Neu unter Exponate-Online: Die Stempel der Bahnpost in der Zeit der Brustschildbriefmarken - Deutsches Reich 1872-1875

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #1

    Neu unter Exponate-Online: Die Stempel der Bahnpost in der Zeit der Brustschildbriefmarken - Deutsches Reich 1872-1875

    Unter WWW.Exponate-Online.de wurde ein neues Exponat eingestellt:

    Bruno Pengl
    Die Stempel der Bahnpost in der Zeit der Brustschildbriefmarken - Deutsches Reich 1872-1875

    Bitte einmal hineinschauen und hier im Forum darüber diskutieren.

    Hier der Direktlink zum Exponat: Die Stempel der Bahnpost in der Zeit der Brustschildbriefmarken - Deutsches Reich 1872-1875

    M.Lenke
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
  • Rainer Fuchs
    Weltenbürger
    • 02.06.2004
    • 3776

    #2
    Der Aussteller schreibt:
    ZITAT
    In allen Katalogen sind die Stempel nur alphabetisch gereiht, was natürlich den Zusammenhang einer Strecke nicht wiedergibt. Erstmals ist es mir in dieser Sammlung gelungen die Stempel nach Zugverbindungen geografisch zu ordnen und in Plänen die Strecken darzustellen, unter Angabe der Betreiber.
    ZITAT ENDE

    Was in Katalogen zwecks der einfacheren Katalogisierung und späteren Auffindung der Stempelorte im Katalog richtig und gut ist kann bei einem Exponat selbstverständlich schlecht funktionieren, sonst wäre es ja auch nur eine reine Katalogsammlung mittels Belegen.
    In meinem Exponat der Eisenbahnpostmarken des Irak ging ich sogar noch einen Schritt weiter und habe die Bahnpoststrecken / Abstempelungen als Postgeschichtlichen Teil in das ansonsten Traditionelle Exponat eingebaut.

    Zum Thema selbst kann ich leider nicht viel beitragen, dazu ist das Thema viel zu weit von meinen Gebieten weg.
    Ausgestellt wurde die Sammlung scheinbar noch nicht?
    Mitglied bei:
    BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

    Sammelgebiete:

    Kommentar

    • Hugo67
      Registrierter Benutzer
      • 22.12.2011
      • 1077

      #3
      Das Thema gefällt mir sehr gut.
      Das werde ich mir in Ruhe ansehen, bei der Fülle an Material ist das eine längere Beschäftigugn für ruhige Stunden.

      Ich weiß nicht, ob das ein Ausreißer ist, aber der Beschreibung des Belegs auf S. 29 hätte ein wenig mehr Sorgfalt gutgetan. Gleich drei Fehler in einer Beschreibung....
      1) Der Bestimmungsort heißt Tourcoing und nicht Tourgoing
      2) Es heißt Allemagne mit zwei l
      3) Es heißt Lille und nicht Zille

      Kommentar

      • Hugo67
        Registrierter Benutzer
        • 22.12.2011
        • 1077

        #4
        Vielleicht kann jemand mit mehr Sachkunde als ich folgende Frage beantworten:
        Was ich bei Bahnpostbriefen dieser Zeit nicht nachvollziehen kann, ist, warum manchmal der Aufgabeort (per Hand oder per Stempel) vermerkt wurde und manchmal nicht.

        Nach dem, was ich in den damaligen Vorschriften nachlesen konnte (zB hier http://www.philhaha.de/post/postdien...tion.html#154.) war der Vermerk des Aufgabortes obligatorisch, oder habe ich das nicht richtig verstanden ? Auf S. 2 des Exponats steht, der Vermerk des Aufgabeorts sei "üblich" gewesen.

        Bin für jede Art der Aufklärung dieses Sachverhalts sehr dankbar.

        Kommentar

        Lädt...