Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
The Genesis oft he Anglo-American Convention of Dec 15th, 1848
das hoffe ich auch! Aber wenn die Juroren meine Literaturangaben beachtet haben, dann wird ihnen das hoffentlich auffallen! Ich denke, man kann hier sehr viel Punkte machen, wenn man den Punkt nicht stiefmütterlich behandelt. Die Juroren sind dankbar für die Tipps!
Der Brief wurde mit 1/- bis zum amerikanischen Eingangshafen vorausbezahlt. Das besondere an dem Brief ist, dass der Postsack schon in Liverpool für Petersburg gepackt wurde und dann ohne Öffnung weitergeleitet wurde. Ähnlich wurde mit Philadelphia und Baltimore verfahren, die Postsäcke für Boston und New York wurden ebenfalls so behandelt. Es gab also schon absprachen zwischen den Postmeistern. Die große "12" wurde in Petersburg angebracht, 2 Cents für den Kapitän und 10 Cents Inlandsporto. Das ist auch der zweite Brief im Exponat, der eine Briefmarke trägt...
Hallo Lars,
zu Deinem Brief von der "Philadelphia" kann ich Dir nur herzlich gradulieren. Hoffentlich erkennen die Juroren den sehr seltenen Brief und können ihn auch dementsprechend bewerten. Ebenfalls seh selten ist der Eingangsstempel von Le Havre, der nur für diese Reise verwendet wurde.
Von mir noch einige Ergänzungen zu den Brief. Auf der Westreise von Le Havre nach New York , ab Le Havre am 10.10.47, hatte die Philadelphia Maschinenschaden und musste Halifax am 29.10.1847 nachmittags anlaufen. Ankunft in New York war am 03.Nov.1847. Am 30.Okt. wurde der Brief in New Orleans abgestempelt und auf dem Landweg nach New York befördert. Gebühr 10 Cents (oben rechts). Die "Philadelphia" verließ New York am 10.November 1847 und erreichte Le Havre am 28.11.47, wo der Brief mit dem sehr seltenen Eingangsstempel LE HAVRE 1 PAQ.REG./28/NOV./47, versehen wurde. Insgesamt wurde dieser Landungsstempel nur 4 x in Le Havre verwendet. Am 11.11.47 "Missouri", 28.11.47 "Philadelphia", 12.12.47 "New York" und am 23.02.1848 von der "Missouri" als letzte Reise dieser Linie.
Die "Philadelphis" stand unter dem Kommando von Kapitän Bresson.
vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen! Ich bin gerade dabei, die Ausstellungssammlung um die Stücke zu ergänzen, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben. Mittlerweile habe ich schon fast 60 Seiten erreicht, die nächste "Ausbaustufe" für eine Rang-3-Ausstellung. Ich werde mich für 2014 auf für Gmunden bewerben und hoffe, dass ich dort genommen werde.
Der Brief wurde am 22.2.1849 von Belfast abgesandt. Er erhielt am 24.2. einen Durchgangsstempel von Liverpool auf der Rückseite und trat seine Reise mit dem Dampfer "America" an. In Boston erhielt er am 10.3.1849 den Eingangsstempel "BOSTON SHIP". In der Regel werden Schiffsbriefe in den USA mit zwei zusätzlichen Cents für den Kapitän belastet. Aber nicht dieser Brief.
Die Briefe von dieser Überfahrt wurden zum ersten Mal von der US-Post nach dem am 15.12.1848 geschlossenen Postvertrag behandelt. Zusätzlich zu dem "BOSTON SHIP" erhielt der Brief einen "PAID"-Stempel und einen "24"-Stempel. Damit wurde die komplette Vorausbezahlung des Portos von 1/- (= 24 Cents) bestätigt.
Ich frage mich, ob die US-Post die "5" in Tinte notiert hat, oder ob diese Notierung bereits in England vorgenommen wurde. Fest steht, dass die US-Post die Engländer "gezwunden" hat (normative Kraft des Faktischen...) den Postvertrag in Kraft zu setzen.
ich denke die "5" wurde in den USA angebracht. Sie sind das Porto für den Inlandsversand. Kann es sein, das die Post in den USA nicht wußte (oder ignorierte) das die 5 cent Inlandsporto schon mit den 1 Shilling aus UK abgegolten war und sie trotzdem nocheinmal verrechnete? Da diese Taxe erst am 15.02.1849 gültig wurde.
Denn Laut "U.K. Letter Rates 1657 - 1900 by Tabeart" sind in den 24 cents (= 1 Shilling) folgende Porto abgedeckt. 3 cents für Inland UK, 5 cents für Inland USA und 16 centns für die Schiffpost!
eine gute Frage. Der Postvertrag ist laut Literatur ab dem 15.2.1849 in Kraft gesetzt worden. Aber das ist nur eine willkürliche Marke, die gut aussieht. Sie entspricht nicht der Realität. Die USA haben England "gezwungen", den Vertrag provisorisch in Kraft zu setzen - sie haben die Briefe schon in einzelnen Postämtern im Januar 1849 nach den vereinbarten Sätzen abgefertigt bzw. taxiert. Eigentlich sollte der Postvertrag ab dem Juli 1849 gelten.
Die USA hatten für das Inlandsporto schon reichlich "5" Cents-Poststempel. Die Engländer mussten nachziehen, daher geht meine Vermutung in die Richtung, dass die Taxierung mit der roten Tinte eher englisch ist. Aber sicher weiss ich das nicht.
wenn die "5" in England vermerkt wurde, wofür? Sind es dann 5 penny oder 5 Cents? Ist es Nachporto? Oder vielleicht die Gebühr für den Kapitän (wie du es #21 beschrieben hast)?
Bei einer Nachgebühr für den Weg von Belfast nach Liverpool, komme ich nicht auf 5 penny da der Brief aussieht als wäre er bis 1 Oz. Gewicht.
es handelt sich um den US-Inlandsanteil von 5 Cents nach dem Postvertrag v. 15.12.1848. Zum damaligen Zeitpunkt hatten die Engländer noch keine Instruktionsstempel, diese kamen erst ein paar Wochen später zum Einsatz. Ich werde heute Abend einen Portobrief von England in die USA vom gleichen Datum zeigen. Da haben die USA ihre Stempel eingesetzt und nichts mehr handschriftlich notiert.
das ist ein englischer Portobrief nach USA - ebenfalls am 24.2.1849 mit dem Dampfer "America" von Liverpool nach Boston gelangt.
Rechts oben siehst Du eine "19", die in schwarzer Tinte geschrieben wurde. Vermutlich von dem Foreign Office in London. Ein Stempel von Liverpool sucht man vergeblich, der Brief wurde im geschlossenen Briefpaket befördert. In Boston kam dann der schwarze "24"-Stempel darauf, ebenso der rote Ortsstempel und die rote "5", die den Inlandsanteil anzeigt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Empfänger "nur" 24 Cents für den Brief bezahlen musste.
danke fürs Zeigen des Briefes. Nun kommt für mich Klarheit und ich glaube zu Verstehen warum du beim "Bosten" Brief der Meinung bist, dass die "5" in England aufgebracht wurde.
Denn der "Bosten" Brief wurde im Voraus bezahlt und somit wurde in England der Hinweis des bezahlten Inlandsporto für die USA aufgebracht. Während der "New York" Brief unbezahlt versand wurde, somit nur die "19" für das Porto bis in die USA und in den USA die "5" per Handstempel aufgebracht wurde, welches der Empfänger bezahlen musste.
Sehe ich das richtig?
Kommentar