. Es gilt ja immer noch die gute Entschuldigung "wir haben von nix gewusst"
                  Ausserdem möchte ich Sie auf einer Ihrer Sätze hier im Forum aufmerksam machen "Wie unser verstorbener Bundespräsident Richard von Weizäcker sagte, darf Geschichte nicht vergessen werden..." und ich gebe Ihnen dazu voll und ganz recht und natürlich auch Ihrem verstorbenen BP [bdph besucht heute]

                  Kommentar

                  • dvogtwe

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    Zunächst einmal, ich bin neu hier bei Exponate online, da ich darüber nachgedacht hatte, meine eigenen Exponate hier der Öffentlichkeit zu einer kritischen und faktenbezogenen Diskussion zur Verfügung zu stellen. Die Art der Diskussion hier erschreckt mich jedoch sehr, sie ist teils sehr aggressiv und verletzend. Punkte, die mir aufgefallen sind:

                    1. Wenn man Diskussionen im Forum zu dieser Exponat online Sektion insgesamt verfolgt (über verschiedenste Themen hinweg), erkennt man in diesem, dass es hier im Forum bei der Beurteilung von Exponaten sehr wohl "politische" Lager gibt. Der allgemeine Tenor: bist du nicht für mich (sprich: bist du nicht meiner Meinung), bist du gegen mich (sprich: ist dein Exponat schlecht).

                    2. Äusserung wie "Thema verfehlt" sind meiner Meinung nach unqualifiziert, zeigt mir, dass die entsprechenden Menschen sich nicht mit dem Exponat auseinandergesetzt haben, ansonsten würden konstruktive und nicht nur destruktive Kritik geübt werden. Dies ist keine Diskussion!!! Wenn schon solche Äusserungen, dann aber eben bitte konstruktiv: was würde der entsprechende Kritiker anders machen, wieso kommt er zu dieser Meinung. Ein guter Lehrer schreibt dies auch unter den Aufsatz, und gibt nicht nur eine "6". Was soll der Schüler ansonsten daraus lernen, ausser, dass er die Freude am Unterrichtsfach verliert, und die Lehrer als "...." bezeichnet.

                    3. Der einzige kleine Ansatz einer konstruktiven Kritik in obigen Äusserungen war der Hinweis, dass Boehringer nie Agent Orange hergestellt hat. Tja, da läßt sich darüber streiten, ob man die Zulieferung eines wesentlichen Bestandteils nicht als Mitbeteiligung an der Herstellung ansehen könnte. Ohne diese Zulieferung wäre Agent Orange nie in diesen Mengen hergestellt worden, und .... Aber Geschichte wiederholt sich, wir liefern ja nur 110 Lastkraftwagen der Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH nach Saudi-Arabien. Die Saudis benutzen die natürlich nicht im Krieg in Jemen, und wenn, dann wussten wir von nichts.

                    3. Dann, als junge Sammlerin, die über die thematische Philatelie überhaupt erst zur Philatelie gelangt ist, weil ich es als wunderschönes Mittel ansehe, alte Zöpfe auch mal neu zu verpacken und Grenzen zu überschreiten, finde ich den Umgang in einem thematischen Philatelie Diskussionsforum mit dieser Art der Philatelie schon sehr bedenklich. Ja, ich persönlich finde es besonders erfrischend in der Philatelie, dass auch Phantasie gefragt ist, und zwar nicht nur beim Ersteller sondern auch beim Leser eines Exponats. Dies kommt besonders in der thematischen Philatelie zum Ausdruck. Wie baue ich ein Thema auf, wenn ich moderne Themen habe, welches philatelistisches Material kann ich zum Beleg einer Aussage verwenden? Da macht es auch Spass mal etwas weiter weg zu gehen und um die Ecke zu denken. Ansonsten degradiert die thematische Philatelie zum einfachen Motivsammeln, und das ist langweilig...... Natürlich erfordert dies Art vom Leser auch die entsprechende Phantasie, oder zumindest den Versuch sich in die Gedankenwelt eines anderen mit hineinzudenken. In alt hergebrachten Schablonen kann jeder denken. Ich fand daher dieses Exponat gerade in dieser Hinsicht sehr erfrischend. Nicht die alten ausgetretenen Wege zu gehen, sondern Mitdenken erfordern, sich auch mal sagen zu müssen, ja bis hierher gehe ich mit, das geht mir dann zu weit. Aber das ganze Exponat dann so zu verteufeln, wie hier geschehen, finde ich jenseits jeglicher guten Diskussionskultur.

                    Kurz und gut. Ich werde meine Exponate in naher Zukunft hier nich präsentieren, da ich mich dieser unkonstruktiven und disqualifizierenden Kritik nicht aussetzen werde, und ich weigere mich auch mich in die jeweiligen Lager einzufinden, damit ich "gute" Kritiken bekomme, und habe auch keine Lust mich mit der Art von Philatelisten auseinanderzusetzen, die keine neuen Wege gehen wollen bzw. ich bin davon überzeugt, dass sie das auch nicht können.

                    Die Hoffnung für die Philatelie habe ich aber noch nicht aufgegeben, da es Gott sei Dank auch Juroren und Mitphilatelisten gibt, die solche Exponate auch für das würdigen was sie sind. Denkanstöße!!!!! und die Wiedergabe der persönlichen Interpretation eines Themas, weshalb es per se schon kein "Thema verfehlt" geben kann.

