Wie wichtig ist der Internet-Auftritt für die Öffentlichkeitsarbeit des BDPh?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WillEsWissen
    Registrierter Benutzer
    • 02.03.2014
    • 28

    #16
    Hallo Michael,

    ich mache gerne mit. Melde mich dann wieder.

    Gruß
    Sven

    Kommentar

    • Harald Krieg
      Ostafrikasammler
      • 27.06.2003
      • 4789

      #17
      Welche Verbesserungsvorschläge gibt es denn für die Homepage?

      Kommentar

      • WillEsWissen
        Registrierter Benutzer
        • 02.03.2014
        • 28

        #18
        Hallo Michael,

        machen wir einen neuen Beitrag für die Kommentierung der anderen Internet-Auftritte auf?


        Hallo Harald,

        ist Deine Frage an jemanden bestimmten gerichtet oder an alle?


        Gruß
        Sven

        Kommentar

        • Harald Krieg
          Ostafrikasammler
          • 27.06.2003
          • 4789

          #19
          Die Frage ist an alle gerichtet. Einige Leute haben sich hier mit der jetzigen Seite unzufrieden gezeigt, da würde es mich schon interessieren, was denen denn genau fehlt.

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #20
            So wie es Harald sagt ist es teilweise gemeint.
            Es würde helfen, wenn jemand konkrete Aussagen macht, was aktuell falsch oder ungünstig ist.

            Es sollte aber viellicht keine abschließende Aussage in der Form "So ist es die alle glücklichmachende Variante" herauskommen - die gibt es nicht - sonder es soll herauskommen - was gefällt, was sollte man ähnlich machen, was könnte interessant sein, was ist nicht so gut -weil...

            Wenn sich viele mit vielen Meinungen beteiligen, kann eigentlich nur ein optimales Meinungsbild herauskommen.
            Wir wollen nicht alles neu erfinden, wenn andere schon gute Ideen haben sollte man auch abgucken dürfen.

            ml
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • Altsax
              Registrierter Benutzer
              • 22.02.2008
              • 1497

              #21
              Hallo zusammen,

              dann will ich einmal den Anfang machen, obwohl ich eigentlich in der homepage nicht das große Problem des BDPHs sehe:

              An der Funktionalität habe ich ebensowenig auszusetzen wie an den erhältlichen Informationen, die für die eigene Arbeit benötigt werden.

              Einer Auffrischung bedarf das äußere Erscheinungsbild. Es erfüllt seinen Zweck, ist übersichtlich und funktional, wirkt aber etwas altbacken. So wie das Photo der ältlichen Jugendfunktionäre einen verheerenden Eindruck hinterlassen hat, könnte auch die homepage auf interneterfahrene Jugendliche wirken: Philatelie ist nur etwas für "Grufties".

              Was ich mir wünschen würde, aber das ist nicht primär eine Sache der homepage, wäre die Einrichtung eines Informationsaustausches zwischen Vorstand und Mitgliedern, der natürlich nicht in ein ungeordnetes Geschwafel münden darf, sondern ist fester Struktur einzelne Fragen anschneidet und abarbeitet. Dazu gehört selbstverständlich auch ein endlich einmal offener Umgang mit allen Fragen, die die finanziellen Ressourcen betreffen. Die Erfahrung läßt sich jedenfalls in allen Unternehmen und institutionen machen: Geheimniskrämerei in finanziellen Angelegenheiten schadet viel mehr als sie nützt. Absolute Offenheit weckt nicht nur Verständnis bei den Betroffenen für Versagung mancher Wünsche, sondern führt auch zu kreativen Ideen zur besseren Nutzung der knappen Mittel.

              Homepage und/oder Forum wären sicherlich geeignet, einen entsprechenden Dialog in Gang zu setzen.

              Beste Grüße

              Altsax

              Kommentar

              • Uwe Decker
                Registrierter Benutzer
                • 05.10.2009
                • 492

                #22
                Guten Abend Altsax,

                das Erscheinungsbild der Homepage finde ich auch nicht mehr zeitgemäß, da werden wir, ebenso wie inhaltlich, einige Anpassungen vornehmen. Das war aber nicht erste Priorität zum Start unserer Tätigkeit - kommt noch.

                Wir haben mittlerweile auf der Startseite der Homepage 11 Positionen/Beschlüsse zur Information eingestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass wir den Bedarf von 45.000 Mitgliedern, von Kindern/Jugendlichen bis zum Rentner, vom Sammler bis zum spezialisierten Philatelisten, national wie international abdecken müssen. M.E. ist für jeden etwas dabei, wenn auch nicht alles für jedermann gleichermaßen von Bedeutung ist. Für vier Monate Amtszeit war das eine anspruchsvolle Nummer. Wir sind auf vier Jahre gewählt und haben erst angefangen.

