niedrigpreisige Raritäten ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Max und Moritz
    Registrierter Benutzer
    • 04.05.2006
    • 363

    #16
    Dieses interessante Thema möchte ich gerne einmal wiederbeleben.
    Warum kaufst Du denn nicht diese "billigen" Marken im ganzen Bogen, sofern sie denn angeboten werden ? Die "Reste" lassen sich dann doch sicher gut über Ebay und Co. wieder absetzen.
    Aus mehreren Gründen:

    Es tut mir weh, so einen Bogen nur für meinen niederen
    Sammlercharakter (Eckvierer) zu zerdeppern .
    Habe ich zwar bei Infla schon gemacht, hilft aber trotzdem nichts, da einige Werte trotzdem partout auch im Bogen nicht zu bekommen sind (Keine Ahnung, warum).

    Bei Allibes ist es noch einfacher: Ich habe noch nie Bogen, geschweige nur die Eck-4er-Einheiten im Angebot gesehen.

    Zu Generalgouvernement weiß ich auch noch einen:

    Ich hatte mal angefangen, das Gebiet** als Eckvierer mit HZ zu sammeln und bin auch ziemlich weit gekommen.

    Irgendwann habe ich meinen Leib- und Magenverkäufer (Übrigens in der Arge GG extrem aktiv und mit Spezialversand für GG und BuM) nach Eckvierern Nr. 14 bis 39 gefragt (wohlgemerkt günstig, keine Raritäten und an jeder Ecke zu kaufen).

    Er hat mich dann aufgeklärt, daß er noch nie in seinem Leben sowas gesehen hätte.

    Tja, GG komplett als Eckvierer komplett kann ich mir seitdem abschminken.

    Merke: Wenn Du sowas mal siehst, hast Du echte Raritäten.

    Zu mein bester Kauf:

    Da gab es in den letzten Jahren einige gute , die besten habe ich über Ebay gemacht.

    Vor ca. einem halben Jahr Eisbärblock postfrisch für 160 EUR (Fotoattest Brunel eingeholt: Einwandfrei)

    Posthorn 70er und 80er als Ecke unten links für je 230 EUR (Schlegel-Attest einwandfrei).

    Bei DDR habe ich auch viele Schnäppchen gemacht, die Einzelheiten würden aber den Rahmen sprengen.

    Jedoch gibt es hier bestimmt viele, die besseres im Rahmen freier Prosa berichten können.

    Kommentar

    • Kölscher Pfälzer
      Registrierter Benutzer
      • 01.02.2007
      • 24

      #17
      Rarität der Zukunft?

      Ich scanne mal "Bund Block 49 gestempelt" ein.
      Und kann auch schon Eure ersten Gedanken lesen: "Oh Gott, völlig verstempeltes Schmierstück". Stimmt nach heutiger Definition.
      Oder? Sollte vielleicht gerade dieser verhunzte Wellenstempel zukünftig mal ein Garant für einen der wenigen Bund-Blocks sein, die ohne philatelistischen Hintergrund echt gelaufen sind? Es befindet sich ja auch unter dem Wellenstempel kein sauberer Handstempel, so daß der Absender den Brief wohl in einen gewöhnlichen Briefkasten geworfen hat...
      Wär mal auf Eure Meinungen gespannt
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Dietemann
        Alles von Eschwege
        • 10.08.2005
        • 436

        #18
        Zitat von Kölscher Pfälzer
        Sollte vielleicht gerade dieser verhunzte Wellenstempel zukünftig mal ein Garant für einen der wenigen Bund-Blocks sein, die ohne philatelistischen Hintergrund echt gelaufen sind?
        Wär mal auf Eure Meinungen gespannt
        Meine Meinung: das ohne philatelistischen Hintergrund stimmt nicht, denn die meisten normal gezähnten Briefmarken und erst recht Blocks werden von Leuten gekauft und verwendet, die zumindest ein Interesse an verschiedenen Briefmarken haben oder einem anderen eine Freude machen wollen.

        Aber: wenn ich den Block auf Brief mit erkennbaren Absender aus meinem Sammelort bekomme und nicht selbst verschickt habe, bin ich schon glücklich. Und mir ist er mehr wert, als mit Handstempel, weil er den normalen Postablauf dokumentiert.

