Hochheims Blaustempel - Die Verwendung blauer Stempelfarbe in den Jahren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • administrator
    Administrator
    • 09.04.2003
    • 653

    #1

    Hochheims Blaustempel - Die Verwendung blauer Stempelfarbe in den Jahren

    coming soon
  • Rainer Fuchs
    Weltenbürger
    • 02.06.2004
    • 3776

    #2
    Auf die Sammlung freue ich mich schon....
    Mitglied bei:
    BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

    Sammelgebiete:

    Kommentar

    • administrator
      Administrator
      • 09.04.2003
      • 653

      #3
      Exponattitel: Hochheims Blaustempel – Die Verwendung blauer Stempelfarbe in den Jahren 1863-1869
      Eigentümer: Karl Harald Lang
      Kategorie: Ein Rahmen-Exponat

      Direktlink: Hochheims Blaustempel – Die Verwendung blauer Stempelfarbe in den Jahren 1863-1869

      Kommentare sind wie immer sehr erwünscht :-)
      Zuletzt geändert von Michael Lenke; 15.01.2014, 18:52.

      Kommentar

      • bayern klassisch
        Registrierter Benutzer
        • 20.10.2005
        • 2027

        #4
        Guter Rahmen, gefällt mir. Etwas Ausland täte dem Rahmen gut, aber das wird schwer zu finden sein, schätze ich.

        Kleine Kritik: Blatt 4 unten: Streiche Porto, setze Franko. Das war es aber dann auch schon.

        Beste Grüsse von bayern klassisch
        Beatus ille, qui procul negotiis

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #5
          Hallo Harald,

          sehr schönes Exponat! Ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:

          1. Eine Überschrift über jedem Blatt hilft bei der Orientierung (besonders wenn man im Internet blättert ) - eventuell mit einem jeweils etwas anderen Titel: "1.1. Aufgabestempel - Dienstbriefe"

          2. Seite 8: Dort zeigst Du einen blauen Stempel mit Jahreszahl 1877 - war der Stempel zu dieser Zeit noch immer blau?

          3. Seite 12: Anstatt der Kopien hätte ich noch einen Originalbrief gezeigt

          4. Seite 4: Die Michelnummer beim Ganzsachenumschlag hätte ich weggelassen

          Beste Ausstellergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • Altsax
            Registrierter Benutzer
            • 22.02.2008
            • 1497

            #6
            Das Thema ist nach meiner Auffassung gut strukturiert und erschöpfend behandelt.

            Es zeigt sich, daß selbst ein Rahmen mehr Platz bietet, als unbedingt erforderlich.

            Das führt zwangsläufig zu Wiederholungen in dem Sinne, daß unterschiedliche Verwendungsarten gezeigt werden, obwohl offenbar im jeweiligen Zeitraum nur ein Stempel in Gebrauch war, der für alle Sendungsarten verwendet werden mußte.

            Natürlich kann man, wie bereits von bayern klassisch vorgeschlagen (sofern erreichbar), das Exponat mit seltenen Frankaturen anreichern. Deren Aussagewert in Bezug auf das Thema "Stempel" ist allerdings gering.

            Ich würde mich auf das Thema "BLAU" konzentrieren. Dazu paßt eine Kopie der Vorschriften hinsichtlich der Stempelfarbe ebenso wie eine Auswahl von Taxisstempeln, die ebenfalls blaue Farbe zeigen. Vielleicht ergibt sich dabei eine räumliche Konzentration o.ä., die Rückschlüsse auf die mögliche Begründung der Farbwahl zulassen.

            Man sollte bei jeder einzelnen Marke und bei jedem Beleg immer auf den Aussagewert in Bezug auf das Thema achten. Wenn über einen längeren Zeitraum kein Farbwechsel zu verzeichnen ist, kann man sich auf Präsentation der Früh- und Spätdaten beschränken und die Zwischendaten auf losen Marken weglassen.

            Selbst ein so schönes Exponat bietet Potential zur Verbesserung.

            Altsax
            Zuletzt geändert von Altsax; 20.04.2008, 08:13.

            Kommentar

            • mur
              Registrierter Benutzer
              • 22.07.2005
              • 914

              #7
              Hallo Harald
              Leider kann ich Dir aus Unkenntnis keine Ausstellerkritik zukommen lassen.
              Als nichtausstellender "Nur-Sammler" habe ich das Reglement nicht im Auge, dafür eher die Mühen und Plagen, die Du hattest, bis Du die Objekte zusammenhattest, die für diesen Rahmen notwendig waren.
              Imponierend ist für mich die tadellose Aufbereitung.
              Die Erläuterungen sind so eingängig, daß sogar ich habe die Zusammenhänge begriffen habe.
              Natürlich habe ich auch gesehen, daß Du keine Kosten für die Aufbewahrung gescheut hast. Ich glaube Safeblätter/Hüllen zu erkennen. Und natürlich habe ich auch die mutmaßlichen PVC-Folienschäden gesehen. Es tut einem in der Seele weh.
              Umso schlimmer finde ich die fehlende Aufrichtigkeit in den Kritiken von @deckelmouk und @bayern-klassisch. Zwar gehe ich nicht davon aus, daß Du den Rahmen wirklich ausstellen willst, aber wenn, werden Dir die Juroren über kurz oder lang bei der Beurteilung kein Mitgefühl entgegenbringen, sondern Dir Punkte abziehen.
              Wie gab @deckelmouk doch zu erkennen: Jeder Sammler ist spätestens nach 2003 für seine Schäden selber verantwortlich.
              Mit Sammlergruß nach Hochheim mur
              Zuletzt geändert von mur; 20.04.2008, 12:12.