                Nachdem die 17 Vorsitzenden der Mitgliedsverbände in der Verwaltungsratssitzung informiert wurden waren es keine 24 Stunden, bis wir die Infokette übersprungen haben und über Homepage auch die Mitglieder informierten. Am Sonntag ist in Papenburg LV Tag von Elbe-Weser-Ems und Vizepräsident Alfred Schmidt vor Ort im Dialog mit unseren Mitgliedern. Die Woche darauf sind drei Vorstandsmitglieder im Einsatz: in Leverkusen, Ober-Mörlen und Berlin/Brandenburg. Wer Interesse an Informationen hat, kommt nicht zur kurz. Es ist mir zumindest aus Zeitgründen nicht möglich, jeden Abend im Forum zu schreiben. Da könnte man auch Stunden dran verbringen, gar kein Thema.

                Jedem Delegierten des Bundestages in Heidenheim wurde eine gedruckte Form der Bilanz und G+V ausgehändigt. Über diese wurde auch diskutiert. Ich weiß nicht wieso sich immer hartnäckig das Gerücht hält, dass die Zahlen geheim seien. Wenn jemand meint, wie hier im Forum, dass Einzelpositionen wie die Werbeeinahmen der Philatelie oder die einzelnen Gehälter der Mitarbeiter offen gelegt werden, den muss ich allerdings enttäuschen. Glücklicherweise war gerade diese Veranstaltung mit rund 200 Menschen, Vertreter von Verbänden, Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Einzelmitglieder sehr gut besucht, wie vermutlich vor 20 Jahren zuletzt. Auf der Homepage ist nachzulesen, dass wir sowohl Sparmaßnahmen getroffen haben, als auch neue Geldquellen erschlossen haben. Auch die Sparmaßnahmen sind auf viele Schultern verteilt und wir bekommen durchaus kritische, aber konstruktive Reaktionen was uns besonders freut. Mit der Belege-Edition ist ein vierstelliger Betrag in die Kasse gekommen ebenso mit der Ausgabe von 25 neuen GoldCards. (Bericht in der Januar philatelie)

                Bis jetzt habe ich es geschafft, jedes Schreiben und jede Email zu beantworten. Mit dem Forum kommt ein weiteres Medium dazu. Bin jetzt aber nicht die ganze Nacht online erreichbar, auch wenn ich morgen etwas länger schlafen darf.

                Viele Grüße aus Hohenzollern
                Uwe Decker
                Zuletzt geändert von Uwe Decker; 14.03.2014, 21:46.

                Kommentar

                • Altsax
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.02.2008
                  • 1497

                  #23
                  Zitat von Uwe Decker
                  Es ist mir zumindest aus Zeitgründen nicht möglich, jeden Abend im Forum zu schreiben. Da könnte man auch Stunden dran verbringen, gar kein Thema.
                  Hallo Uwe Decker,

                  darum geht es doch gar nicht. Das Thema dieses threads ist doch, wie die homepage für die Öffentlichkeitsarbeit des BDPHs genutzt werden kann. Der neue Vorstand ist mit großer Mehrheit und unter ebenso großen Erwartungen gewählt worden. Zweifellos sind - erstmalig - Vorstandsbeschlüsse auf der homepage kommuniziert worden. Was aber fehlt, ist ein Gesamtkonzept, das den Weg beschreibt, auf den der Vorstand den BDPH in die Zukunft führen will.

                  Angesichts dauerhaft knapperer finanzieller Ressourcen genügt es doch nicht, an ein paar einzelnen Stellschrauben zu drehen. Die gesamte Struktur des Überbaus oberhalb der Vereine, also unter Einschluß der Landesverbände, gehört auf den Prüfstand. Es würde mich sehr überraschen, wenn sich dabei nicht Tätigkeiten fänden, deren Notwendigkeit im Laufe der Zeit entfallen ist, oder die zumindest rationeller in größeren Einheiten erledigt werden können. Jede Organisation gehört alle 10 Jahre einmal gründlich durchforstet. Davon hat man zumindest beim BDPH (immer unter Einschluß der Landesverbände gemeint) seit langem nichts gehört.

