Neueinsteiger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Philatelie1975
    Registrierter Benutzer
    • 09.12.2021
    • 1

    #1

    Neueinsteiger

    Hallo,

    nach vielen Jahren der Abstinenz (seit Kindheit) möchte ich mich dem strukturiertem Sammeln von Briefmarken widmen. Ich habe schon viel gestöbert, aber gerne möchte ich folgende Fragen gebündelt platzieren:

    - welche Instrumente eignen sich zum Ausüben des Hobbies/sollte man verwenden?
    - welche Händler sind vertrauenswürdig und garantieren die Echtheit der von ihnen verkauften Briefmarken?
    - starten möchte ich gerne mit Marken des Bundes - welche Vordruckalben könnt ihr empfehlen
    - welche Literatur könnt ihr zum Einstieg empfehlen (ich meine keine Kataloge)?
    - welche Alben (keine Vordruckalben) könnt ihr allgemein empfehlen?

    Ich freue mich auf den Austausch hier.
  • Hugo67
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2011
    • 1077

    #2
    Erst einmal: herzlich willkommen !

    - welche Instrumente eignen sich zum Ausüben des Hobbies/sollte man verwenden?
    Was meinst Du mit Instrumenten ? Pinzetten ? Lupen ? UV-Lampen ? Wasserzeichensucher ? Benzinbad ? Oder etwas ganz anderes ?
    - welche Händler sind vertrauenswürdig und garantieren die Echtheit der von ihnen verkauften Briefmarken?
    Nach deutschem Recht müssen alle Marken (und Stempel) echt sein, die als echt angeboten werden. Daran versuchen sich nach meiner Erfahrung die meisten auch zu halten. Schwarze Schafe gibt es aber auch.
    - starten möchte ich gerne mit Marken des Bundes - welche Vordruckalben könnt ihr empfehlen
    Das ist Geschmackssache. Was ist denn bei der Albenauswahl für Dich wichtig ?
    - welche Literatur könnt ihr zum Einstieg empfehlen (ich meine keine Kataloge)?
    Literatur zum Sammelgebiet Bund allgemein ? oder spezielle Aspekte wie Notopfer oder dergleichen ?
    - welche Alben (keine Vordruckalben) könnt ihr allgemein empfehlen?
    Nach meinem Dafürhalten auch Geschmackssache, viel falsch machen kann man aber eigentlich nicht

    Kommentar

    • RECOM
      Registrierter Benutzer
      • 25.08.2021
      • 32

      #3
      Gerade als Anfänger, sollte man den nächstgelegenen Briefmarkenverein aufsuchen. Die Vereine suchen ohnehin nach Nachwuchs. Viele Fragen können dort schon ´mal geklärt werden. Wenn ein Katalog vorhanden ist, sollte dieser erst einmal studiert werden. Parallel dazu empfehle ich auf philasearch den Markt zu beobachten und erst danach über die Anschaffung von Sammlungen, Teilsammlungen, Konvoluten, oder gar Einzelmarken / Belegen, sowie der Form der Unterbringung nachzudenken. Als Anfänger kann man sich sehr, sehr viel Geld und Mühe ersparen, wenn man die Möglichkeiten eines Briefmarkenvereins nützt. Massenware wird einem heutzutage hinterhergeschmissen. Wenn man sich damit zufriedengeben möchte, einfach um Spaß an der Sammelei zu haben, spricht nichts dagegen das Hobby auf niedrigem finanziellem Niveau zu halten. Auf Qualität sollte man aber trotzdem achten. Im Übrigen: Weniger ist mehr! Mit manchen Marken kann man sich nur 5 Sekunden beschäftigen, mit anderen einen ganzen Tag.

      Kommentar

      • Juergen
        Registrierter Benutzer
        • 03.03.2008
        • 656

        #4
        Hallo Philatelie1975,

        Du solltest etwas genauer beschreiben was Du von Bund sammeln möchtest.
        Bei dem Thema Vordruckalben vermute ich, das Du entweder Postfrisch oder Gestempelt sammeln möchtest.
        Da Du nach Alben fragst soll es vermutlich auch noch ein Gebiet (z.B. Markenheftchen) sein, für die es keine Vordruckalben gibt.
        Mich hat es beim Sammeln gereizt, etwas zu sammeln was man nicht "überall" sofort erhalten kann.
        Deshalb würde ich Dir empfehlen beim Thema Bund einmal nachzuschauen was es dort eventuell an Spezialthemen gibt die Dich interessieren.
        Statt "einfachen" Marken (ohne Rand) kann eventuell das Sammeln von Eckrandstücken (welche Ecke von allen Bund Marken? oder alle Ecken
        nur von einer Dauerserie?) interessanter sein.
        Am besten zu Anfang einen Austausch mit Sammlern im Verein oder auf einen Grosstauschtag suchen, oder sich alternativ Spezialliteratur zu
        einem Thema besorgen, bevor Du damit beginnst. Eckrandstücke z.B. Törk-Katalog (nur noch antiquarisch); Rollenmarken oder Markenheftchen
        (Literatur von Arbeitsgemeinschaften); usw. Es gibt viele interessante Gebiete im Bereich "Bund".