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #8
                Hallo Ralf,

                den Bleisulfidschaden habe ich gesehen. Aber was willst Du @bayern klassisch, Harald, den Lesern und mir mit Deinem Posting sagen? Ausser uns in die Pfanne zu hauen? Sag doch direkt, dass es notwendig ist, die Stücke aus den Folien heraus zu nehmen.

                Mit besten Ausstellergrüssen!

                Lars
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • mur
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.07.2005
                  • 914

                  #9
                  @deckelmouk: In die Pfanne hauen sich doch alle diejenigen selber, die huldvolle Kritik üben, aber darin ihr Wissen zurückhalten, daß es wegen der mutmaßlichen PVC-Folienschäden Punktabzug geben wird.
                  Warum sollte Harald die Sammlung umpacken? Zum einen ist es jedem Sammler überlassen, wie er seine Sammlung lagert und zum anderen weiß ich, daß Harald die Diskussion über die mutmaßlichen PVC-Folienschäden verfolgt hat und weiß, was er tut. Für eine Wettbewerbsausstellung müßte er das Exponat sowieso wieder in PVC-Folien zurückpacken.
                  Mit Sammlergruß mur
                  Zuletzt geändert von mur; 20.04.2008, 12:13.

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #10
                    Zitat von mur
                    @deckelmouk: In die Pfanne hauen sich doch alle diejenigen selber, die huldvolle Kritik üben, aber darin ihr Wissen zurückhalten, daß es wegen der PVC-Folienschäden Punktabzug geben wird.
                    Mit Sammlergruß mur
                    Hallo Ralf,

                    bevor Du an unseren Aussagen Kritik übst, versetze Dich bitte in die Lage eines Jurors für Postgeschichte:

                    Warum sollte es für diesen Beleg (nennenswerte) Abzüge geben? Korrespondenz aus dem engen Zeitfenster wächst nicht auf Bäumen, da Hochheim keine Metropole ist und war. Dass man dann nimmt, was man kriegt, ist klar. Ich glaube nicht, dass ein Juror diesen Beleg als Begründung nimmt, um Punkte abzuziehen. In einem Jurygespräch wird der Hinweis auf jeden Fall kommen (müssen).

                    Beste Sammlergrüsse!

                    Lars

                    P.S. Bisher war bei der Foliendiskussion nicht die Rede davon, dass Bleisulfidschäden innerhalb von zwei Wochen entstehen.
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • Universum
                      Aerophilatelie
                      • 24.03.2005
                      • 862

                      #11
                      Für die Laien: auf welchem Blatt bzw. Beleg ist dies sichtbar?

                      Kommentar

                      • Lars Böttger
                        www.arge-belux.de
                        • 07.08.2003
                        • 8417

                        #12
                        Blatt 9, der 2x 1/2 Groschen Beleg.
                        www.bdph.de und www.arge-belux.de

                        Kommentar

                        • Universum
                          Aerophilatelie
                          • 24.03.2005
                          • 862

                          #13
                          Danke für die Information! Wenn man darauf hingewiesen wird,sieht man auch als Unkundiger die Verfärbung am unteren Rand der Marken...
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Universum; 19.04.2008, 18:43.

                          Kommentar

                          • Fehldruck
                            Registrierter Benutzer
                            • 30.05.2004
                            • 3826

                            #14
                            So altes Zeug ist nicht mein Ding- aber SPITZE EXPONAT!!!
                            Vielen Dank fürs Zeigen!!!


                            ...hier mal ein Beitrag zur Verfärbung der 1/2 Groschen Marke-damit man auch mal sieht, wie so eine Marke auch aussehen kann:



                            Fehldruck

                            Kommentar

                            • Sam
                              Registrierter Benutzer
                              • 01.01.2007
                              • 8

                              #15
                              Hallo an alle

                              vielen Dank für die netten Worte über mein Exponat. Es hat mich sehr gefreut. Auslandsmaterial zu bekommen ist sehr schwierig. Es gibt diese definitiv, aber sie liegen mir nur in Kopie vor. Die Kritikpunkte habe ich aufgeschrieben und werde sie bei gelegenheit abarbeiten bzw. mein Exponat etwas umstellen.
                              Bezüglich der Folienproblematik:
                              Die scans sind schon etwas älter. Damals habe ich sie noch in den Blattschutzhüllen aufbewahrt. Allerdings sind die Marken noch in Klemmtaschen zusätzlich untergebracht. Die Folien habe ich entfernt. Bei den Briefen war es halt nicht möglich.

                              Ich freue mich auf weitere Beiträge und verbleibe mit Grüßen

                              Harald

                              Kommentar

                              Lädt...