Die Bautenserie von 1948 – Eine Briefmarkenausgabe aus schwieriger Zeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • administrator
    Administrator
    • 09.04.2003
    • 653

    #1

    Die Bautenserie von 1948 – Eine Briefmarkenausgabe aus schwieriger Zeit

    Exponattitel: Die Bautenserie von 1948 – Eine Briefmarkenausgabe aus schwieriger Zeit
    Eigentümer: Peter Salz
    Email: p.salz@gmx.de
    Kategorie: Postgeschichtliche Sammlungen
    Dieklink: Die Bautenserie von 1948 – Eine Briefmarkenausgabe aus schwieriger Zeit
    Zuletzt geändert von Michael Lenke; 15.01.2014, 18:38.
  • Cophila
    Vereinsmitglied
    • 18.02.2008
    • 895

    #2
    Eine sehenswerte Sammlung.

    Der Titel mit der "schwierigen Zeit" könnte auch zur vorherigen Zeit passen.
    Mit freundlichen Grüßen

    Kommentar

    • petzlaff
      Lieber Exoten als Bund
      • 15.02.2008
      • 2068

      #3
      Grundsätzlich gefällt es mir schon, wie hier ein wirklich schwieriges Kapitel der deutschen Philatetie versucht wird, aufzuarbeiten.

      Allerdings stören mich (aber das ist meine ganz persönliche Meinung als unvoreingenommener Betrachter), zum einen die vielen Fotokopien sowie die gebietsfremden Marken auf den ersten Rahmen, sowie das Durchhecheln von primären Plattenmerkmalen mit Scans aus Katalogen . Mit etwas Phantasie und handwerklichem Geschick könnte man das m.E. besser gestalten, z.B. mit selbstgestalteten phototechnisch aufbereiteten Detailscans aus den ohnehin gezeigten Marken. Mit den Katalogabbildungen als Zitat wirkt das ganze ein wenig wie Nummernabhakerei.

      Der Gesamteindruck wirkt für mich eher wie eine nett illustrierte Beilage zum Briefmarkenkatalog, ohne dass darüber hinausgehende Informationen interessebindend dargestellt werden.

      Ungeachtet dessen - ich denke, da kann man was draus machen.

      LG
      Stefan
      LG
      Stefan
      _________________________
      http://www.stjo66.de

      Kommentar

      • fricke
        Registrierter Benutzer
        • 30.10.2006
        • 1538

        #4
        Bautensammlung

        Eine sehr schöne Sammlung, die mir sehr gut gefällt.
        Trotzdem einige Anmerkungen.

        Die Deutschlandkarte gefällt mir überhaupt nicht. Zum einen gehören meiner Meinung die Reichsmarkausgaben der Alliierten Besetzung nicht in eine Bautensammlung. Die Karte ist ohnehin völlig konfus.
        Im Westen sind nur Reichsmarkausgaben zu sehen, im Osten bereits Handstempelaufdrucke und Köpfe - also Ostmark nach(!) Währungsreform.
        Die Linie bei der Württembergmarke (Französische Zone) zeigt in das Gebiet zwischen Stuttgart und Schwäbisch Gmünd also 14b = Bizone.
        Von der Badenmarke ragt der Strich in die FZ Württemberg Hohenzollern.
        Die Rheinland-Pfalzmarke wird Hessen zugeordnet = Bizone. Außerdem alles Reichsmarkausgaben - also nicht Bautenzeit.

        Im Rahmen 4 hätte mir ein Beispiel des erwähnten Bogenumschlags gut gefallen.

        Im Rahmen 5 wäre eine POL-Lochung schön. Auch Fehler wie "Butzen&Berker" (die Firma heißt Butzon&Becker) sollte man beseitigen.

        Die ungebrauchte Funklotteriekarten sollten durch gebrauchte ersetzt werden.

        Bei den Verwendungen wäre eine Aufteilung zweckmäßig wie z.B.
        Gebiete
        Versendungsformen
        Frankaturen (Einzel-Misch usw.)

        Trotzdem insgesamt ein sehr schönes und gut aufgebautes Exponat.