                  Der neue Vorstand hat jetzt die einmalige Chance, mit dem Vertrauensvorschuß, den seine Wahl eindrucksvoll gewährt hat, alte Zöpfe abzuschneiden. Wenn das zu lange dauert, besteht die Gefahr, daß sowohl der Elan der Akteure als auch die Duldungsbereitschaft der Betroffenen erlahmt.

                  Es mag ja sein, daß bereits Pläne in den Schubladen liegen, andernfalls hätten die Vorstandsmitglieder sich allzu blauäugig zur Wahl gestellt. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit vermittelt sie aber auch rechtzeitig den Mitgliedern. Das funktioniert über die homepage (und die "Philatelie") sicher besser und vor allem breiter als auf einem Delegiertenkongreß mit seinen relativ wenigen Teilnehmern.

                  Hübsche Photos mit Prominenz mögen der Imagepflege dienen, die Substanz zeigt sich in konkreten Maßnahmen.

                  Beste Grüße

                  Altsax

                  Kommentar

                  • Eric Scherer
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.11.2012
                    • 741

                    #24
                    @Altsax
                    Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke.

                    Kommentar

                    • Uwe Decker
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.10.2009
                      • 492

                      #25
                      Guten Abend Altsax,

                      da die VS-Beschlüsse auf der Homepage stehen und in der philatelie regelmäßig berichtet wird (Januar und April Ausgabe) ist wirklich nichts hinzuzufügen.

                      Wir werden keine Strategiekonzepte veröffentlichen, sondern weiterhin Sacharbeit leisten. Die bisherige Resonanz bestärkt uns mit dieser Vorgehensweise.

                      Ich hatte Gelegenheit bei Politprominenz unser Thema "Briefmarken" zu platzieren und bin auf offene Ohren gestoßen. Das wurde auch im Internet und der philatelie kommuniziert. Die Bandbreite der Reaktionen ist äußerst weit:
                      Von
                      "Hübsche Photos mit Prominenz mögen der Imagepflege dienen, die Substanz zeigt sich in konkreten Maßnahmen." von Altsax
                      bis
                      "Das läuft ja prima bei Ihnen im Ländle. Aber ohne Ihren persönlichen Einsatz wären wir längst nicht soweit." von Siegfried Dombrowsky

                      Am 25. März haben wir ein Gespräch auf der didacta an unserem Stand mit dem Direktor und Vorstandsvorsitzenden der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg. Sie können gerne am Gespräch teilnehmen, um anschließend über die Substanz hier im Forum berichten. Ich werde es auf der Homepage, Facebook und in der philatelie noch ergänzen.


                      Viele Grüße, Uwe Decker

                      Kommentar

                      • Rainer Fuchs
                        Weltenbürger
                        • 02.06.2004
                        • 3776

                        #26
                        Zitat von Uwe Decker
                        Guten Abend Altsax,

                        da die VS-Beschlüsse auf der Homepage stehen und in der philatelie regelmäßig berichtet wird (Januar und April Ausgabe) ist wirklich nichts hinzuzufügen.

                        Wir werden keine Strategiekonzepte veröffentlichen, sondern weiterhin Sacharbeit leisten. Die bisherige Resonanz bestärkt uns mit dieser Vorgehensweise.

                        Ich hatte Gelegenheit bei Politprominenz unser Thema "Briefmarken" zu platzieren und bin auf offene Ohren gestoßen. Das wurde auch im Internet und der philatelie kommuniziert. Die Bandbreite der Reaktionen ist äußerst weit:
                        Von
                        "Hübsche Photos mit Prominenz mögen der Imagepflege dienen, die Substanz zeigt sich in konkreten Maßnahmen." von Altsax
                        bis
                        "Das läuft ja prima bei Ihnen im Ländle. Aber ohne Ihren persönlichen Einsatz wären wir längst nicht soweit." von Siegfried Dombrowsky

                        Am 25. März haben wir ein Gespräch auf der didacta an unserem Stand mit dem Direktor und Vorstandsvorsitzenden der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg. Sie können gerne am Gespräch teilnehmen, um anschließend über die Substanz hier im Forum berichten. Ich werde es auf der Homepage, Facebook und in der philatelie noch ergänzen.


                        Viele Grüße, Uwe Decker
                        Dem habe ich nichts hinzuzufügen, außer dass es viele gibt die vieles besser wissen, wenn es aber um aktive Mitarbeit geht dann gehen die gerne einen Schritt zurück damit die Freiwilligen Platz haben.

