Hallo zusammen,
der Name sagt eigentlich schon alles: Ich bin jung (Ende 20) aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und begeisterter Briefmarkensammler. Über meine Eltern und Großeltern habe ich mit etwa 7 angefangen zu sammeln und zuletzt aber etwa 10 Jahre pausiert. Über die Poststelle in der Arbeit hat es mich dann wieder gepackt, Marken auf Umschlägen vor dem Papierkorb retten macht einfach immer noch sau viel Spaß
Irgendwie hat sich dann rumgesprochen, dass ich sammle und daraufhin habe ich von verschiedenen Personen Kistenweiße Marken angeboten bekommen. Teils geschenkt, teils für wenig Geld. Von Kiloware doppelter und/oder nicht abgelöster Marken bis hin zu wirklich schönen Sachen von deren Existenz ich vorher keine Ahnung hatte.
Da sich mein Sammeln bis dahin hauptsächlichauf das Ablösen von Marken aus Funduskisten von meinen Eltern und Großeltern (und Goldhahn) und eingangs erwähnten Briefumschlägen beschränkt hat, sind mir sehr viele Begriffe und Abkürzungen neu. Meinen Eltern geht es da nicht anders.
Aber ich habe in den letzten Monaten schon viel gelernt:
Ich kenne jetzt ETBs, Ersttagsstempel und Markenheftchen und habe von Wasserzeichen und unterschiedlichen Zähnungen gehört. Ich habe erfahren, dass Marken die auf den ersten Blick identisch sind, das nicht immer sein müssen und dass viele Marken Namen haben und manche regelrecht berühmt und legendär sind, nicht nur die blaue Mauritius. Und anscheinend nennt man diese kleinen Trompetchen die auf manchen alten Marken zuhauf draufgestempelt wurden "Posthörnchenüberdruck" und sind gar kein Stempel.
Ich musste feststellen, dass "ungestempelt" nur für mich selten und wertvoll bedeutet hat und dass "ungestempelt" nicht "postfrisch" bedeutet. Ich musste feststellen, dass vieles was in meinen Augen toll und wertvoll war, quasi nichts wert ist. Und ich habe gelesen, dass Briefmarken sogar gefälscht werden.
Mit vielen anderen Begriffen habe ich allerdings noch Schwierigkeiten. Was ist "Falz" und "Gummierung"? Ich habe zwar die Erklärung im Michel-Katalog gelesen, aber die war nicht wirklich hilfreich. Ein Bild wäre hilfreich aber die Informationen im Internet sind widersprüchlich. Und was ist dann der Unterschied zu "postfrisch"?
Was bedeutet FDC genau?
Und was dieses Symbol im Michelkatalog, das ein S in einem Kreis darstellt?
Ganzsachen und Belege sind einfach nur Briefumschläge mit Marke und Stempel, oder?
Wieso ist es wichtig, dass diese portogerecht frankiert wurden? Wurden sie das nicht alle? Ist es nicht seltener, dass Briefe von den Menschen damals falsch frankiert wurden und damit wertvoller sein? Oder hat das was mit Fälschung zu tun? Als wären Fälscher so dämlich und würden die falsche Marke auf einen Brief kleben.
Macht es Sinn heutzutage auch ganze Briefumschläge aufzubewahren, wenn ein schöner bzw. ungewöhnlicher Stempel drauf ist?
Ich hoffe hier in diesem Forum meine ganzen Fragen kläre zu können. Den Bereich für Anfänger habe ich schon gesehen, da werde ich mal stöbern gehen.
Viele Grüße,
Nachwuchsphilatelist
der Name sagt eigentlich schon alles: Ich bin jung (Ende 20) aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und begeisterter Briefmarkensammler. Über meine Eltern und Großeltern habe ich mit etwa 7 angefangen zu sammeln und zuletzt aber etwa 10 Jahre pausiert. Über die Poststelle in der Arbeit hat es mich dann wieder gepackt, Marken auf Umschlägen vor dem Papierkorb retten macht einfach immer noch sau viel Spaß

Irgendwie hat sich dann rumgesprochen, dass ich sammle und daraufhin habe ich von verschiedenen Personen Kistenweiße Marken angeboten bekommen. Teils geschenkt, teils für wenig Geld. Von Kiloware doppelter und/oder nicht abgelöster Marken bis hin zu wirklich schönen Sachen von deren Existenz ich vorher keine Ahnung hatte.
Da sich mein Sammeln bis dahin hauptsächlichauf das Ablösen von Marken aus Funduskisten von meinen Eltern und Großeltern (und Goldhahn) und eingangs erwähnten Briefumschlägen beschränkt hat, sind mir sehr viele Begriffe und Abkürzungen neu. Meinen Eltern geht es da nicht anders.
Aber ich habe in den letzten Monaten schon viel gelernt:
Ich kenne jetzt ETBs, Ersttagsstempel und Markenheftchen und habe von Wasserzeichen und unterschiedlichen Zähnungen gehört. Ich habe erfahren, dass Marken die auf den ersten Blick identisch sind, das nicht immer sein müssen und dass viele Marken Namen haben und manche regelrecht berühmt und legendär sind, nicht nur die blaue Mauritius. Und anscheinend nennt man diese kleinen Trompetchen die auf manchen alten Marken zuhauf draufgestempelt wurden "Posthörnchenüberdruck" und sind gar kein Stempel.
Ich musste feststellen, dass "ungestempelt" nur für mich selten und wertvoll bedeutet hat und dass "ungestempelt" nicht "postfrisch" bedeutet. Ich musste feststellen, dass vieles was in meinen Augen toll und wertvoll war, quasi nichts wert ist. Und ich habe gelesen, dass Briefmarken sogar gefälscht werden.
Mit vielen anderen Begriffen habe ich allerdings noch Schwierigkeiten. Was ist "Falz" und "Gummierung"? Ich habe zwar die Erklärung im Michel-Katalog gelesen, aber die war nicht wirklich hilfreich. Ein Bild wäre hilfreich aber die Informationen im Internet sind widersprüchlich. Und was ist dann der Unterschied zu "postfrisch"?
Was bedeutet FDC genau?
Und was dieses Symbol im Michelkatalog, das ein S in einem Kreis darstellt?
Ganzsachen und Belege sind einfach nur Briefumschläge mit Marke und Stempel, oder?
Wieso ist es wichtig, dass diese portogerecht frankiert wurden? Wurden sie das nicht alle? Ist es nicht seltener, dass Briefe von den Menschen damals falsch frankiert wurden und damit wertvoller sein? Oder hat das was mit Fälschung zu tun? Als wären Fälscher so dämlich und würden die falsche Marke auf einen Brief kleben.
Macht es Sinn heutzutage auch ganze Briefumschläge aufzubewahren, wenn ein schöner bzw. ungewöhnlicher Stempel drauf ist?
Ich hoffe hier in diesem Forum meine ganzen Fragen kläre zu können. Den Bereich für Anfänger habe ich schon gesehen, da werde ich mal stöbern gehen.
Viele Grüße,
Nachwuchsphilatelist
Kommentar