        Kommentar

        • Kaesklepper
          Registrierter Benutzer
          • 25.11.2009
          • 47

          #5
          Vielen Dank, für die Anregungen und die Kritik, ich werde das Exponat umstellen und die Anregungen einfließen lassen.
          Es ist mein erstes Exponat und daher habe ich es eingestellt, damit ich es verbessern kann.
          Danke

          Kommentar

          • fricke
            Registrierter Benutzer
            • 30.10.2006
            • 1538

            #6
            Bautensammlung

            Ich habe die Sammlung noch einmal angesehen und will noch ergänzen.
            Die Vorgeschichte (alliierte Bestzung) ist soweit schon anschaulich und sollte deshalb auch bleiben. Aber dann sollten hier keine Marken aus der Zeit nach der Währungsreform eingesetzt werden wie in der SBZ. (Handstempel und Köpfe)
            So wie es jetzt dargestellt ist, könnte man auch den Eindruck gewinnen, Ziffern und Arbeitermarken seien nur in Niedersachsen und NRW gültig gewesen.
            Bei der FZ wären dann nur die Linien-Enden zu korrigieren. Diese Marken sind ja alle aus der Reichsmarkzeit.
            Vielleicht sollte man die Linien in den Hauptstädten Mainz, Freiburg und Tübingen enden lassen.

            Sehr schön sind ja auch die Belege vom und in das Kleine Walsertal.
            Das würde ich besonders herausstellen. Verwendung im Ausland!

            Kommentar

            • Wachauer
              Registrierter Benutzer
              • 26.06.2009
              • 18

              #7
              Gratulation zu dem schönen Exponat!

              einige Anmerkungen:
              Bei Blatt 6 im Rahmen 4 ist der Blatttitel falsch (Druck statt Zähnung)

              Die Typen und Untertypen gehören meiner Meinung nach zum Druck.

              Druckzufälligkeiten würde ich am Endes des Kapitels über Druck einreihen.

              bei der Zähnung würde ich zuerst Linien- u. Kammzähnung, dann erst weite u. enge Zähnung beschreiben.

              Die Erklärung der Portorichtigkeit bei der Paketkarte und die Paketkarten-Aufkleber würde ich weglassen. Das ist zwar interessant, hat aber mit der Serie nichts zu tun.

              Herzliche Sammlergrüße
              Gerhard
              Zuletzt geändert von Wachauer; 21.12.2009, 22:04. Grund: ein Punkt eingefügt

              Kommentar

              • doktorstamp
                Tobago wer sammelt sowas
                • 24.12.2005
                • 283

                #8
                Der erste Eindruck ist gut.

                Als allgemeine Übersicht dieser Serie ist das Exponat gelungen, nun der Haken.

                Im Handbuch wird auch die 4Pfg farblich unterteilt
                15Pfg c Farbe, auf die Bestimmung des Prüfers ist zu verweisen.

                Es ist allgemein üblich bei Druck nur postfrische Marken zu verwenden, mit ganz wenigen Ausnahmen sind alle Marken dieser Serie erschwinglich.

                Rechtschreibung; wenn ich als Engländer Fehler erkennen kann.....
                Duck für Druck usw.

                Wie Fricke oben schreibt sind die Funklotteriekarte und die 20Pfg GS Karte durch Gebrauchten zu ersetzen. Dann haste ein paar Rosinen in dem Exponat.

                Die Karte Deutschlands könnte/sollte durch ein vereinfachtes ersetzt werden.
                Die Zonen sollen hervorgehoben/verdeutlicht werden.

                Zu der Entstehung der Serie wurde ich nochmals das Handbuch lesen.

                Farbbenennung; einfallsreich, du stoßt gegen keine Copyright Rechte die Namen in Michel zu verwenden, bzw. stütze dich auf das Handbuch.

                Maximumkarten; noch zu jener Zeit sind welche zeitgenossichen Karten herausgegeben worden, man muß sie nur aussuchen.

                Plattenaufbau; Sollte durch postfrische Bogen/Bogenteile gezeigt werden, solche sind noch vorhanden. Man muß nicht Kroesus heissen um welche zu erwerben.