        Und richtig "wertvoll" ist er, weil er die Sortiervorgänge schadlos überstanden hat, meine Bedarspost ist zum großen Teil beschädigt (weil mir die Absender zwar eine Freude machen wollen, aber nicht wissen, dass sie die Markenvor allem links sehr fest ankleben müssen)

        Und: eine vollständige Bundsammlung der letzten Jahre aus der Bedarspost zusammeln übersteigt derzeit sowohl mein Zeit- als auch mein finanzielles Budget, insbesondere Zuschlagmarken sind kaum zu finden. Wenn ich da mal einen Jahrgang auf einer Austellung sehe, schaue ich es mir garantiert an.

        Kommentar

        • Fehldruck
          Registrierter Benutzer
          • 30.05.2004
          • 3826

          #19
          Für mich ist eine Aktenlochung bei einer älteren Ganzsache ein deutlicher Beleg für die reine Bedarfsverwendung.

          Dies Ansicht ist nicht sehr verbreitet...und so komme ich günstig zu manchem schönen Stück.

          Meist stehen auf solchen Karten wirtschaftliche, politische und historische Sachverhalte.

          Auf den "schönen" Karten steht meist drauf:"Hiermit schicke ich Dir diese Karte für Deine Sammlung." oder "Viele liebe Grüße von ..."
          Später....wenn man zu meinen Ansichten findet, werden diese "schönen" Karten wahrscheinlich zur Wertsteigerung mit einer Aktenlochung versehen.

          Fehldruck

          Kommentar

          • abrixas
            Extra Bavariam nulla vita
            • 08.09.2004
            • 1839

            #20
            Frisch aufgewärmt!

            Zitat von abrixas
            Wenden wir uns nochmal meinem "Lieblingsbeispiel" aus o.a. Thread zu:

            Bund MiNr. 1665 (SWK 200 Pfg, Motiv Magdeburger Dom). Ich suche diese Marke lose gestempelt mit einem klar lesbaren Stempel (d.h. Ort, PLZ

            und Datum erkennbar) aus dem VGO.

            Als gestempelt wertet der MICHEL € 0,90
            Als Einzelfrankatur auf Brief € 5.--

            Findet man leider nicht!


            So, wie kann ich an diese Marke kommen?

            Möglichkeit A: Ich finde sie in einem Tauschalbum und tausche sie gegen eine Marke mit gleicher Katalogbewertung.
            Ich bin froh über dieses Schnäppchen, mein Tauschpartner ist zufrieden.Für ihn war die Marke nichts besonderes.

            Möglichkeit B: Ich finde sie in einer Wühlkiste (Egal ob lose oder auf Brief), zahle Minimalpreis. Ich bin froh über dieses Schnäppchen, der Verkäufer auch; das gute Stück war für ihn nicht vom besonderen Wert.

            Möglichkeit C: Ich gebe eine Kleinanzeige in der philatelie auf, und irgendjemand liest dies und bietet mir die Marke für 1 € an, oder den Brief für € 10.- an, oder beides. Ich bitte um den Scan und kaufe sofort bei Gefallen, denn dies sind mir die Stücke wert. Das Porto ist mir wurscht.

            Möglichkeit D: Ich gehe zu einem Händler und äussere meinen Wunsch. Er fragt, was ich bereit wäre zu zahlen, und ich nenne ihm einen Preis, der nach meinem Dafürhalten für ihn interessant ist. Wenn ich Glück habe findet er irgendwann dieses Stück. Er hatte Zeit- und Geldaufwände und dafür muss ich löhnen. Aber ich bekam (hoffentlich) was ich wollte.

            Im Katalog wird sich dieses Nachfrage-Angebot-Spielchen mit Sicherheit nicht niederschlagen. Denn, nur weil ich diese eine Marke mit dem gesuchten Stempel für einen höheren Preis gekauft habe, werden die 1665er nicht teurer. Macht ja auch keinen Sinn, denn die Abstempelung ist auch Masse, und so spezialisierte Katalog wird es nie geben.

            Aber endlich ich habe ein Stück, dass schwer zu bekommen ist, und das sich von den anderen massenhaften 1665ern unterscheidet. Die 1665 mit dieser Abstempelung war nur 10 Wochen lang möglich. Zur Erinnerung: Die 1665 erschien am 15. April 1993. Zu jener Zeit waren DDR Stempel

            mit den DDR-PLZn noch in Verwendung. (Zusätzlich gab es schon Mischtypen (Westnorm mit DDR-PLZn). Zum 01.07.1993 stellt die Post in Deutschland von vier- auf fünfstellige Postleitzahlen um, d.h. es gäbe noch interessante Stempelbelege!

