Innerdeutscher Postkrieg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gerhard.heinrich
    Registrierter Benutzer
    • 30.09.2006
    • 402

    #16
    Innerdeutscher Postkrieg

    Die vielen enthusiastischen Urteile zum Exponat kann ich nicht teilen. Der Aussteller kann froh sein, daß ich nicht (mehr) als Juror dafür in Frage komme. Selbst bei Rang 3 würde dafür auf Grund der vielen Fehler nur eine sehr niedrige Bewertung, vielleicht sogar nur eine Beteiligungsurkunde herauskommen.
    Die einführende Seite 1, deren Umfang ich bei der Komplexität des Themas im Gegensatz zu manchem modernen Juroren (einschl. deckelmoux) durchaus akzeptiere, enthält zahlreiche philatelistische Fehler, die schon bei Lektüre des Michel-Spezial Deutschland Band 2 hätten fast vollständig vermieden werden können, ganz zu schweigen von den historischen, für die der Exponatersteller in Geschichtsbücher hätte greifen müssen. Überhaupt habe ich den Eindruck, der Exponatersteller nimmt es mit dem Studium von Quellen und Fachliteratur nicht ernst, bzw. er führt es überhaupt nicht durch. Deshalb hätte er bei mir für "Philatelistisches Wissen" die Bewertung "ungenügend" erhalten.
    Pars pro toto nenne ich nur Mängel, die mir beim Betrachten der ersten Albumblätter mit philatelistischen Material aufgefallen sind:
    Seite 3:
    Der mit 24 Pfg. frankierte Brief ist um 20 % überfrankiert. Die Postwertzeichen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes waren von der "Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen für die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands", die gemäß Entscheidung der SMAD auch für den Sowjetsektor Berlins zuständig war, als gültig bei Sendungen in die SBZ und nach Ost-Berlin anerkannt gewesen, wenn die damit frankierten Sendungen in der Amerikanischen oder Britischen Besatzungszone aufgegeben waren. Rücksendungen aus der SBZ in die Bi-Zone sind mir in den letzten 60 Jahren, in denen ich mich mit dem Postkrieg befasse, nicht bekannt geworden. Ich vermute entweder,
    daß ein Blankobeleg mit Sonderstempel "aufgewertet" werden sollte oder
    in gleicher Absicht der Vermerk ""Zurück / Marke unzulässig" angebracht wurde.
    Der Vermerk "Posttarif 24 Pfg. bis 31.8.48" ist bei einer Abstemplung vom 4.9.48 am Thema vorbeigehend.
    Daß die Posthornaufdruck-Marken in Westberlin nicht anerkannt worden sein sollten, ist - deutlich gesprochen - vollendeter Quatsch. Dort waren die Posthornaufdrucke im Schalterverkauf bis Anfang September 1948 und selbstverständlich, wie im Michel zu lesen, bis 19. September 1948 gültig.
    Daß der auf Seite 3 unten gezeigte Brief, der innerhalb Berlins mit Posthornaufdruck-Marken lief und in Ost-Berlin zurückgewiesen wurde, ist korrekt dargestellt. Der Vermerk "Posttarif 24 Pfg. 1.3.46 - 31.8.48" dazu ist aber falsch. Der Tarif für Standardbriefe im Ortsverkehr innerhalb Berlins betrug vom 1.3.46-31.3.49 16 Pfg.
    Seite 5:
    Was bei einem am 6.10.48 im Britischen Sektor von Berlin abgestempelten Beleg (Drucksache ohne darauf hinweisenden Vermerk) der Vermerk "Posttarif 6 Pfg. 1.3.46-31.8.48" soll, verstehe ich nicht. Im übrigen betrug auch im Oktober 1948 das Drucksachenporto im innerdeutschen Verkehr von Berlin aus 6 Pfg. (während es im Vgt. Wirtschaftsgebiet am 1.9.48 auf 4 Pfg. gesenkt wurde).
    Daß der Posttarif von Westberlin in die SBZ vom 1.9.48 bis 31.3.66 (!) 24 Pfg. betragen haben soll, muß der Aussteller beweisen. Im Michel und den mir vorliegenden Postamtsblättern steht etwas anderes!
    Seite 5:
    Der Tarif für Ortspostkarten betrug von West-Berlin in den Ostsektor nicht bis 30.6.72 10 Pfg. Wofür hätten sonst die bis dahin bei der Deutschen Post Berlin bzw. der Deutschen Bundespost Berlin die 8-Pfg.-Postkarten diesen sollen? Was bei einer im April 1949 gelaufenen Drucksache der Vermerk "Posttarif 6 Pfg. 1.3.46-31.8.48" soll, muß der Exponatersteller mir noch erklären.
    Der Aufkleber auf dem unteren Beleg ist übrigens nicht im Osten angebracht worden, sondern schon von der (West-Berliner) Senatspost. Im Osten war die Bezeichnung "Ostzone" tabu.
    Ein Sammlerfreund, der als noch aktiver Juror im Rang 1 sich heute mit mir über das Exponat kritisch unterhielt, brachte die Empfehlung, vor der geplanten Ausstellung solle noch eine kritische Durchsicht mit Fachleuten (im Verein?) erfolgen und auch die dafür gebotene reichliche Literatur studiert werden, um Enttäuschungen zu vermeiden. Dieser Empfehlung ist von mir nichts hinzuzufügen.