                        So, das musste mal raus...
                        Mitglied bei:
                        BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                        Sammelgebiete:

                        Kommentar

                        • Michael Lenke
                          Administrator
                          • 28.01.2006
                          • 6915

                          #27
                          Das läuft ja prima bei Ihnen im Ländle
                          ...ist eine wichtige Aussage. Wer kennt die Meinung seines Landesverbandes zu wichtigen Themen des BDPh? Es wurde schon einige Male angedeutet, dass sich der Bundesvorstand sonst etwas überlegen kann - wenn der Verwaltungsrat aus den Landesverbänden nicht mitspielt, ja was dann? Es ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass optimierte Strukturen sicher viele gute Effekte haben - aber wer hält sich für überflüssig oder optimierbar?

                          ml
                          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                          Kommentar

                          • Altsax
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.02.2008
                            • 1497

                            #28
                            Zitat von Uwe Decker
                            Wir werden keine Strategiekonzepte veröffentlichen, sondern weiterhin Sacharbeit leisten. Die bisherige Resonanz bestärkt uns mit dieser Vorgehensweise.
                            Hallo Uwe Decker,

                            warum das eine das andere ausschließen soll, kann ich allerdings nicht erkennen. Zur Führung gehört es, Ziele und Konzepte vorzugeben und Mitstreiter dafür zu begeistern.

                            Es kann bisweilen taktische Gründe geben, Konzepte nicht zu veröffentlichen. Problematisch wäre es allerdings, was ich ausdrücklich nicht unterstellen will, keine zu haben. Das sich dann anschließende Ergebnis kann man aktuell in Berlin beobachten. Dort heißt es "Wowereit-Mehdorn-Syndrom".

                            Beste Grüße

                            Altsax

                            Kommentar

                            • Altsax
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.02.2008
                              • 1497

                              #29
                              Zitat von Rainer Fuchs
                              Dem habe ich nichts hinzuzufügen, außer dass es viele gibt die vieles besser wissen, wenn es aber um aktive Mitarbeit geht dann gehen die gerne einen Schritt zurück damit die Freiwilligen Platz haben.
                              Hallo Rainer Fuchs,

                              den Schuh muß ich mir nicht anziehen. Bis zum heutigen Tage habe ich jede ehrenamtliche Aufgabe angenommen, zu der ich einen Bezug hatte, und die ich glaubte sachlich und zeitlich ordentlich ausführen zu können.

                              Den oben zitierten Spruch sollte man, was ich auch selbst mehrfach getan habe, nur gegenüber Zeitgenossen anwenden, die Kritik üben, aber auf die Aufforderung, selbst eine Aufgabe zu übernehmen, mit nicht plausiblen Ausflüchten reagieren.

                              Mindestens ebenso häufig begegnet man allerdings Amtsträgern, die sich für allwissend und unersetzlich halten und nicht daran denken, (Teil-)Aufgaben verantwortlich an andere zu übertragen oder gar ihr Amt vor Erreichen der Senilitätsgrenze abzugeben.

                              Beste Grüße

                              Altsax
                              Zuletzt geändert von Altsax; 16.03.2014, 16:52.

                              Kommentar

                              • Altsax
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.02.2008
                                • 1497

                                #30
                                Zitat von Michael Lenke
                                Es wurde schon einige Male angedeutet, dass sich der Bundesvorstand sonst etwas überlegen kann - wenn der Verwaltungsrat aus den Landesverbänden nicht mitspielt, ja was dann? Es ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass optimierte Strukturen sicher viele gute Effekte haben - aber wer hält sich für überflüssig oder optimierbar?
                                Hallo ml,

                                das Problem ist sattsam bekannt, und ich hatte es ja zwischen den Zeilen meines Beitrages auch angedeutet. Gerade das überwältigende Wahlergebnis des neuen Vorstandes, der mit dem ausdrücklichen Versprechen der Verjüngung und Veränderung angetreten war, ergibt aber bei richtiger Nutzung Spielräume jenseits der etablierten Machtstrukturen.

                                Wenn ein schlüssiges Konzept vorliegt, das beispielsweise die Zusammenlegung von Landesverbänden zum Inhalt hat und dabei Einsparpotential aufzeigt, dann kann das mit einer entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit zu den Mitgliedern transportiert und von da über die Vereine auch in den Landesverbänden umgesetzt werden.

                                Natürlich ist das mühsam. Aber wenn der Vorstand das nicht gleich am Anfang anpackt, wird es nie etwas. Es gibt keine unabänderlichen Strukturen, wenn genug Überzeugte da sind, die bereit sind, sie einzureißen.

                                Beste Grüße

                                Altsax

                                Kommentar

                                Lädt...