Umfragen auf den BDPh-Seiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael
    Registrierter Benutzer
    • 10.06.2003
    • 678

    #1

    Umfragen auf den BDPh-Seiten

    Eine Umfrage zu Umfragen

    Wie schätzt ihr die Ergebnisse der Umfragen auf den BDPh-Seiten ein?

    Nach den Ergebnissen zur letzten Umfrage "Selbstklebende Verschlüsse bei Plusbriefen" bin ich zur Ansicht gekommen, dass es wohl viele "Spaßklicker" gibt, die "zum Ausgleich" auch mal hier und da klicken.
    Ich glaube das deshalb, weil mir bisher noch kein solcher Effekt untergekommen ist, obwohl ich schon Tausende dieser Umschläge in den Händen hatte!
    16
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    "Was sind den Plusbriefe, egal einfach mal abstimmen!"

    Hallo,

    ich denke, dass einige Leute die Fragen nicht so genau lesen. Ich habe auch schon viele verfärbte Selbstklebeverschlüsse gesehen, meistens Belege aus den 70er und 80er Jahren. Ob es jetzt ein Plusbrief oder ein anderer Umschlag war, werden viele nicht so genau nehmen. Ich denke, dass viele Leute auch mit der Bezeichnung Plusbrief nicht das assoziieren, um was es sich handelt.

    Ich persönlich bezweifele stark, dass es schon Probleme mit den Selbstklebeverschlüssen von Plusbriefen gibt, dafür sind diese Produkte einfach zu jung. Wie es langfristig aussieht kann man nur vermuten, ich bin aber skeptisch! Es gibt durchaus Möglichkeiten, das Langzeitverhalten von Papierprodukten zu simulieren, da werden unter bestimmten Versuchsbedingungen in verhältnismäßig kurzer Zeit viele Jahre Lagerzeit "erzeugt". Ich denke aber nicht, dass die Post solche Versuche hat durchführen lassen, da der Dokumentencharakter von Briefumschlägen heute nur noch eine untergeordnete Bedeutung hat und Sammlerinteressen einen solchen erheblichen Aufwand und Vorlaufzeiten vor der Ausgabe nicht rechtfertigen würde. Wer sich weitergehend informieren will, das PTS beschäftigt sich mit solchen Fragestellungen: http://www.ptspaper.de/

    Grüße
    Harald

    Kommentar

    • Bill
      Registrierter Benutzer
      • 14.07.2003
      • 1135

      #3
      Hallo miteinander,

      die offenen Umfragen auf der Hauptseite können zwar von "Spaßklickern" missbraucht werden, spiegeln jedoch aufgrund der bedeutend höheren Teilnehmerzahl eine gewisse Tendenz wieder. Den geschlossenen Umfragen hier im Forum mangelt es an Teilnehmern, insofern sind diese Umfragen eigentlich "für die Katz".

      Auf meine Umfrage zur skandalösen Stellungnahme des BDPh betreffend den Briefmarkenumtausch meldeten sich ausschließlich Gestempelt-Sammler, die von der Thematik gar nicht betroffen waren. In der Fachpresse mit Ausnahme der "philatelie" berichtete man hingegen von einer ganz entgegengesetzten Stimmung unter Sammlern und Händlern.

      ---

      Bereits früher habe ich erwähnt, dass ich an Plusbriefen und "Selbstklebern" die Gummierung vorsichtshalber mit Waschbenzin entferne, weil ich schon zuviel Lehrgeld zahlen musste. Wenn die Durchfettung einmal begonnen hat, dann hilft auch kein Waschbenzin mehr.

      Aufbewahrung von "Selbstklebern" wird das Thema der Zukunft sein. An normalen Geschäftsbriefen, die mich 1998 erreichten, ist der selbstklebende Verschluss längst braunverfärbt abgefallen. Wie werden unsere Einschreib-Label in wenigen Jahren aussehen?