            Fazit: Ich habe eine Rarität, die für mich wertvoll ist. Ach wie gut, dass niemand weiss....

            Den postfrischen Posthornsatz muss ich nicht lange suchen. Jeder Händler wäre froh, wenn er einen an mich verkaufen könnte. Nur: Mich interessiert der postfrische Satz nicht. Für mich ist er wertlos! Ausnahme: Ich bekäme ihn geschenkt. Dann würde ich diesen so schnell wie möglich verkaufen und mir eine Rarität kaufen! Somit kann ich diesem Satz doch noch schlussendlich etwas Wertvolles abgewinnen.

            Was ist nun eine Rarität?

            Siehe oben!
            Endlich habe ich einen 3-3 Streifen mit 4-Stelliger PLZ aus dem VGO gefunden! Aber mir fehlen ein paar Puzzle-Stücke (mit ? dargestellt):

            PA-Bezeichnung: ?????ERITZ
            PLZ (DDR): ?104

            Was verbirgt sich dahinter?
            Wer kann helfen?

            Kommentar

            • reichswolf
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2006
              • 776

              #21
              Hallo abrixas,
              es dürfte sich um 3104 Biederitz handeln (heutige PLZ 39175).
              Beste Grüße,
              Christoph

              Kommentar

              • abrixas
                Extra Bavariam nulla vita
                • 08.09.2004
                • 1839

                #22
                Raritäten in der Massenware!

                Danke Chistoph!
                Wie schon in einem vorigen Posting in diesem Thread von mir erwähnt, sind die vierstelligen PLZs (sowohl VGO und VGW) auf der Mi.Nr. 1665 echte Raritäten:

                Ausgabetagetag: 15. April 1993

                Am 1. Juli 1993 wird ein neues, fünfstelliges PLZ-System eingeführt. Das ergibt eine Kombinierbarkeit:

                15.4 - 30.4. 16 Tage
                Mai 31 Tage
                Juni 30 Tage
                Summe: 77 Tage

                Also etwas für Raritätensucher!

                Mit besten Sammler- und Jägergrüßen

                Klaus

                Kommentar

                • fricke
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.10.2006
                  • 1538

                  #23
                  Zitat von ThomasK_7
                  Inspiriert durch diesen Thread im Umfrageforum, stellen sich für mich folgende Fragen?

                  1. Gibt es niedrigpreisige Raritäten (z. Bsp. < 2 Euro M€)?
                  2. Falls ja, warum sind sie so niedrigpreisig?
                  3. Ist eine nicht oft im Handel angebotene Marke (o.ä.) eine Rarität?

                  Ausgehend von der Streitfrage in verlinktem Thread was Massenware ist, kamen Aussagen wie

                  Wohl unstreitig hängt auch im Sammlermarkt der Preis einer Ware von Angebot und Nachfrage ab.
                  Der Michelkatalog manipuliert zwar in meinen Augen bei einigen Werten diesen Marktpreis (warum ist ein anderes Thema), aber langfristig kann sich auch ein Michelkatalog nicht den Marktfakten entziehen! - oder etwa doch?

                  Ausgehend von den allgemeinen Marktmechanismen kann eine niedrigpreisige Rarität nur bedeuten, dass es nicht genügend kaufkräftige Nachfrage gibt! Eine andere Erklärung ist für mich nicht logisch nachvollziehbar.
                  Jeder Briefmarkenhändler müsste doch gerne dem Sammler (seinem Kunden) Ware mit Gewinnerzielung verkaufen wollen, auch wenn diese nur 1-2 Euro kostet. Natürlich muss er diese Ware vorher niedriger einkaufen. Kann er dies nicht für den erzielbaren Preis (1-2 Euro), so muss er den Verkaufspreis heraufsetzen, bis für ihn ein Gewinn übrig bleibt und der Kunde trotzdem noch kauft.
                  meine Schlussfolgerungen:
                  Variante a) Der zu niedrige Katalog- und damit Verkaufspreis verhindert ein Angebot durch den Händler/Privatmann. und/oder
                  Variante b) Die zu geringe Nachfrage verhindert ein Angebot durch den Händler/Privatmann.

