Ich wende mich an die Allwissende-Kennerrunde, da ich mit der vorgestellten Marke schlichtweg überfordert bin.
Die angezeigte Marke besitzt eine Papierstärke von 0,04 mm und ist auf bläulich getöntes Paper mit maschenartiger Netzstruktur gedruckt.
Wenn es ein klassisches Machwerk ist, so sind bestimmt schon viele solcher Marken im Umlauf, da sich für Einzelexemplare der Herstellungsaufwand nicht lohnen würde.
Würde ich diese Marke als echt und als Bedarfspostwertzeichen einordnen, so könnte ich mir aus Art und Motiv, sowie des relativ späten Postanschlusses von Guatemala im Jahre 1871, zwischen 5 bis 15 Jahre später als alle umliegende und angrenzenden Länder in Mittelamerika, einen postalischen Postdienst vor 1871 schon vorstellen.
Die ungezähnte Ausführung der Marke, könnte sich durch die wenigen Stückzahlen eines frühen Postwertzeichens und der noch nicht vorhandene Perforationstechnik erklären Das Motiv eines Segelschiffes ist an sich ungewöhnlich, da eigentlich die frühen Schiffsmotive zumeist Dampfschiffe darstellen, um so die zeitgemäße, moderne Entwicklung der Schifffahrt in den jeweiligen Ländern zu propagieren.
Es könnte aber auf den möglichen Postverkehrsweg hinweisen, als Schiffsposteinrichtung.
Eine ausschließlich fiskalische Verwendung ist durch die Inschrift CORREOS nicht angezeigt sowie die Benennung des Landesnamen GUATEMALA nicht nur auf einen örtlich begrenzten lokalen Postverkehr hinweist
Wie auch immer als Vorläufer oder Machwerk ich halte diese Marke für sehr interessant
und freue mich schon darauf etwas mehr über diese zu erfahren.
Die angezeigte Marke besitzt eine Papierstärke von 0,04 mm und ist auf bläulich getöntes Paper mit maschenartiger Netzstruktur gedruckt.
Wenn es ein klassisches Machwerk ist, so sind bestimmt schon viele solcher Marken im Umlauf, da sich für Einzelexemplare der Herstellungsaufwand nicht lohnen würde.
Würde ich diese Marke als echt und als Bedarfspostwertzeichen einordnen, so könnte ich mir aus Art und Motiv, sowie des relativ späten Postanschlusses von Guatemala im Jahre 1871, zwischen 5 bis 15 Jahre später als alle umliegende und angrenzenden Länder in Mittelamerika, einen postalischen Postdienst vor 1871 schon vorstellen.
Die ungezähnte Ausführung der Marke, könnte sich durch die wenigen Stückzahlen eines frühen Postwertzeichens und der noch nicht vorhandene Perforationstechnik erklären Das Motiv eines Segelschiffes ist an sich ungewöhnlich, da eigentlich die frühen Schiffsmotive zumeist Dampfschiffe darstellen, um so die zeitgemäße, moderne Entwicklung der Schifffahrt in den jeweiligen Ländern zu propagieren.
Es könnte aber auf den möglichen Postverkehrsweg hinweisen, als Schiffsposteinrichtung.
Eine ausschließlich fiskalische Verwendung ist durch die Inschrift CORREOS nicht angezeigt sowie die Benennung des Landesnamen GUATEMALA nicht nur auf einen örtlich begrenzten lokalen Postverkehr hinweist
Wie auch immer als Vorläufer oder Machwerk ich halte diese Marke für sehr interessant
und freue mich schon darauf etwas mehr über diese zu erfahren.
Kommentar