      Gruß: Bill

      Kommentar

      • Franz-Karl Lindner
        59494 Soest
        • 05.06.2003
        • 554

        #4
        Hallo,
        muss mich zu den Umfragen auf der Portalseite von www.bdph.de zu Worte melden, da ich für diese redaktionell verantwortlich bin. Diese Umfragen können natürlich nur Tendenzen aufzeigen, nicht mehr und nicht weniger. Aber auch Tendenzen geben Hinweise auf Meinungen und Ansichten.
        Die zur Zeit aktive Umfrage basiert übrigens auf einem persönlichen Erlebnis von vor wenigen Tagen. In einer Soester Postfiliale wollte ich 5 Sondermarken kaufen. Dies wurde abgelehnt mit dem Hinweis, Sondermarken gäbe es ausschließlich im Zehnerbogen. Selbst mein Protest ließ die "Christel" hinterm Schalter völlig kalt. Übrigens, ich war der einzige Kunde zu dieser Zeit!
        Mich würde eben sehr interessieren, ob andere bereits ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Vielleicht können sich diese hier einmal melden, möglichst mit Angabe des "Tatorts".
        Noch eine Ergänzung. Wenn ihr Anregungen für eine Umfrage auf der Portalseite habt, so lasst es mich wissen.
        FKL

        Kommentar

        • Bodo A.v.Kutzleben

          #5
          Unglaublich

          Also, lieber FKL,

          mir wäre das nicht passiert, daß man/frau mir keine 5 Sondermarken aus den 10er Bogen verkauft hätte. Ich wäre solange nicht aus dem "LADEN" gegangen, bis ich diese fünf Marken gehabt hätte.

          In Frankfurt am Main gehe ich fast immer in die drei gleichen Postfilialen. Dort kennt man/frau genau meine Wünsche und ich habe dort alle Beschäftigten ausgebildet in:

          -Was ist eine Sondermarken,

          -was ist eine Zuschlagsmarke,

          -was ist eine Dauerserie und

          -wie trenne ich die Marken aus dem 10er Bogen usw..

          Die Postfiliale Hügelstrasse ist somit hervorragend ausgebildet und weiß die Wünsche der Sammler/rinnen zu schätzen.

          Das geht aber nur, durch Freundlichkeit und Gedult und wenn dies nicht langt, dann eben mit einer gewissen Lautstärke und "AUF DIE NERVEN GEHEN METHODE". Solange auf die Nerven gehen, bis es geht.

          Und wenn es dann geht, sind alle zufrieden und machen es genau so, wie es die Sammler/rinnen wünschen.

          Und wer mich kennt, der weiß wie ich NERVEN kann.

          Bodo

          PS: Nur keine Angst zeigen, WIR SIND DIE KUNDEN und bringen das Geld. Wir wollen nichts geschenkt bekommen, nur wollen wir ERNST genommen werden und wir sind keine Bettler nach Sonderbriefmarken.
          Zuletzt geändert von Gast; 12.11.2003, 16:49.

          Kommentar

          • Herbert
            Registrierter Benutzer
            • 28.06.2003
            • 441

            #6
            Hallo FKL,

            einzelne Marken zu kaufen ist mir noch nicht abgelehnt worden. Aber vor einiger Zeit habe ich mal den Wunsch geäußert, dass man mir eine soeben erworbene Marke gleich abstempelt.

            Von einem "Postler" bin ich dann belehrt worden, dass dafür die Versandstellen der Postphilatelie oder, wenn es denn unbedingt sein muß, die Sonderpostämter in den größeren Städten zuständig sind. "Sie" auf der Post hätten "dafür" keine Zeit. Die nächste große Stadt ist in meinem Falle 30 km entfernt.

            Ich bin dann ganz gegen meine Gewohnheit etwas laut, energisch und auch grob geworden. Unter viel Murren habe ich dann den Stempel bekommen.

            Übrigens: Das war ein "Postamt" und keine Agentur. In der Agentur hier am Ort bekomme ich all diese Wünsche ohne jede Diskussion erfüllt.

            Herbert
            Briefmarkensammeln im Verein!

            Kommentar

            Lädt...