                  Viele Poster haben im eingangs verlinkten Thread die Auffassung vertreten, eine Rarität sei gegeben, wenn eine Marke/Brief o.ä. nicht häufig im Angebot (Kauf/Tausch) zu finden sei. Andere vertreten die Auffassung, ein hoher Preis sei Indiz für eine Rarität. Wieder andere verneinen dies, falls trotz hohen Preises die Marke/Brief o.ä. an jeder Straßenecke im Angebot sei.

                  Viele Poster haben Beispiele von niedrigpreisigen Marken o.ä. angeführt, die praktisch nie oder kaum auf dem Markt zu finden seien und deshalb diesen Waren die Eigenschaft Rarität zugeordnet.
                  Die erste Frage war doch ursprünglich ob es Raritäten mit einem "Katalogpreis unter 2M€" gibt.
                  Es wurde viel über die "seltenen" Posthornsätze geschrieben, die man dutzendweise kaufen kann (aber sehr hohe Katalogpreise aufweisen) und über alle möglichen Besonderheiten von Rändern und Stempeln, die überhaupt nicht im Michel, vielleicht nicht einmal einem Handbuch bewertet sind.
                  Auch die Schnäppchen bei unerfahrenen Sammlerkollegen haben mit den 2€ Katalogwert nichts zu tun, auch wenn man die Marken geschenkt bekommt. Im Katalog sind diese ja doch stattlich bewertet.

                  Für mich ist die Frage bisher nicht beantwortet. Ich beantworte die Frage mit einem entschiedenen Nein.

                  Ich kenne keine Raritäten, die unter 2€ im Katalog stehen.
                  Marken oder auch Belege, die nur in geringen Stückzahlen vorkommen (und sonst sind sie keine Raritäten) sind immer (!) relativ teuer. Natürlich ist das alles von der Zahl der Interessenten abhängig. Aber Raritäten, die es nur etwa 10mal gibt kosten immer viel Geld und stehen hoch im Katalog.
                  Bei der blauen Maritius sind das Hunderttausende, weil die Zahl der Interessenten hoch ist, bei anderen exotischen Sammelgebieten mit wenigen Interessenten sind es vielleicht nur 100€. Aber mit einem Katalogpreis von 2€ wird man in diesem Bereich (der Raritäten) nichts finden.

                  Und ich verstehe auch nicht die ständige Kritik an Katalogherstellern.
                  Da schreiben teilweise Auktionatoren in ihren Katalogen von "völliger Unterbewertung im Michel" und rufen zu 40% aus. Das ist doch hirnrissig. Warum rufen sie dann nicht zu 200% aus? Weil es eben keine Unterbewertung gibt und die Ware sonst liegen bliebe.
                  Der Michel beschreibt die Marktsituation (Ladenhändler). Wenn der Preis nicht mehr stimmt, dann fehlte eben die Information oder die Ware wurde in den letzten Jahren nicht gehandelt.
                  Da müssen sich die Argen und Vereine aber auch an der eigenen Nase packen.
                  Ohne redaktionelle Mitarbeiter, die auch Marktbewegungen mitteilen, kann der Verlag auch die Preise nicht anpassen. Die Redakteure des Schwaneberger Verlags können ja nicht jedes einzelne Auktionsergebnis auswerten. Da ist die Mitarbeit der Vereine und Argen gefragt.
                  In meinem Sammelbebiet werden die Preise regelmäßig den realen Preisentwicklungen angepasst. Wenn eine Rarität, von der es weniger als 5 Stück gibt dann zu 150% zugeschlagen wird, dann wird der Preis sofort angepasst.
                  Zuletzt geändert von fricke; 13.05.2009, 20:20.

                  Kommentar

                  • 1867
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.03.2004
                    • 2054

                    #24
                    Wenn ich das hier so lese komme ich echt ins Grübeln.

                    Möchtest du lesen was du gerne lesen möchtest und schreibst solange bis
                    endlich jemand dir das Genehme schreibt?

                    Da wird sich abgestrampelt und Beispiele aufgezeigt und für dich steht deine
                    dir vorher zugrunde liegende Meinung schon sowas von fest ...
                    da kann geschrieben werden was will.
                    Oder willst du die Nummern der Raritäten wissen, um gezielte Käufe vornehmen
                    zu können?