                    Wie oben schon gesagt, die ART DER DISKUSSION: unqualifiziert, erschreckend, abschreckend und sehr, sehr enttäuschend (auch dies ist meine persönliche Meinung - möglicherweise auch Thema verfehlt).



                    MfG

                    Dvogtwe

                    Kommentar

                    • Setubal
                      Setubal
                      • 02.02.2011
                      • 255

                      #11
                      Hallo Dvogtwe,
                      und Hallo ins Forum,

                      wenn Du Deinen Beitrag mal nüchtern und neutral betrachtest, wird Dir auffallen, dass auch Du nicht frei von Polemik und einseitig getrübten Meinungen bist.

                      Zu dem unter Exponate Online vorliegenden Exponat "Agent Orange" und meiner Beurteilung mit einer 6-.
                      Beim Durchlesen der einzelnen Seiten in den Kopfzeilen, die ja eine durchlaufende Story bieten sollen, war mein Empfinden schlicht und ergreifend vom Eindruck geprägt, dass hier Karl Eduard von Schnitzler seinen Beitrag nach seinen Betrachtungsweisen aus den Zeiten des Kalten Krieges beigetragen haben müßte.
                      Grundsätzlich begrüße ich eine durchgehende Geschichte, die mir die Hintergründe des dargestellten Themas aufzeigt.
                      Ich erwarte aber eine sachliche Darstellung, die von Respekt, Toleranz und gegenseitiger Anerkennung geprägt ist und die zudem (gerade bei kriegerischen Ereignissen) beide Seiten aus den Sichtweisen der jeweiligen Zeit berücksichtigt.

                      Mit freundlichen Sammlergrüßen

                      Rolf- Dieter Wruck

                      Kommentar

                      • Dolivo
                        Registrierter Benutzer
                        • 01.02.2008
                        • 80

                        #12
                        Hallo, Dvogtwe,

                        Ihr Beitrag trifft mich als einen, der sich hier geäußert hat, doch hart. Die Feststelleung "Thema verfehlt" halte ich immer noch für richtig. Besser wäre allerdings auch, das zu begründen. Nur hilft es denn, wenn ich zu Blatt xy schreibe, welche Marken oder Belege unpassend oder verwirrend sind? Ich hatte mich deswegen auch auf ein Beispiel beschränkt. Es ist, um Michael Lemke zu zitieren, zuviel an den Haaren herbeigezogen und damit das ganze versalzen. Damit sind die Blätter auch überladen und ich befürchte, dass in Ausstellungen die Besucher über kurz oder lang das Betrachten dieses Exponates aufgeben werden. Und ich schreibe hier als Betrachter.

                        Ich finde es schade, wenn Sie sich durch Kritik abhalten lassen, Ihr Exponat vorzustellen. Das sollte man schon aushalten. So abschreckend sind die Beiträge zumindest hier ja nun nicht.

                        dolivo

                        Kommentar

                        • Milax
                          Clemens M. Brandstetter
                          • 10.11.2016
                          • 102

                          #13
                          Zitat von Cophila
                          Sehe ich auch so, praktisch: Themaverfehlung.

                          Als ich seinerzeit in die Fachoberschule ging, schrieb ich einen Aufsatz und erhielt wegen Themaverfehlung die Note 6.
                          Fachoberschule - tatsächlich? - Hut ab!

                          Kommentar

                          • Milax
                            Clemens M. Brandstetter
                            • 10.11.2016
                            • 102

                            #14
                            Zitat von Setubal
                            Hallo ins Forum,

                            meiner Meinung nach paßt der Titel nicht zum Exponat.

                            Rolf- Dieter
                            Warum? Es ist ein Zitat von General Curtis LeMay - irgendwie haben's dann die GIs nicht ganz geschafft. Agent Orange wurde eingesetzt, es gab eine Vorgeschichte und warum soll man denn nicht erwähnen, woher die Fässer mit den orangen Banderolen kamen und wer daran verdient hat? Drei Teile - ein treffendes Zitat! Wirklich unpassend - oder gefällt es einfach nicht?

                            Kommentar

                            • Milax
                              Clemens M. Brandstetter
                              • 10.11.2016
                              • 102

                              #15
                              Zitat von Dolivo
                              Ich denke auch, dass das Thema nicht passt, weil ja nur ein kleiner Teil dazu gehört. Dann finde ich, dass zu viel unpassendes Material eingefügt ist (z. Bsp. 1 Million-Marke, um eine Million zu zeigen). Sonst finde ich die Sammlung im Ansatz historisch und politisch gut, nur eben unpassend überladen. Vielleicht sollte man sie nur auf Vietnam beschränken. Größere Schrift?
                              dolivo
                              OK, die Million - sei's geschenkt. Passt nun das Thema nicht zum Thema oder das Thema nicht zum Titel, oder der Titel nicht zum Thema - oder umgekehrt? Ich habe Ihre Argumentation vielleicht nicht ganz oder überhaupt nicht geschnallt. Als ich zur Schule ging, lernte ich, dass die bösen Kommunisten bekämpft werden müssen. Korea und Vietnam, da starben damals im Unterricht "nur" böse Kommunisten und ein paar Amis durch "friendly fire". Die Gehirnwäsche damals durch gehirngewaschene Professoren hat eine Zeit lang gewirkt. Ich glaube, ich hatte im Exponat nur über Vietnam berichtet, wie es begann, wie die Amis zum Schuss kamen, und woher das Entlaubungsmittel kam. Die grössere Schrift erreichen Sie mit der Taste strg und gleichzeitigem Drücken von der Taste +

                              Kommentar

                              Lädt...