        Viele Grüße

        Juergen

        Kommentar

        • TeeKay
          Registrierter Benutzer
          • 05.08.2003
          • 574

          #5
          Bei Alben gefallen mir Schaubek im Schraubbinder am besten, nicht nur, weil sie von den deutschen Markenherstellern die günstigsten sind. Sie bieten für die Schraubbinder auch noch eine breite Auswahl an Blättern an. Von Blankoblättern mit keinen bis verschiedenen Aufdrucken und Farben, über Pergaminzwischenblätter, Folienblätter (bäh, Folienproblematik beachten) bis hin zu Einsteckblättern kann man alles binnen kurzer Zeit dort "einheften" und auch mit gebrauchten Vordrucken mischen, in denen sich dann das Standardmaterial günstig unterbringen lässt. Bei Einsteckalben würde ich schwarze Blätter mit Folienstreifen meiden, da der dabei verwendete Flüssigkleber zwingend weich bleiben muss und austreten kann, was dann die Marken beschädigt. Vordruckalben findest du bei eBay in Massen gebraucht für einen Bruchteil des Neupreises. Ich habe mir je 2x Schaubek Bund und Berlin mit Hawid-Klemmtaschen für weniger als 150 Euro gekauft - Qualität wie neu. Bei einem war sogar eine bis auf die Anfangsjahre vollständig ** Sammlung dabei. Ich glaub allein 1x Bund kostet neu bei Schaubek deutlich über 1000 Euro. Wegen Folienproblematik (siehe unten) würde ich persönlich alles außer Schaubek und Leuchtturm (die beide Polystyrol statt PVC verwenden) meiden.

          Ich kenne keinen Händler, der nicht wenigstens manche dubiosen Angebote hat - inkl. BPP Mitgliedern. Der Unterschied liegt nur darin, dass manche das wissentlich und dauerhaft tun und andere nur versehentlich. Eine Echtheitsgarantie ist auch wertlos, denn wenn in 10, 20, 40 Jahren beim Verkauf die Fälschung auffliegt, hat man eh keinen einbringbaren Anspruch mehr gegen den Händler.

          Literatur kann allgemein kaum empfohlen werden. Dazu müsste man wissen, welche Themen die Literatur besprechen soll. Für den Start vielleicht:

          - http://www.briefmarken-literatur.de/buch_download.html (Fokus auf werthaltigem Sammeln, wobei sich erst in 20 Jahren zeigen wird, ob der Sammelfokus des Autors auf sauber gestempelten Einzelmarken am Ende wirklich Werthaltigkeit bedeutete)
          - Michel "Gegen Fälscher und Betrüger", um zu sehen, dass wirklich alles gefälscht wird (eBay, wird nicht mehr neu vertrieben)
          - Briefmarken - Kenner sammeln anders von Walter Mönkemeier (auch eBay), auch hier Fokus auf werthaltigem Sammeln
          - Da es derzeit für weniger als 40% Neupreis angeboten wird, vielleicht auch noch das Michel Postgebühren-Handbuch Deutschland 2015, um die Portorichtigkeit von Belegen bestimmen zu können.
          - Von Peter Feuser als gratis Download "Zwanzig Jahre Bleisulfidskandal", die dort angesprochene Folienproblematik würde ich auch dann beachten, wenn ich keine Altdeutschlandmarken sammle. Schon allein, um keine Produkte mit meinem Kauf zu unterstützen, die bei falscher Nutzung Schaden anrichten können: https://www.feuser-auktionen.de/folienproblematik/
          - Um zu sehen, was es bei Bund Standardware noch so für Besonderheiten gibt, vielleicht Günther Schwarz Buch "Auch der Bogenrand ist interessant" und den Michel Spezial Band 2, was dann gleich auch erklärt, warum Vordruckalben der Tod aller Besonderheiten waren und sind.

          Außer dem Michel Spezial könnte ich dir alle Bücher über Weihnachten/Neujahr ausleihen. Danach kannst du immer noch entscheiden, ob du sie dir kaufen willst.

          Die Bücher 1, 2 und 3 sollen verhindern, dass du dein Geld für wertloses Papier ausgibst. Sicher kommen gleich wieder Forenmitglieder hervor, die es total toll finden, wenn jemand 100.000 Euro in 3 Tonnen Papierprodukte der Postphilatelie investiert, die nach 30 Jahren für 1000 Euro keinen Käufer finden werden. Aber wenn man die Sachen toll findet, dann sollte man sie wenigstens 10 Jahre nach Ausgabe im Sammellos bei ner Auktion für 5% des Neupreises kaufen und nicht neu bei der Post.
          Zuletzt geändert von TeeKay; 12.12.2021, 16:05.

          Kommentar

          Lädt...