                    Es ist was wert ... was es jemandem wert ist. (Privatperson)
                    Es ist was wert ... was jemand meint, das es das wert ist. (Kataloghersteller)
                    Es ist was wert ... was jemand denkt, es könnte das wert sein. (Händler)

                    Das sind drei grundsätzlich unterschiedliche Sachen.
                    Wie weit der zweite Punkt vom Handel bestimmt, durch Privatpersonen bzw.
                    Prüfer beeinflusst wird, steht dabei auch noch in den Sternen.
                    Und keinesfalls möchte ich dem Handel die Fachkompetenz absprechen,
                    sondern kaufmännisch bedingt, die Gewinnorientierung bei der Preisbemessung
                    zu Grunde legen.

                    Sage du mir bitte wie es kommt, dass eine am 10.01.2009 bei Till Neumann
                    für 820.- Euro verkaufte Sache in den kommenden Tagen bei Christian Gärtner 1.500.- Euro kosten soll.
                    Das ist kein Einzelfall.
                    Der Handel (nicht alle sind gleicher als gleich) ...

                    Ohne Katalog und Handel würde es sich am besten Sammeln, nur leider geht
                    es nicht ohne.
                    Jeder würde für eine Marke nämlich ohne Beeinflussung von aussen das geben,
                    was sie ihm wert ist.
                    Aber ganz so einfach wäre eben wieder zu einfach ...
                    ... Literatur spricht viele Bände ...

                    Kommentar

                    • fricke
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.10.2006
                      • 1538

                      #25
                      Gärtner hat ja oftmals bessere - internationale - Kundschaft und ruft oft sehr hoch aus. (weshalb auch manchmal etwas liegen bleibt) Das soll es ja öfter geben und ist für mich normal.
                      Ich habe schon öfter auf Auktionen Belege gekauft, die ich bei anderen Autionatoren und sogar bei ebay(!) viel höher verkauft habe als der Einkauf plus alle Aufgelder.

                      Das Thema war aber noch immer, ob es niedrig(!) katalogpreisige Raritäten unter 2€ gibt (an die glaube ich eben nicht, lasse mich aber gerne überzeugen) und nicht die Sachen oberhalb 500€.

                      Hier eine Rarität unter 100€ in ebay. Bei Harlos würde das vielleicht 500€ bringen.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von fricke; 14.05.2009, 09:06.

                      Kommentar

                      • abrixas
                        Extra Bavariam nulla vita
                        • 08.09.2004
                        • 1839

                        #26
                        ..ich würde sie auch besitzen, wenn es welche gäbe!

                        Zitat von fricke
                        Die erste Frage war doch ursprünglich ob es Raritäten mit einem "Katalogpreis unter 2M€" gibt.
                        ..
                        Ich kenne keine Raritäten, die unter 2€ im Katalog stehen.
                        Antwort 1: ja
                        Antwort 2: Ich schon!

                        Kommentar

                        • fricke
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.10.2006
                          • 1538

                          #27
                          Dann wäre es doch zweckmäßig, wenn Du mal ein paar Beispiele nennen würdest.

                          Kommentar

                          • abrixas
                            Extra Bavariam nulla vita
                            • 08.09.2004
                            • 1839

                            #28
                            Nö!

                            Zitat von fricke
                            Dann wäre es doch zweckmäßig, wenn Du mal ein paar Beispiele nennen würdest.
                            Fällt mir nicht ein! Ich mache doch keine Steilvorlage für die Gärtner-Apotheke in 74321.

                            Kommentar

                            • fricke
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.10.2006
                              • 1538

                              #29
                              Zitat von abrixas
                              Fällt mir nicht ein! Ich mache doch keine Steilvorlage für die Gärtner-Apotheke in 74321.
                              ... weil Du den Mund zu voll genommen hast und auch keine kennst und weil es keine gibt. Schwache Abwehr!

                              (Übrigens: Der Gärtner wird hier wohl kaum stöbern!)

                              Kommentar

                              • abrixas
                                Extra Bavariam nulla vita
                                • 08.09.2004
                                • 1839

                                #30
                                Na, und wenn schon..

                                ..und wenn Du platzt!

                                NEIN!

                                Kommentar

                                Lädt...