    Kommentar

    • Universum
      Aerophilatelie
      • 24.03.2005
      • 862

      #17
      Ab hier wurden einige Beiträge durch Moderator 1867 gekürzt, bzw. ganz gelöscht.
      Die kompletten Versionen aller nachfolgenden (auch der gelöschten) Beiträge ist
      jedoch noch erhalten geblieben. Zu finden hier:


      Dieser Schritt wurde norwendig, weil das Thema als solches abzugleiten drohte.
      Alle davon betroffenen Beitragsschreiber werden sicher diese kleine Maßnahme verstehen und auch
      akzeptieren können. Wenn nicht, bitte ich darum, im dafür geeigneten Thread im Off-Topic seine
      anders lautende Meinung kund zu tun. Hier jedoch bitte nicht.


      Beste Grüße 1867
      Zuletzt geändert von 1867; 21.02.2012, 18:29.

      Kommentar

      • Cophila
        Vereinsmitglied
        • 18.02.2008
        • 895

        #18
        Sieht man jetzt nach, hat die Sammlung keinen Aussteller mehr und der Rahmen Nr. 5 fehlt ganz. Ja, etwas mehr Liebe zum Geschmack und Sorgfalt im Detail, hätte der Besitzer mit einbringen können.
        Zuletzt geändert von 1867; 21.02.2012, 18:32.
        Mit freundlichen Grüßen

        Kommentar

        • Franz-Karl Lindner
          59494 Soest
          • 05.06.2003
          • 554

          #19
          @cophila
          Rahmen 5 jetzt online, war ein Programmfehler!
          fkl

          Kommentar

          • fricke
            Registrierter Benutzer
            • 30.10.2006
            • 1538

            #20
            Ich habe selten ein Exponat mit so gravierenden Fehlern und Mängeln gesehen, will aber jetzt nicht eine längere Fortsetzung von Herrn Heinrich bringen, die sehr umfangreich würde.
            Zum Beispiel finde ich, dass offensichtlich gemachte Belege (Seite 3, 24 Pfennig) nicht in eine solche postgeschichtliche Sammlung gehören.
            Außerdem finde ich es enttäuschend, dass z.B. auf Seite 1 die gesamte französische Zone mit keinem Wort erwähnt wird.
            Dort wurden z.B. auch bei der Währungsreform keine Marken überdruckt, sondern im wesentlichen nur die Farben der Reichsmarkausgaben geändert. Auch die Verwendungszeiten der Notopfermarken waren dort gravierend anders.
            Belege sind ja zu sehen, sogar mit Wohnungsbaumarken.
            Vielleicht wäre es sinnvoll, den ganzen Konflikt zu begraben und Herrn Heinrich in die Pflicht zu nehmen und als Berater zuzuziehen.
            Zuletzt geändert von fricke; 20.02.2012, 09:29.

            Kommentar

            • drmoeller_neuss
              Registrierter Benutzer
              • 19.01.2008
              • 999

              #21
              Zum Thema: Ich habe mir das Exponat angesehen, und finde es sehr interessant. Die Grenze zwischen "Postkriegsbedarf-" und "postkriegsgemachten" Belegen ist schwer zu ziehen und wird immer wieder Konfliktstoff zwischen Fundamentalisten der reinen Bedarfslehre und Liberalen (Sammeln, weil es Spass macht) bieten.