                Druckzufälligkeiten, auch hier wäre es besser postfrische Marken zu zeigen.

                Darstellung der Ziffern und Domtypen ist ein Fach für sich, entweder vereinfachen, oder ausbauen.

                Zähnung, hier ist man bestens mit Bogenteilen bedient.

                Paketkarten et al. Ein Exponat für sich und gehört nicht in einem traditionellen Exponat (es ist Postgeschichte).

                Durch das Exponat gewinnt man doch einen Eindruck und Einblick in den schwierigen Zeiten. Postgeschichlich wurde ich die Stücke auf Ersttagsverwendungen und den 19.9.48 (Letzttag der MiF) begrenzen.

                Einige andere könnte man eventuell auch reinlassen. Plattennummer auf Beleg etc.

                mfG

                Nigel
                Sammeln wie es einem Spaß macht

                Kommentar

                • Kaesklepper
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.11.2009
                  • 47

                  #9
                  Hallo, wollte mich mal zwischen durch melden.
                  Ich finde es toll, dass ich soviele Reaktionen auf mein Exponat bekommen habe.
                  Ich bin alle Vorschläge schon am verarbeiten und werde dann mein Exponat mal an eine Rangaustellung geben.
                  Danke für eure Tipps.
                  Nur noch ein Hinweis an Doktorstamp ( nicht bös gemeint), ich denke, ich habe mit dem Beleg der 6 Pfg. braun Schiffspost New York auch schon eine Rosine im Exponat.( Muß wohl so sein, da ich schon eine für mich hohe Summe für das Stück geboten bekommen habe).
                  Und ich habe schon versucht Bogenteile zu bekommen aber die Preise sind für einen kleinen Mann nicht realisierbar.
                  Schau mal allein ins Internet, wie hochdie Preise gehen, und auf Ausstellungen bekommst du keine Bogenteile.
                  Ich bin dankbar für jeden Tip (nach Möglichkeit finanzierbar).
                  Das ist auch die Crux bei unsere Hobby, gute Sachen kannst dú als kleiner Mann mit Familie nicht mehr bezahlen.

                  Gruß
                  Peter

                  Gruß
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Kaesklepper; 28.12.2009, 21:17.

                  Kommentar

                  • Wanderer
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.06.2007
                    • 2274

                    #10
                    Farbnamen

                    Hallo Peter, ich habe mir die ausstellung eben angesehen und bin über die Farbnamen echtgrünlack, fliederviolett, miloriblau, kosmosblau, nilgrün prachtorange gestolpert.

                    Kannst du etwas dazu ausführen / erläutern, wieso Du diese blumigen Namen die so nicht im Katalg stehen wählst?
                    Mit Sammlergruß & Glückauf
                    Jochen A. Wanderer

                    Kommentar

                    • gerhard.heinrich
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.09.2006
                      • 402

                      #11
                      Wanderer Farbnamen

                      Die "blumigen" Farbnamen wurden von der Deutschen Post in der Amtsblatt-Ankündigung verwendet. Sie waren, wie damals die DBZ schrieb, "Industriefarbnamen" des Lieferanten, der Farbenfabrik Hostmann-Steinberg in Celle.

                      Kommentar

                      • Wanderer
                        Registrierter Benutzer
                        • 27.06.2007
                        • 2274

                        #12
                        Danke Schön

                        das erklärt alles und ist eine zusätzliche Zierde
                        Mit Sammlergruß & Glückauf
                        Jochen A. Wanderer

                        Kommentar

                        • Kaesklepper
                          Registrierter Benutzer
                          • 25.11.2009
                          • 47

                          #13
                          Diese Begriffe sind aus dem Bautenkatalog Abschnit 6.5
                          Von dort habe ich sie übernommen.
                          Gruß
                          Peter
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Wanderer
                            Registrierter Benutzer
                            • 27.06.2007
                            • 2274

                            #14
                            Danke schön

                            @Peter für diese Zusatzinformation, die Seite mit den blumigen Farbnamen als Auszug des Amtsblatts ist Klasse.
                            Mit Sammlergruß & Glückauf
                            Jochen A. Wanderer

                            Kommentar

                            Lädt...