              Mancher Postkriegsbeleg wurde speziell vorbereitet, um eine wissenschaftliche Studie über die Überdruckfarben nach DDR-Bezirk erstellen zu können. Die Enttäuschung war gross, wenn die DDR Post die Belege einfach zugestellt hatte, ohne sich auf dem Briefumschlag zu verewigen. Das gab es auch, auf die SED war nicht immer Verlass. Insofern sehe ich auch das Thema "Portogerechtigkeit" nicht dramatisch. Natürlich kostete eine Postkarte von Westberlin nach Ostberlin nur 8 Pfg, aber wer ist schon auf die Post gerannt, um 2 Pfennig zu sparen, wenn er eine 10 oder gar 20-Pfennig-Marke hatte? Auch für 24 Pfg. gab es keinen Bedarf, da wurde halt 20% überfrankiert. (auch heute bekomme ich hin- und wieder Grossbriefe mit 165 Cent, d.h. mit dreimal 55 Cent, weil der Absender keine anderen Marken hatte und die 20 Cent Geschenk an die Post verkraftbar sind).

              Ich gebe Gerhard Heinrich aber recht, wenn Portosätze zitiert werden, dann sollten sie auch richtig sind. Ich würde auch an der ein oder anderen Stelle die Rechtschreibung des Exponates behutsam überarbeiten
              Zuletzt geändert von 1867; 21.02.2012, 18:45. Grund: geküzt, Grund dafür siehe im Off-Topic

              Kommentar

              • reisehans99
                Mit dem PC auf Kriegsfuß!
                • 19.01.2008
                • 146

                #22
                So, nun ich...
                @gerhard.heinrich
                Vorab: Da Sie es ausdrücklich wünschen, werde ich Sie mit Sie anreden.
                Mit erschrecken habe ich Ihre Zeilen gelesen!
                Zu Ihrer Beruhigung, dieses Exponat, welches Sie so gesehen haben, habe ich noch nicht ausgestellt.
                Die "Enthusiastischen Urteile" beziehen sich auf die erste Version. Für diese habe ich bei zwei Rang3 Vermeil- und bei einer Rang2 Silber bekommen. Diese Beurteiligungen gehen wohl in Ordnung, da sich so Juroren über Deutschland verteilt nicht täuschen können.
                Das nun erweiterte Exponat weißt wohl Fehler auf. Menschen machen nun mal Fehler. Ich auch! Daher ist es für mich wichtig gewesen, hier das NEUE Exponat zu zeigen.
                Habe mir Kritik und Hinweise auf Fehler gewünscht.
                Nur verfüge ich nicht über so eine umfangreiche Literatur, wie Sie diese Ihr Eigen nennen (Können)!
                Meine Daten habe ich aus dem Buch von Wolf J. Pelikan: Berlin, Markenland wider Willen.
                Auf Seite 29 ist zu lesen: "...die in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands ab 20. Juni 1948 geltende DM-West..."
                Auf Seite 34 ist zu lesen: "...befehle ich: 1. Ab dem 24. Juni 1948 ( ) sowjetischen Besatzungszone ( ) Groß-Berlins neue Geldscheine einzuführen:..."
                Einen Michel-Spezial besitze ich nicht. Dafür einen alten Michel-Briefe und ein altes Michel Postgebühren-Handbuch. Weitere Informationen habe ich aus dem Postkrieg-Spezialkatalog von Burhop/Heijs.
                Sie monieren die Frankatur mit 24 Pfennig. Was ist, wenn der Absender z.Zt. keine 20 Pfennigmarke zur Hand hatte? Hat nach Ihrer Meinung so ein Beleg in einem Exponat nichts zu suchen? Also nur portogerechte? Dann müssten z.B. viele Zeppelin-Briefe aus Exponate genommen werden.
                Dass "ein Blankobeleg mit Sonderstempel aufgewertet" wurde und Sie ihn als falsch beurteilen, hieße, ich hätte mein Geld auch zum Fenster heraus werfen können. Andererseits 140 Belege prüfen zu lassen, nur um Ihrem geneigten Auge zu gefallen, ist mir schlichtweg zu teuer. Zumal der oben angesprochene Beleg von einem Postgeschichtlichem Händler stammt. Was wiederum heißt, die Beschreibung von dem Beleg hat nicht gestimmt. Quintessenz: Die dortige Fachkraft hat sich geirrt.
                Was ich gestehen muss, ist, dass ich das Ortsporto schlichtweg übersehen habe!
                Seite 5: Sie meinen sicher die Seite 4!? oben.
                Für mich sieht es wie eine 10 aus. Leider gelocht.
                Laut PG-H, Seite 244 Postkarten: 1.3.1946 bis 31.8.1948 = 10 Pfennig.
                Seite 5: Siehe wie bei den 24 Pfennig, oben.
                Laut PG-H, Seite 233 Postkarten: 1.9.1948 bis 30.6.1972 = 8 Pfennig. Mit meinen 10 Pfennig gebe ich meinen Fehler zu.
                Seite 5 unten: Posttarif bei Drucksachen: 25.4.48 ersehe ich vom Stempel und verweise auf PG-H, Seite 245.
                Sollte Michel nach dem Druck des mir vorliegenden PG-H eine neue, überarbeitete Auflage auf den Markt gebracht haben, so ist mir diese noch nicht vor die Augen gekommen.
                Mir nun bekannte Fehler werde ich beheben.
                Noch Fragen?
                Bei dem Aufkleber haben Sie Recht! Er ist ein West-Post Aufkleber.
                In unserem Verein gibt es KEINEN weiteren PK-Sammler.
                Hoffe, dass ich für Sie den richtigen Ton gefunden habe. (Der Ton macht die Musik)

                Mit philatelistischem Gruß

                Kommentar

                • gerhard.heinrich
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.09.2006
                  • 402

                  #23
                  reisehans 99
                  Lieber Sammlerfreund,
                  herzlichen Dank für Ihre bzw. Deine ausführliche Reaktion. (Dir gegenüber will ich keinesfalls, um im Diktus von deckelmouk zu bleiben, arrogant sein.) Meine Kritik an Deinem Exponat sollte aufbauend wirken und Dich von einer Enttäuschung beim Gespräch mit dem Juroren bewahren, sonst hätte imir nicht die Mühe gemacht. Unverändert bleibt die Beranstandung, daß Du Dir keine fundierte Literatur beschafft hast und Dich nur auf Bücher berufst, die nicht mehr den neuesten Stand der Wissenschaft bringen. In diesem Punkt bin ich als Historiker sehr empfindlich.
                  Mein Angebot, wenn Du willst: Ich werde das gesamte Exponat kritisch durchsehen und das Ergebnis Dir direkt mitteilen, ohne daß es noch einmal gewissen Personen im Forum Anlaß geben würde, Bösartigkeit zu verstreuen.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  gerhard.heinrich

                  Kommentar

                  • fricke
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.10.2006
                    • 1538

                    #24
                    Jetzt ist "gerhard.heinrich" (der ja mit Nachnamen anders heißt) schon über seinen Schatten gesprungen und hat die Überarbeitung der Sammlung angeboten. Das würde ich aber sehr schnell annehmen, denn die Erfahrung eines so alten erfahrenen Hasen ist unbezahlbar. Da würde ich zweimal über den Schatten springen.
                    Dann wäre auch das Thema inclusive aller Aggressionen vom Tisch - mich würde jedenfalls sehr interessieren, was dabei herauskommt - wie die Sammlung nachher aussieht.
                    Zuletzt geändert von fricke; 21.02.2012, 14:31. Grund: Ergänzung

                    Kommentar

                    • reisehans99
                      Mit dem PC auf Kriegsfuß!
                      • 19.01.2008
                      • 146

                      #25
                      @gerhard.heinrich
                      20.2. - 21:23 - #30

                      Vielen Dank für das Angebot!
                      Nehme ich gerne an!

                      Mit philatelistischem Gruß
                      reisehans99

                      Kommentar

                      • Fehldruck
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.05.2004
                        • 3826

                        #26
                        @reisehans99 ich würde mich sehr freuen, wenn Du dann zu gegebener Zeit auch die Überarbeitung öffentlich zeigst.

                        Vielen Dank für das Zeigen und viel Erfolg und Spaß bei der Überarbeitung mit Unterstützung des Herrn gerhard.heinrich!

                        Fehldruck

                        Kommentar

                        • gerhard.heinrich
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.09.2006
                          • 402

                          #27
                          Reisehans99

                          Lieber Sammlerfreund,
                          bitte etwas Geduld bis in den März hinein. Zur Zeit brüte ich (leider) noch über einer anderen termingebundenen Arbeit.
                          Freundliche Grüße
                          gerhard.heinrich

                          Kommentar

                          • reisehans99
                            Mit dem PC auf Kriegsfuß!
                            • 19.01.2008
                            • 146

                            #28
                            @Fehldruck
                            Werde selbstverständlich nach der Überarbeitung die korrigierte Fassung an FKL senden.

                            @gerhard.heinrich
                            Gerne warte ich auf Berichtigungen!

                            Mit philatelistischem Gruß
                            reisehans99

                            Kommentar

                            Lädt...